Ob ich hier im richtigen Thema bin?
Kann jemand den Namensstempel Schultheiß irgendwie zuordnen?
Der Name ist mir irgendwie geläufig, mag am Bier liegen....
Befindet sich auf einer besseren Infla- Marke
Infla Prüf/Händler/Besitzerstempel
-
- identifizieren
-
rabege -
2. Oktober 2007 um 22:49 -
Erledigt
-
-
Dieses Zeichen ist kein Zeichen von einem INFLA Prüfer.
Meine Meinung nach handelt es sich um ein Eigentumzeichen eines Briefmarkensammlers .
Findet man öfters auf alten Marken.
Mfg
erron -
Ist ein Händler-Garantiezeichen.
Siehe hier:Losnummer 2277
-
Danke für den schnellen Hinweis !
Bei der Marke handelt es sich um eine 151Y, sicherlich echt gestempelt ( und eigentlich auch nicht gefährdet) Stuttgart No3 mit Stern, in guter Erhaltung.
Ist die Marke durch diese Signatur ausreichend geadelt, oder muß man tatsächlich 50.- für ein Attest ausgeben, indem doch nur steht, was jeder selbst sehen kann ?Lacplesis
Frage mich schon lange, was es mit dem Stempel von Gnadenfeld auf sich hat ? -
Das ist die Mitte eines Wertbrief-Zettels. Hat das selbe Format wie ein Einschreibe-Zettel, bloss mit blauem Rand.
Ansonsten habe ich ihn eigentlich nur ausgewählt wegen des Überaschungseffektes beim Lesen... -
Zitat
Original von rabege
Danke für den schnellen Hinweis !
Bei der Marke handelt es sich um eine 151Y, sicherlich echt gestempelt ( und eigentlich auch nicht gefährdet) Stuttgart No3 mit Stern, in guter Erhaltung.
Ist die Marke durch diese Signatur ausreichend geadelt, oder muß man tatsächlich 50.- für ein Attest ausgeben, indem doch nur steht, was jeder selbst sehen kann ?@ rabege.
DR Nr 151 Y ?
Ich seh auf deinem Scann eine Marke, die ein Wasserzeichen und eine Signatur hat. Ob es das WZ Raute oder das WZ Kreuzblüte (Y) ist, kann nur der jeweilige INFLA Prüfer feststellen.
Die Nr 151 mit WZ Y ist sehr selten und darum oft ein Ziel von Fälscher.
Eine nachträgliche Verfälschung des WZ Raute in ein scheinbares WZ Kreuzblüte (Y) ist sehr leicht möglich.
Der Stempelabschlag von Stuttgart; dort ist die Marke mehrfach nachgewiesen worden; kann ein Hinweis sein, dass es sich um eine 151Y handelt.
Aber ohne ein BPP Attest ist diese Marke als eine normale 151 zu behandeln.
Mfg
erron -
@ error
Natürlich kann man anhand des scans das Wz nicht beurteilen.
Wenn man die Marke vor sich hat, dann schon.
Im folgenden scan 151, 198, 151Y (befindet Hr. Bechthold als echt u. mangelfrei) und 151Y, signiert Schultheiß.
Hr. Schultheiß gilt als Infla-Experte, derzeit werden seine Doubletten mit Hinweis auf Herkunft versteigert, vermutlich hat er sie nicht alle signiert, sondern nur jene, an denen er etwas besonderes bemerkte - in diesem Fall das Wz.
Man kann die Marke selbst identifizieren, ein Fachmann hat es vor einiger Zeit schon getan, und Du hälst die Marke erst für gut, wenn es der nächste Fachmann bestätigt ?
Es gibt bei dieser Marke doch nicht, wie bei den Farben, neue Definitionen, Abgrenzungen, Erkenntnisse....
Deine Beiträge hier zeigen, dass Du eine Menge über die Inflationsausgaben weißt, traust Du Dir den selber nicht?
Einen Prüfer brauche ich für Zweifelsfälle, davon gibt es genug, nicht zur Bestätigung sicherer Erkenntnis, dafür kostet das Prüfen bei immer größerer Differenz zwischen Katalog- und Marktwert zuviel!
Dein Avatar zB würde ich nicht prüfen lassen, sondern mich über die schöne, echt gestempelte Marke freuen..... -
@ rabege
Habe mir mal erlaubt, an deinen eingestellten 4 Marken das WZ Y sichtbar zu machen.
Man sieht es an der 3ten Marke deutlich.
Wenn du eine BPP geprüfte 151 Y schon besitzt, hast du ja eine gute Vergleichsmöglichkeit um die signierte "Schultheiß" Marke als 151 Y zu erkennen.
