Postkarte aus der Feldpost nach Moskau, geschrieben am 3.7.1916. Zensurstempel Gelesen Fähnrich (Unterschrift) hat Speeckaert gelistet, jedoch gibt es alleine mit diesem Wortlaut verschiedene Typen. Bei der Feldpost ist, was die Zensurstempel betrifft, das Ende der Fahnenstange noch nicht einmal in Sichtweite.
Russland Postzensur 1914 - 1917
-
-
Eine weitere Karte aus der Feldpost, aufgegeben am 30.1.1917 beim 40. Feldpostamt. Zensurstempel sind es hier wohl zwei, beginnend wieder mit "Читалъ" = "Gelesen" und dann "Начальник 2-го щест.(ового)(?) отделенiя" = Leiter der 2. Gardeabteilung (?). Für Verbesserungen oder Bestätigungen bin ich immer dankbar. Das Feldpostamt befand sich zu dieser Zeit in Galatz (Galati/Rumänien).
-
-
Moin 241264hsv-fan
Immer wieder erstaunlich was Du so an russischen Feldpostbelegen ausgräbst.
Viele Grüße
DKKW -
Ich lasse graben!
-
-
-
Hallo zusammen,
ich bin auch wieder mal dabei. Gerade noch rechtzeitig zu meinem Vortrag nächste Woche traf aus Italien mein erster russischer Zensurpostbeleg nach Argentinien ein. Von und nach Brasilien habe ich einige. Wusste gar nicht, dass die Russen solche Kaffeetrinker waren
Hier aber nun der Brief der, so vermute ich zumindest, am 11.2.16 (jul. Kal.) in Seredin-Buda, Gouv. Tschernigow, abgeschickt wurde. Zumindest gab es so einen Ort gemäß Ritters Geographisch-statistischem Lexikon von 1874. Der Stempel auf der Vorderseite ist unklar und auf der Rückseite völlig unleserlich. Adressiert war der Brief nach Tucuman in Argentinien. Rückseitig Transitstempel von Petrograd, dort auch zensiert Zensurstempel Nr. 697 (Speeckaert Type 15) plus Zensurbanderole (Speeckaert Type 49). Zudem rückseitig Transitstempel Buenos Aires 11.4.16 und Ankunftstempel Tucuman 17.4.16 (greg. Kal.)
Viele Grüße
DKKW -
Brief vom 23.1.1917 nach ? (Mähren).
Iglau
-
Danke sehr!
-
"Читалъ" = "Gelesen" und dann "Начальник 2-го щест.(ового)(?) отделенiя" = Leiter der 2. Gardeabteilung (?)
Kleine Verbesserung: nur "Abteilung" - ohne "Garde"
-
Danke dir!
-
Postkarte vom 22.9. 1916 aus Marienburg nach ?. Zensurstempel ist der äußerst seltene Typ 1 von Marienburg. Es ist der einzig notierte Zensurstempel dieses Ortes, in violett oder wie hier blau existierend. Hier ist der glasklare Stempel zudem aus dem frühest bekannten Monat. Und es ist der erste Stempel, den ich zu sehen bekam. Da kann man einfach nicht widerstehen.
-
Postkarte vom 22.9. 1916 aus Marienburg nach ?
Jelgava (in Lettland)
die erste Zeile lautet m.E. "Jelgavai posta kantor" [Jelgava Postamt]
der Rest müsste die Empfängerangabe sein, die ich aber nicht vollständig entziffern kann
-
Besten Dank. Jetzt, wo du es schreibest, kann ich es dann erkennen.
-
Postkarte aus der Feldpost, geschrieben am 11.9.1916 nach Reval, am 24.9.1916 über Koil (Estland) gelaufen, wo sich die Einheit vermutlich in der Nähe befand. Zensurstempel ähnlich wie in Beitrag #2021: Gelesen Fähnrich (Unterschrift), bei Speeckaert nicht gelistet. Zusätzlich der Stempel AUS DER AKTIVEN ARMEE.
-
Weitere Feldpostkarte, hier vom 15.07.1916. Der Stempel der Einheit ist zugleich der Zensurstempel: Wolynsk.(er) Regiment. Reserve-Batail.(lon) L.-G.w. * Zensor Nr. 1. Wofür L.-G.w. steht, kann ich nicht sagen. Die Karte lief nach Koschl (?) Gebiet Estland. Den Stempel habe ich bei Speeckaert nicht gefunden.
-
-
Ansichtskarte aus Ufa vom 13.4. (1915?), gelaufen über die Zensurstelle in Samara. Beim Zensurstempel fällt auf, das er dem Typ 6 sehr ähnlich ist, jedoch das "Военный цензоръ" in der 4. Zeile hier ca. 5mm kürzer ist, als bei Speeckaert. Nun ist ist natürlich die Frage, ob Speeckaerts Vorlage schlecht war oder es zwei ähnliche Typen gibt.
-
Einschreibebrief aus Samara nach Stockholm, aufgegeben am 27.11. 1914. Rückseitig befinden sich die Zensurstempel Typ 31 und Typ 1A, letzterer als persönlicher Stempel des Hauptmanns B.A. Solowewitsch. Sein Rang wird im Typ 2 deutlich, wo dieser im Stempel enthalten ist. Verschlossen ist der Brief mit einem Siegel, das ein gekröntes Wappen vor Flaggen zeigt. Oben sind die Initialen A. S. sichtbar, was auf Solowewitsch hindeutet. Unten erkennt man drei Kreuze. Ein Hinweis auf den Rang? Bei Speeckaert ist das Siegel nicht gelistet.
-