Einen schönen guten Tag an alle!
Heute will ich Euch nun mal die Luitpold 92 und 93 vorstellen.
Das erste Bild zeigt die 92 A im Bogenteil "Kammzähnung":
Die Kammzähnung, bei der die dreiseitige Zähnung der Briefmarken erfolgt die Zähnung Zeile für Zeile. Dadurch ergänzt die folgende jeweils die fehlende Seite der vorangegangenen Zeile. Bei diesem System sind die Ecken der Briefmarken regelmäßig.
Ich habe Euch mal die Stellen markiert damit Ihr das gleich erkennen könnt.
Einmal an den Schnittpunkten im Bogenteil rechts und dann an den Ecken
Das zweite Bild zeigt die 92 B als Unterrand (Linienzähnung)
Beim dritten Bild nun die 93 B als Bogenteil (Linienzähnung)
Bei der Linienzähnung wird der Bogen senkrecht, dann waagrecht gezähnt. Dadurch, dass die Zähnungen an den Kreuzungspunkten zufällig zusammenfallen, entstehen die charakteristischen unregelmäßigen Ecken der Linienzähnung.
Ich habe Euch auch hier mal die Stellen markiert und ich denke mal, dass man den Unterschied gut erkennt
auch hier an den Schnittpunkten im Bogenteil rechts und dann an den Ecken, wo die unterschiedliche Zähnung glaube ich gut zu sehen ist.
Beim vierten Bild nun die 93 B ( davon habe ich keine A Marke mit Rand) als Bogenteil mit Seitenrand.
Sollt ich nächste Woche auf der Larisch Auktion erfolgreich sein, dann kann ich Euch Event. auch von der 93 A ein Bild machen. Schaun ma moi!
Ich hoffe es ist für den einen oder anderen hilfreich.
An die alten Hasen, die ich damit langweile habe ich nun eine Frage:
Ist einem von Euch bekannt ob es 1911 Vorausentwertungen gab von der 92/93, da die großen Bogenteile noch Gummi und Stempel haben?
Wünsche Euch allen einen schönen und erfolgreichen Tag
Charli der aus Steingaden