Wenn du die Marke nicht veräussert, braucht sie auch keine BPP Attest.
Nur irgendwann wird der Sammler aber zum Verkäufer, und dann ist eine BPP Prüfung unumgänglich um der Marke den reellen Marktwert zu geben.
Mein Avatar wurde übrigens von BPP Peschl geprüft.
Mfg
erron -
Zitat
Original von erron
Nur irgendwann wird der Sammler aber zum Verkäufer, und dann ist eine BPP Prüfung unumgänglich um der Marke den reellen Marktwert zu geben.
Was aber zeitnah zum Verkauf geschehen sollte, nicht 30 Jahre vorher. Sonst heisst es nur "neee... die Prüfungen erkennt heute keiner mehr an, bitte neu prüfen lassen".
-
@ erron
Gratuliere,hattest Du nicht im vorangegangenen Beitrag noch geschrieben, dass nur ein Prüfer die Marke identifizieren kann - und jetzt hast Du es doch selbst geschafft !
Gehe mal davon aus, dass Infla-Sammler, die eine 151Y suchen, weit genug fortgeschritten sind, um anhand von Erfahrung und Literatur einen Falschstempel auszuschließen und ein Wz erkennen können, ebenso wie Du !
Ein Attest macht die Marke einfach nur noch teurer - unnötig, wie ich finde....
Sollte ich die Schultheiß- Marke (deren Wz bei schrägem Lichteinfall selten gut zu erkennen ist) einmal verkaufen wollen, dann ohne Attest mit Nachprüfgarantie incl Prüfkosten bei Falschpr.
Ob der neue Besitzer dann genug Vertrauen in seine eigene Urteilsfähigkeit hat, oder die beim Kaufpreis vermutlich eingesparte Prüfgebühr dann für ein aktuelles Attest ausgibt, entzieht sich meinem Einfluß.Geprüft Peschl?
Wenn ich mich recht entsinne, hat der gute Eduard um 1990 im biblischen Alter und bei nachlassendem Augenlicht die offizielle Prüftätigkeit eingestellt
und dann noch ein Weilchen für treue Kunden und Bekannte weitergemacht.
Da ist die Prüfgarantie schon wenigstens dreimal abgelaufen.....
Wenn man bedenkt, dass heute Brustschildmarken mit einem Handelswert von 1-2 Euro reihenweise mit Kurzbefunden angeboten werden, wie lange dauert es dann wohl noch, bis es wie bei Schultheiß heißt:" Peschl?-da muß eine aktuelle Prüfung her!"
Und dann wird wieder Geld ausgegeben, ohne jeden Erkenntnisgewinn, einfach nur zur formalen Bestätigung dessen, was jeder der Beteiligten schon weiß....Gruß rabege
Ps: Lese gerade nochmal durch und bevor jemand was falsch versteht:
Ich habe kein Problem mit Peschl-Signaturen! -
Zitat
Original von rabege
Geprüft Peschl?
Wenn ich mich recht entsinne, hat der gute Eduard um 1990 im biblischen Alter und bei nachlassendem Augenlicht die offizielle Prüftätigkeit eingestellt
und dann noch ein Weilchen für treue Kunden und Bekannte weitergemacht.Gruß rabege
Ps: Lese gerade nochmal durch und bevor jemand was falsch versteht:
Ich habe kein Problem mit Peschl-Signaturen!Ja, der Peschl. Wenn ich an seine Sammlung denke, die bei HBA versteigert wurde; soviel Spitzenmaterial wird wohl nicht mehr auftauchen.
Er war eine anerkannte Größe auf seinem Gebiet.
Als Scann eines seiner letzen Befunde, den er 1992 ausgestellt hatte.
Leider übersah er bei dieser Marke den Plattenfehler HT, der ja jetzt im 3 stelligen Micheleuro Wert angelangt ist.
Ich habe auch keine Probleme mit dem Peschl Prüfzeichen und mit den Prüfzeichen unserer Altvordern( Zirkenbach, Kobold, Ritter,Nawroki usw.) auch nicht.
Mir sind sie sogar manchmal auf Brief lieber, zeugen sie doch von einem hohen Wissensstand, die die damaligen Prüfer schon hatten.
Mfg
erron -
Verstehe ich das richtig, hätte die Marke eine Altsignatur Kobold anstatt Schultheiß, dann wäre sie für Dich akzeptabel und bräuchte kein neues Attest?
@Alle
Hallo Mitleser, hier sind Meinungen gefragt, wie denkt Ihr darüber?
