Hat jemand für mich Tipps für den Kauf von guter Kiloware?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht ?
Welche Lieferanten sind da empfehlenswert?
Hat jemand schon Kiloware in Bethel bestellt ?
Hat jemand für mich Tipps für den Kauf von guter Kiloware?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht ?
Welche Lieferanten sind da empfehlenswert?
Hat jemand schon Kiloware in Bethel bestellt ?
Hallo,
Kiloware ist so ne Sache.
Wenn Händler Kiloware anbieten, kann man davon ausgehen, das nichts mehr besonderes dabei ist. Die Sahnestücke sind meist raus und werden gesondert angeboten. Bei Bethel sieht es fast genau so aus. Vieles, was nicht mehr so gebraucht wird, landet dort.
Entscheident ist natürlich auch der Preis. Will man höherwertige Kiloware, muss man tiefer in die Tasche greifen.
Auch die Frage, was man bei Kiloware sucht. Sucht man "ohne Papier", "mit Papier", gestempelt, postfrisch, oder ein Mix von allem.
Was einigermaßen gut geht, wäre Kiloware von Privat, oder auch Kiloware in ebay, die von Privatleuten verkauft werden, die zB geerbt oder geschenkt bekommen haben. Ein ebay-Verkäufer mit tausenden Bewertungen durch Briefmarken, kannste natürlich nicht als Privatperson ansehen, der einen "ungeprüften", unsortierten Bestand verkäuft.
Da findest du so gut wie nix mehr besonderes.
Auch ein Frage, was bezweckst du mit Kiloware?
Für Sammlungen aufzufüllen/anzufangen, ist es sehr gut. Für Schätze zu finden, kannste meist vergessen.
Gruß, Klaus
Hallo,
sehe das genauso wie Klaus. Meine Kiloware kaufe ich fast ausschließlich bei ebay. Die Erfahrungen schwanken etwas, aber von einem totalen Reinfall bin ich bisher verschont geblieben.
Kriterien für mich:
-Große Originalbilder der Ware. Das kann gerne ein Foto einer 10kg Kiste sein, aus der Kiloweise verkauft wird, aber so bekommt man einen Eindruck der Ware und kann einschätzen, was man bekommt. Am liebsten sind mir aber Angebote, wo man genau das bekommt, was auf dem Foto zu sehen ist.
-Die Beschreibung genau lesen. Wichtig das, was drinsteht, noch wichtiger, was nicht drinsteht. Wenn keine Aussage zum Anteil von Dauerserien (oder bei Bund aktuell zu SK-Marken) drinsteht, sollte man von einem hohen Anteil ausgehen.
-Bewertungen des VK, gerade für Kilowaren-Posten.
-"Garantiert undurchsucht" wirkt auf mich abschreckend. Gerade, wenn der VK verschiedenste Briefmarkenangebote hat. Ich gehe davon aus, dass jede Kiloware die nicht direkt aus dem Posteingang eines Unternehmens ist durchsucht wurde. Die Frage ist nur, wie sorgfältig und wonach. Wer 10kg anbietet, hat vermutlich nicht jede Marke auf Plattenfehler untersucht
-Gerade bei Kilowarenanbietern gibt es auch gerne Posten von "500x Marke XY mit Tintenstrahlentwertung". Auf welchen Verwendungszweck das abzielt, kann man sich leicht ausrechnen. Solche VK unterstütze ich nicht.
Bei Bethel habe ich noch nichts gekauft, Missionskiloware ist aber tendentiell eher teuer. Ich habe schon öfter übriggebliebene Kiloware an Bethel geschickt. Dabei gebe ich allerdings meine Absenderadresse nicht mehr an, denn nach dem ersten Mal bekam ich mehrere Briefe mit der Aufforderung zu spenden und einem Überweisungsträger dabei - das fand ich nicht so prickelnd.
Grundsätzlich schaue ich auch immer, statt Kiloware evtl. größere Lots oder Sammlungen zu kaufen.
Grüße
Jens
Grundsätzlich schaue ich auch immer, statt Kiloware evtl. größere Lots oder Sammlungen zu kaufen.
Grüße
Jens
Genau so mache ich es auch. Lots bringen viel mehr und man kann auch anhand der Bilder gleich im Vorraus sehen, was dabei ist.
Bei Bilder von Kilowaren, könnte es auch sein, das man oben interessante Marken sieht und unten drunter der ganze "Schrott".
Auf den Spruch "garantiert undurchsucht" gebe ich absolut garnichts mehr. Dies Ware ist mit Sicherheit durchsucht, und wenn es auch nur grob ist.
Klar, Plattenfehler usw findet man bestimmt auch noch einige, aber eine "Schatzkiste" ist es nicht mehr.
Also nur so zum schönen Stöbern ist Bethel https://www.briefmarken-bethel.de/start.html
eine gute Wahl.
