Beiträge von Schildescher
-
-
-
Das dürfte "normal" sein.
Zweifarbendruck, erst wurde der Rahmen gedruckt und anschließend das Mittelteil mit Wertziffer und Inschrift. Dabei kam es zu leichten Verschiebungen.
findest du die Fehler alle so schnell selbst oder hast du da ein Album mit Fehlern gekauft? Stecken neben den Fehlern noch Zettel?
Schildescher
-
Vielen lieben Dank, dass ihr euch die Mühe gemacht und die Zeit investiert habt.
ich Trottel. Vielen Dank für den Hinweis zum Bochmannkatalog den ich hier in Auszügen (die Hefte für Berlin) natürlich vorliegen habe. Andererseits hätte meine ältere Ausgabe mir nicht soooooo weiter geholfen. Der Stempel 752 ist hier zwar abgebildet (Heft 45, Aachen bis Brackwede, 1956-1959) aber ohne irgendwelche Daten.
Schildescher
-
Es muss ja kein Ersttagsstempel sein.
Davon bin ich unterschwellig ausgegangen. Aber dann passt es ja.
Besten Dank
Schildescher
-
Ich wollte eben tatsächlich diese Marke aufgrund des schönen Stempelabschlags zum Verkauf einstellen. Das soll hier aber nicht zur Diskussion stehen.
FD war der 25.4.57
Stempelabschlag 24.5.57
Der Werbestempel passt inhaltlich zumindest zur Briefmarke. Ist hier von einem Stempelirrtum auszugehen bzw. ist der Stempelirrtum literaturbekannt oder liegen hier andere Gründe vor?
Man kann ja mal fragen.
Schildescher
-
mit welchem Plf-Katalog hast du denn angefangen?
Zitat aus dem Michel-Handbuch-Katalog,
Plattenfehler auf den Brustschildmarken, Deutsches Reich 1872-1894 Klein/ Hesselbarth/ Sommer
Plf 18 XIX
Auf allen Brustschildmarken sind helle Striche und Linien in recht unterschiedlicher Stärke bekannt- im Gegensatz dazu zeichnet sich dieser Plattenfehler, nur auf der Mi.-Nr. 18 registriert (Anm. linker Rand nicht wie bei dir rechter Rand) durch seine gerade und weitgehend gleichbleibende Struktur aus.
Schildescher
-
Der Reihenfolge nach
erstmal auf Dateinanhänge klicken
dann das gewünschte Bild hochladen
und dann wählen zwischen Löschen, Vorschau einfügen und Original einfügen
und für die Bildbearbeitung würde ich dir wie andere auch xnview
empfehlen. Sonlange du nicht gewerblich arbeitest ist xnview umsonst. Die Standardausstattung dürfte für dich (mich) genügen.
Schildescher
-
da musste ich erst mal schlucken und wurde neugierig.
Tolles Stück. Glückwunsch zu dieser Rarität.
Schildescher
-
@labernas,
ich denke nicht, dass es nur um das Zeigen dieser Marken geht. Das mag jeder anders bewerten, ich bin jedoch sehr froh über diese Präsentation die doch zuerst mit dem Vorstellen der Marke, den damaligen Gegebenheiten und den möglichen Verwendungsformen einhergeht. Ich kann mir vorstellen, dass einige der hier anwesenden Sammler, den Michelkommentare zu den jeweiligen Marken noch nie so ausführlich gelesen haben wie die hier zusammenfassenden Einleitungen (Michel - Kohl-Handbücher, Phila-DB etc. Auflagenhöhe, Plattenfehler, etc. ) von DKKW.
Insbesondere das Zeigen von Verwendungsformen (Briefe / Paketkarten, EF- MIf) finde ich sehr gut und interessiert mich im Augenblick mehr als Perfins für jedes Land (für andere bestimmt interessant). Ob es tatsächlich erforderlich ist eine zweite postfrische Marke ohne Besonderheit hier noch einzustellen finde ich ebenfalls nicht erforderlich aber auch nicht wirklich störend.
Ich wurde jedenfalls durch diese Beiträge mehrfach sensibilisert meine eigene Sammlung nochmals genauer zu prüfen und auch bei eBay/Philasearch nach bestimmten Sachen Ausschau zu halten.