-
Ich habe das Gefühl, dass das "Problem" ist, dass ein Prüfer mit Namen Schultheiß hier nicht bekannt ist. Es kann sein, dass (Herr oder Frau) Schultheiß wirklich ein Experte ist/war, aber das dürfte den wenigsten Sammlern bei einem Kauf als Sicherheit für die Echtheit der Marke genügen. Es kann auch sein, dass die Schultheiß-Signatur wirklich die eines Prüfers ist, aber dann ist sie auf jeden Fall sehr alt. Eine 20 und mehr Jahre zurück liegende Prüfung ist aber relativ wertlos. In Summe würde deshalb für mich als Käufer feststehen, dass diese Signatur aufgrund zu vieler Unsicherheiten zu wenig Aussagekraft hat.
Gruß
Uli -
Was sollen wir nicht-Infla Sammler dazu sagen?
Bei mir ist es auf jeden Fall eine ganz andere Situation, die damit nicht zu vergleichen ist.
In meinem Sammelgebiet gibt es jede Menge Untergebiete für die es keine Prüfer mehr gibt.
Da haben gute Altsignaturen einen hohen Stellenwert. -
Sicher hängt es vom Sammelgebiet ab, ob Altprüfungen anerkennenswert sind oder nicht.
Bekannt problematisch sind z.B. die Signa von Hoffmann BPP bei Saar, die "Prüfungen" der Herren Haertel und Dr. Müller bei Oberschlesien oder auch von Dr. Dub bei verschiedenen Gebieten.Nun habe ich das Glück, daß bei meinen derzeitigen Spezialgebieten aktuell kompetente Prüfer vorhanden sind.
Die ganze Problematik z.B. bei Dr. Dub, nur um ein Beispiel zu nennen, zeigt sich in der Form, daß seine Zeichen auf Marken der Bizone oder Berliner Aufdrucke eher wertmindernd sind, weil oft gefälscht.
Auf Marken des Sudetenlandes hingegen sind sie schon fast ein Qualitätsmerkmal. Sofern man denn ein echtes Prüfzeichen von ihm dokumentiert hat.
Bei Infla hingegen würde ich persönlich ein Signum von Peschl oder Kobold pp. immer einer unsignierten Marke vorziehen. Die Herren hatten schon ein enormes Wissen und bei diesen Gebieten besteht auch nicht mehr so die Gefahr, daß noch riesige Bestände auf den Markt kommen, die das bisherige Gefüge verändern könnten.Im Falle des Erwerbs von besseren oder fälschungsgefährdeten Marken hingegen würde ich auf aktueller Prüfung oder Prüfgarantie bestehen.
Es gibt so viel geditschtes Zeug von allen Gebieten, das erkanne ich (leider) nicht immer auf Anhieb.
Da sind mir dann die paar Euronen Prüfgebühr lieber als ein Totalverlust.Bei Sammelgebieten wie denen von Lacplesis wird es natürlich eng. Da hilft dann nur noch Literatur und eigene Erfahrung weiter......
N.B. Habe Marken und Belege aus der Deutschen Besetzung II. WK mit Attesten von Herrn Krischke. Der gilt auch als erfahren und seriös, prüft aber seit etlichen Jahren nicht mehr. Soll ich das Zeug jetzt alles noch einmal prüfen lassen ? Da halte ich es mit erron........
Über weitere Meinungen würde ich mich sehr freuen.
-
Zitat
Original von rabege
erronVerstehe ich das richtig, hätte die Marke eine Altsignatur Kobold anstatt Schultheiß, dann wäre sie für Dich akzeptabel und bräuchte kein neues Attest ?
Wenn ich die Wahl zwischen zwei NR 151 mit WZ Kreuzblüte hätte,
die eine mit dem Inflazeichen z.Bsp.von Kobold die andere mit dem Händlerzeichen Schulteiß, würde ich die Marke mit dem Inflasignum Kobold den Vorzug geben.
Auch wenn das Infla Zeichen von Kobold schon über 50 Jahre alt ist,hat es meiner Meinung mehr Aussagekraft wie das alte Händlerzeichen Schulteiß.
Bei einem eventuellen Verkauf der Marke; um den bestmöglichen Marktpreis zu erzielen; würde ich der Marke ein aktuelles Attest von einem Infla Prüfer geben.
Mfg
erron -
Zitat
Original von erron
a, der Peschl. Wenn ich an seine Sammlung denke, die bei HBA versteigert wurde; soviel Spitzenmaterial wird wohl nicht mehr auftauchen.Er war eine anerkannte Größe auf seinem Gebiet.
Problematisch sind eigentlich lediglich Peschls Farbprüfungen aus den letzten Jahren seiner Prüftätigkeit.