Hallo
ich finde, dass die Frage zu ungenau gestellt ist:
Warum willst du Kiloware kaufen? (Frankaturware herausfischen?/ Plattenfehler suchen?/ Sammlung der letzten Jahre vervollständigen? (je eine Marke pro Michelnummer mit möglichst schönem Stempel) - diese Frage müsstest du dir (und uns) vielleicht schon vorab beantworten....
Und außerdem: Um welches Sammelgebiet geht es?
LG
Uli
Ich habe früher viel bei ebay gekauft und wurde oft mit Verkäufern, die für mich interessante Ware anboten, einig: Diese verkaufen inzwischen nicht mehr bei ebay und bieten mir die Marken direkt an, wenn denn was da ist.
Regel Nr.1: Undurchsuchte Kiloware gibt es nicht - nirgends!
Regel Nr.2: Die Qualität der Posten variiert sehr stark, auch beim gleichen Anbieter.
Regel Nr.3: Kiloware ist eine Wundertüte.
Kiloware kann man über ebay etc., kleinere Auktionshäuser, Bodelschwinghsche Anstalten Bethel u.a. Missionswerke, professionelle Kiloware-Anbieter, wie z.B. Behn, beziehen. Die Preise gehen von ... bis, das ist ganz gewaltig anhängig vom Inhalt (Gebiet, Zeitraum, Qualität). Insbesondere bei ebay gibt es teilweise extreme (bis zu 500%) und auch nicht nachvollziehbare Preisunterschiede, so meine Erfahrung als Käufer und Verkäufer.
Bei ebay-Käufen habe ich von "50% Altpapier" bis "erstklassig" schon alles erlebt. Absolut kein Verständnis habe ich, wenn Kiloware andere Sachen enthält (alte Zeitungsausschnitte, Kataloge, ...). Bei von Kilowaren-Händlern angebotenen Posten kommt das nicht vor und die Qualität schwankt nicht so stark. Die besten Posten Kiloware habe ich trotzdem von privat erstanden, da sind die Preise auch deutlich niedriger. Deshalb beziehe ich Kiloware nur noch über Privatverkäufe bei ebay und persönliche Kontakte. Früher war ich mit Kiloware von Bethel (Sorte D) zufrieden, mittlerweile kann ich Bethel aber nur noch jemanden empfehlen, der mit BUMI was anfangen kann.
Die große Frage ist: Was erhoffst du mit dem Durchsuchen von Kiloware zu erreichen / finden?
Gruß
Uli
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure interessanten Hinweise und Einschätzungen.
Meine Situation ist so, dass ich bis Mitte der 90er Jahre intensiv gesammelt haben (BUND) und auch viele Jahrgänge vollständig habe.
Danach wurden andere Dinge wichtiger und erst jetzt habe ich wieder mehr Zeit und möchte mich dem Sammeln der letzten ca. 25 Jahre widmen.
Meine Idee war, dass ich mir zunächst mit Kiloware einen gewissen Grundstock erarbeite.
Ebay scheint eine gute Quelle zu sein, vielleicht schaue ich mir da einfach die Auktionen mal an.
Dann gleich noch eine Frage. Ich habe aus der Euro-Anfangs-Zeit noch ungestempelte Marken gefunden, die sowohl den DM- als auch den Euro-Aufdruck haben. Kann man diese noch für die Post verwenden ?
Meine Idee war, dass ich mir zunächst mit Kiloware einen gewissen Grundstock erarbeite.
Ebay scheint eine gute Quelle zu sein, vielleicht schaue ich mir da einfach die Auktionen mal an.
Dann gleich noch eine Frage. Ich habe aus der Euro-Anfangs-Zeit noch ungestempelte Marken gefunden, die sowohl den DM- als auch den Euro-Aufdruck haben. Kann man diese noch für die Post verwenden ?
Zu Frage 1: Ja, für diesen Zweck halte ich das für eine gute Idee. Du kannst ja schauen, dass Du eine Auktion / ein Angebot findest, wo schon vorsortiert wurde, so dass aus den Jahrgängen, die Du bereits vollständig hast, möglichst wenig dabei ist.
Meine Erfahrung bei aktueller Kiloware ist, dass man mit den Blumenmarken und den Selbstkleberlis überhäuft wird, während die nassklebenden Sondermarken in Kiloware sehr rar sind. Also gezielt nach Kiloware nassklebend (vorsortiert) suchen. Die ist natürlich teurer. Hier mal ein Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/1-8-kg…ondermarken-/124452618289 (Affiliate-Link)
Zu Frage 2: Ja, die Doppelnominale ist noch frankaturgültig.
Auch wenn jetzt der "shitstorm" losbrechen wird.
Wenn es nur darum geht, die Marken einmal zu haben, ist auch ein Blick auf die Ersttagsblätter bei ebay ein Tipp. Die Jahrgänge 1995 bis 2010 will niemand haben und dementsprechend sind dann auch die Preise:
Einfach mal Auktionen mit dem Wort "komplett" suchen:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…ett&_sacat=7880
Ist aber eine Einstellungsfrage, ob man diese Marken sammeln will.