Schildescher
-
Danke euch -sauber gelöst,
ich denke mal der Sammlerwert geht gegen 0 ....
LG Sascha
Ganz so sauber ist es noch nicht gelöst.
Bayern hatte bis 31.03.1920 eigene Posthoheit. Die Abschrift bezieht sich auf einen Entschluss vom Bayer. Verkehrsministerium aus Mai 1914 und nur bezgl. der 2- 20 Mark Werte.
Deine 1-Mark- Wert ist bereits 1913 gestempelt. Der Stempel ist für mich nicht lesbar.
Aber die Tendenz stimmt.
M.E. ist eine gelochte Einzelmarke, wie du sie gezeigt hast, wertlos. Ein Beleg allerdings, mit beiliegender Erklärung, ist m.E. deutlicher werthaltiger (Postgeschichte pur).
Schildescher
-
Hallo zusammen ,
ich hab hier eine Lochung der anderen Art - gibt´s denn sowas offiziell .Die Marke ist zwar fertig -ich will aber trotzdem wissen was es damit auf sich hat
LG Vesper
das mit diesen Lochungen ist sogar hier durch erron in der Phila-DB hinterlegt. Die Suche hat ein wenig gedauert. Einfach ganz nach unten scrollen.
Schildescher
-
zur 116, siehe #14
BeitragRE: Berlin Bauten I, eine Sammlung…………
[…]
Die Markwerte (57-60) wurden im Stichtiefdruck hergestellt. Vermutlich durch Fremdkörper auf der Druckplatte und erfolgter Reinigung mit einem Tuch kam es im Verlauf zu einer "Schrammen-Kratzerbildung" Diese Schrammen sind teilweise so dünn wie Haare und manchmal nicht wirklich sofort zu erkennen. Es genügt aber damit diese Schrammen auf der Druckplatte Farbe aufnehmen und später auf die Papierbahn übertragen.
Die gibt es halt waagerecht und/oder senkrecht.
Anbei eine Marke wo es richtig…Schildescher23. Februar 2014 um 17:21 Müsste in diesem Fall auch bei dir passen.
Schildescher
-
Vesper123 Entweder Aktenlochung (glaube ich nicht) oder aber die Marke hat mal auf einer Paketkarte geklebt. Es gab mal eine Phase wo die hohen Werte (meist 5M) in einzelnen PÄ zusätzlich zur Stempelung gelocht wurden um ein missbräuchliches erneutes Verwenden zu verhindern. Das ist jetzt aber nur aus dem Hinterkopf und der untersten Schublade hervorgekramt. Ich kann da auch vollkommen falsch liegen.
Schildescher
-
Moin Uli,
ich habe es ein paar Mal probiert. Es passte dann aber nicht. Entweder habe ich zu hohe Ansprüche bzw. die Gegenseite nur Masse im Angebot oder meine Marken haben nicht den "Gegenwert" den die Gegenseite gerne -auch zu Recht- haben möchte. Zudem habe ich nicht wirklich Lust meine wirklich schönen Dubletten zu erfassen. Das kostet mich zu viel Zeit.
Ergo gehe ich zu Tauschtagen ohne Tauschmaterial bzw. suche auf Philasearch nach meinen "Gebieten". Gelegentlich verkaufe ich dann auf eBay. Das läuft aber auch nicht rund. Bei Delcampe habe ich mich aufgrund der letzten Umstellungen bereits im letzten Jahr abgemeldet.
Schildescher
-
Behappy Dein Wasserzeichen ist von hinten betrachtet leicht steigend, also die 80Y.
Wenn du eine postfrische Marke hast kannst du das Wasserzeichen von vorne auch erkennen. Dann ist dieses Wasserzeichen allerdings fallend sichtbar. Eine Marke mit Falz kann ich bei dir nicht erkennen. Und eine Farbe lässt sich am Rechner meist nicht sicher bestimmen.
Viel Spaß beim gemeinsamen Hobby. Falsch abbiegen kann ich auch....
Schildescher
-
-
-
-
das gleiche bei mir. Anderer Scanner und von links nach rechts abc geprüft.
Ich vermute mal, dass die Farben etwas anders herüber kommen als bei erron und das ist genau das was Kontrollratjunkie meint. Eine Farbbestimmung ist am Rechner nicht so einfach möglich/ bzw. unmöglich.
Schildescher