Preussen Ganzsachenausschnitt
-
-
Denkfehler - Du siehst die Restfragmente des Stempels auf dem Urausschnitt , der restliche Teil des Stempels befand sich auf der abgelösten Marke. Siehe mein Beitrag.
so jetzt Alaaf!
-
Hat das Stück denn überhaupt noch einen Wert wenn es nicht gestempelt ist?
LG Vesper
-
Ich hoffe, du fragst weder ob es einen Geldwert hat noch ob es in den Papierkorb soll. Einen philatelistischen Wert hat es sicher, angesichts der Geschichte dahinter.
-
habe mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Ich bin davon ausgegangen, dass für Aufbrauchsaufgaben unbenutzte Umschläge "aufgebraucht" wurden und nicht bereits gelaufene.
Schildescher
-
Die Umschläge waren natürlich unbenutzt und noch nicht gelaufen bevor die NDP-Marke über die Preussenmarke geklebt und dann gestempelt wurde.
-
Die Umschläge waren natürlich unbenutzt und noch nicht gelaufen bevor die NDP-Marke über die Preussenmarke geklebt und dann gestempelt wurde.
Du gibts mir aber schon recht, dass hier eine "Preußenmarke" über etwas anderes geklebt wurde?
Schildescher
-
Ganz klar nein, es war umgekehrt. Die Preussen-Marken wurden ja durch die NDP-Marken ersetzt, als Preussen dem NDP beitrat. Was soll denn “etwas anderes” sein ? Sowohl der Beitrag aus den Philaseiten.de als auch rama haben doch die Abfolge erklärt.
-
Ganz klar nein, es war umgekehrt. Die Preussen-Marken wurden ja durch die NDP-Marken ersetzt, als Preussen dem NDP beitrat. Was soll denn “etwas anderes” sein ? Sowohl der Beitrag aus den Philaseiten.de als auch rama haben doch die Abfolge erklärt.
Schildescher hat doch recht , es wurde definitiv eine "Preussenmarke" aufgeklebt(Mi 15 -6 Pfenninge)
LG Vesper
-
Woher kommt diese plötzliche Kehrtwende und was soll dann unter der Preussenmarke sein und wie kommt der diagonale Text auf den Umschlag und die Marke ? Ich sehe schon, ohne das Stück in Händen zu haben, kommen wir nicht weiter. Oder willst du zum Beweis die Marke ablösen ?
-
Ich fasse mal den Vorgang mit eigenen Worten zusammen, wie ich ihn mir vorstelle:
1. In Preussen wurde die GA mit der 6 Pfenning (MiNr 15) produziert.
2. Bei Beitritt zum NDP waren noch etliche Restbestände der GA übrig. Diese wurden dann mit NDP-Marken überklebt und dann mit dem grauen Kastenstempel versehen.
3. In dieser Form wurde diese GA dann verschickt und mit dem runden Stempel entwertet.
4. Nach dem Entwerten ist dann die NDP Marke entweder abgefallen oder entfernt worden. Daher nur die Fragmente des runden Stempels.Gruß Jens
-
Ich hab das Stück mal durchleuchtet-eine Marke ist da nicht mehr drunter...
LG Vesper
-
-
Sagte man früher wirklich "Pfenninge" statt "Pfennige"?
Wie oben gesagt, ja, und man hat das wiederbelebt, als die Währung umgestellt wurde von 1 Thalr = 24 Groschen zu 12 Pfennige auf 1 Thaler = 30 Silbergroschen zu 12 Pfennin(g)e. Jedenfalls in Preußen. Die Sachsen hatten ja statt dessen 1 Thaler = 30 Neugroschen zu 10 Neupfennige gerechnet (wie es später auf die Markwährung durchschlug) und mochten daher die preußischen "bösen" Pfennige nicht.
Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung des 5-Pfennig-Stücks (halber Groschen) als "Sechser".
Martin
-