Vielen Dank für die Info.
Beiträge von Count
-
-
Ich brauche Hilfe bei der Portobestimmung dieses Wertbriefes aus Württemberg. Der Brief mit einem Wert von 1.600 Mark und einem Gewicht von 53 Gramm wurde am 21. Mai 1907 von Stuttgart nach Mühlhausen (Eberhardzell) geschickt und ist mit 60 Pfennig (2 x MiNr. 89Ix) freigemacht. Die Entfernung beträgt laut luftlinie.org knapp 102 Kilometer.
Tarife für Wertbriefe in Württemberg finde ich in meinen Portotabellen leider nicht. Wenn ich beim Deutschen Reich schaue, komme ich auf 70 Pfennig (über 75 km, 55 Pfennig bis 900 Mark und dreimal 5 Pfennig für jede weiteren angefangenen 300 Mark).
-
Hat jetzt nicht unbedingt mit den Lieferschwierigkeiten zu tun, aber hat sich schonmal jemand den Anfang des Saargebiets in Band 1 angesehen (Seiten 806 bis 813). Da ist aber einiges durcheinandergekommen und die Nummern 50-52 sind gar nicht dabei.
-
Oder die Marke wurde in Deutschland versehentlich nicht gestempelt und ein niederländischer Beamter hat das nachgeholt.
-
Was ist dir an der Marke denn besonderes aufgefallen?
-
@TF: Die Reichspost existierte bis 1947 (in der Britischen Zone wurde im September 1945 in Bad Salzuflen die "Britische Zone Reichspost Oberdirektion" eingerichtet) und wurde dann von der Deutschen Post abgelöst.
-
Bei den Posthornmarken lassen sich Platten- und Walzendrucke am einfachsten an der Form und Größe der Sterne unterscheiden:
Plattendruck: große, dicke Sterne
Walzendruck: kleine, spitze Sterne -
Alexios, this is what I read:
Haifa, d. 13.5.09.
Liebe Mama!
Um die anderen Staaten nicht zu sehr zu schädigen
schick ich dir auch mit der englischen Levante Post
eine Karte. Seit 4 Wochen bin ich ohne jeg-
liche Nachricht. Die Post f. Hamburg fährt
dauernd hinter uns her. Wir werden sie noch
erst in Brunsbüttel bekommen. Die
... ist einfach großartig. Man müsste Milli-
onär sein um all das entzückende ...
aus Seide ... Leder ... etc. mitnehmen
zu können. Glücklicherweise geht's mir gesundheit-
lich gut. Wenn ich doch nur mal eine Nachricht
bekäme, wies zu Hause geht . Viele Grüße von
deinem Hans.Maybe someone else can help you with the red dots.
Oliver
-
Hmm, naja, anhand eines Scans ohne Farbprofil Farben beurteilen zu wollen, halte ich schon für gewagt.
-
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist:
Falten ist meiner Erfahrung nach im Gegensatz zu gezähnten Marken eher kontraproduktiv. Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich die Einheiten mit beiden Daumen links und rechts vom Durchstich an die Tischplatte gedrückt und dann vom Rand aus vorsichtig die Daumen nach außen gezogen habe. Das ganze ruhig und langsam, aber durchaus kräftig. -
Klemmstreifen kaufe ich ohnehin z.B. für Einheiten. Aber auch da muss ich die Maße wissen. Allein schon, um die richtige Menge ermitteln zu können.
-
Hallo zusammen,
gibt es irgendwo eine Übersicht über Markengrößen? Ich bin gerade wieder drauf und dran, einen Schwung Klemmtaschen zu bestellen. Da wäre es praktisch, einfach eine Liste durchzugehen. Ich weiß, dass die Größen im DNK stehen (leider nicht alle korrekt ), aber z.B. für DDR wird das doch eine recht zeitaufwändige Sache. -
Gelesen habe ich den Titel wohl, allein anfangen kann ich damit, auch im Zusammenhang mit den gezeigten Bildern, leider nichts.
-
Tja, ein waagerechtes Paar. Was soll damit sein?
-
Zitat
Original von erron
a, der Peschl. Wenn ich an seine Sammlung denke, die bei HBA versteigert wurde; soviel Spitzenmaterial wird wohl nicht mehr auftauchen.Er war eine anerkannte Größe auf seinem Gebiet.
Problematisch sind eigentlich lediglich Peschls Farbprüfungen aus den letzten Jahren seiner Prüftätigkeit.
-
Zitat
Original von Phila_Tom
... Swatchoma ...*lol*
-
Zitat
Original von saschJohn
der 4 sieht eher wie ein W aus oder?Das sieht nur so aus. Es gibt in Schlesien keinen Ort, der auf Growberg, Gröwberg, Gruwberg oder Grüwberg heißt.
-
Mist, zu viel Zeit mit Scannen verplempert!
-
Grünberg. Auf der beigefügten Karte unten rechts im grünen Oval.
Zur Orientierung: Links in der Mitte ist Berlin, etwas nördlich der Verbindung Berlin - Grünwald liegt Frankfurt/Oder. Die rote Linie rechts in der Mitte markiert die Grenze zu Polen nach dem Versailler Vertrag. -
Hier mein Lieblingsbeleg aus meiner Heimatsammlung. Im Grunde nichts besonderes: Eine Ansichtskarte vom Castroper Marktplatz an ein Fräulein Meta Barwich in Berlin, frankiert mit einer 99a. Das Interessante ist der Text:
"Castrop d. 10. VII 18
Liebe Meta!
Besten Dank für Deinen
lieben Brief. Muß Dir leider
mitteilen, daß es unbestimmt
ist, wann wir kommen. Es
herrscht hier eine Krankheit,
heißt spanische Grippe. Verschie-
dene Beamte sind krank.
Der Urlaub wird sich wohl
um ein par (sic!) Tage verzögern.
Auch ich wurde Montag
plötzlich krank, hatte über
39 Grd. Fieber. Heute geht es ja
schon wieder etwas besser. Bin
nur noch sehr schwach.
Nun sei Du und Deine
Eltern vielmals gegrüßt von
uns allen Deine Martha."