LG
Uli
Nö, shitstorm nicht.
Wenn es tatsächlich darum geht, die Marken einfach nur zu haben ist das natürlich eine Möglichkeit.
Ich persönlich würde es aber weder machen noch empfehlen, da die Stempel bei abgelösten Marken echt übel aussehen und nichts mit qualitativ guten gestempelten Marken zu tun haben. Das wäre für mich am falschen Ende gespart, und das bei Bund völlig ohne Not. Angebot gibt es genug.
Aber es muss einem selbst gefallen, also wer's mag...
Grüße
Jens
Vielleicht bin ich da für einige von euch zu unprofessionell, aber mir geht es wirklich ums Sammeln, ums Zusammentragen echt gelaufener Marken und die Freude, die für mich damit verbunden ist, wenn man wieder ein paar Stücke gefunden hat, die noch fehlten.
Kunterbunt, das Zauberwort heißt, glaube ich, tauschen!!!
Zusammentragen halt.
Eine Fehlliste wäre da von Vorteil!
Bei einem kompletten Sammelgebiet zumindest.
Hallo!
Vielleicht bin ich da für einige von euch zu unprofessionell, aber mir geht es wirklich ums Sammeln, ums Zusammentragen echt gelaufener Marken und die Freude, die für mich damit verbunden ist, wenn man wieder ein paar Stücke gefunden hat, die noch fehlten.
Das ist keineswegs unprofessionell, ich schätze das macht für einen Großteil aller Sammler den Reiz aus.
Sich durch Kiloware wühlen und sich über die Funde freuen ist eine feine Sache. Mir macht es aber genauso viel Freude, wenn ein Tauschpartner lange gesuchte Marken hervorzaubert. Und selbst bei einem Onlinekauf freut es mich, wenn ich mich durch tausende Angebote wühle und plötzlich auf ein schönes Stück stoße und zuschlage.
Grüße
Jens
... mir geht es wirklich ums Sammeln, ums Zusammentragen echt gelaufener Marken und die Freude, die für mich damit verbunden ist ...
Daran ist überhaupt nichts auszusetzen! So fing die Philatelie an, dann kam das Tauschen und dann erst der Handel.
Du könntest auch Verwandte und Bekannte "anspitzen", ob sie dir die Briefmarken aus ihrem Posteingang geben, die häufigsten Marken finden sich ohnehin in der Tagespost, die höheren Werte in der Geschäftspost, dafür braucht man keine Kiloware zu kaufen.
Stell' deine Fehlliste auf und veröffentliche sie z. B. in deinem Nutzerprofil. Etliche Marken wirst du vielleicht sogar geschenkt angeboten bekommen, zumindest zu DM-Zeiten waren die Auflagen noch sehr hoch. Erst in den letzten paar Jahren ist die DPAG auf den Karren aufgesprungen, dass es gewisse Dinge wie Sonderblocks nur bei der Versandstelle gibt.
-jmh
Die Zeiten sind wohl schon vorbei, in denen man vor einigen Jahren öfters mal den gesuchten Weihnachtsmarken-Fehldruck Kerstfest aus der Kiloware herausfischen konnte (wie ein Mitglied von uns mehrfach!), die heute über 1.000,- EUR das Stück bringen.
Gruß kartenhai
Das hielt ich damals schon nicht für möglich.
Du musst einfach Glück haben....
Hallo,
ich wollte mich hier mal wieder melden und von meinen "Kiloware-Erfahrungen" berichten.
Nachdem ich zwei- oder dreimal den Zuschlag bei ebay nicht erhalten hatte, bot ich gleichzeitig auf mehrere Angebot und ..... bekam überall den Zuschlag. Da trudelten dann innerhalb einer Woche, vier, fünf Päckchen mit Marken hier ein.
Die Qualität war unterschiedlich aber insgesamt befriedigend.
Ich konnte einiges heraus nehmen (und jetzt überlegen, was ich mit dem Rest mache)
Im Dezember hatte ich bereits einmal Kiloware in Bethel bestellt, die dann aber nicht lieferbar war. Es hieß, man sollte im neuen Jahr neu bestellen. Da ich nicht neu bestellte, ging ich davon aus, dass sich das erledigt hätte. Allerdings kam diese Lieferung dann ungefähr zeitgleich mit den ebay-Sendungen auch noch. Diese Kiloware war mit Abstand die schlechteste. Wild gemischt aus Inland und Ausland (obwohl ich Deutschland bestellt hatte). Wild gemischt aus Marken auf Papier und abgelösten Marken (die natürlich darunter leiden, wenn man sie einfach so in ein Paket schmeißt. Viele kaputte Marken, viel Ramsch. Kurz gesagt - nie wieder Bethel. Kann man vergessen, macht nur Ärger und wandert in die Tonne.
Die Mülltonnendiskussion habe ich in ein gesondertes Thema ausgelagert.
Hier —-> Kiloware