Ich habe heute ein wenig bei den SBZ "Köpfen" gestöbert und bin habe dabei die Mi. Nr. 212 III (Punkt und oberer Stirnlinie zu einem Haken verbunden), gefunden. Müsste jedenfalls dieser PF sein.
Grüße
Pitti
Ich habe heute ein wenig bei den SBZ "Köpfen" gestöbert und bin habe dabei die Mi. Nr. 212 III (Punkt und oberer Stirnlinie zu einem Haken verbunden), gefunden. Müsste jedenfalls dieser PF sein.
Grüße
Pitti
Ich habe hier die SBZ Mi.Nr. 8 XIX (Fleck über unterem Rand der rechten Ranke) und die Mi. Nr. 15 II (Riß im oberen Markenrand) jeweils mit "Normalmarke" abgebildet. Sind das nun auch wirklich die im Michel aufgelisteten Plattenfehler?
Grüße
Pitti
Guten Abend Pitti,
der PF II "Riß im oberen Markenrand" sieht anders aus - eben wie ein Riß (und Deine Marke hat an dieser Stelle eine Verdickung).
Zur 8 XIX fehlt mir eine Vorlage, vielleicht ist es dieser PF; aber im Michel Spezial steht dabei: "Fleck über unterem Blatt der rechten Ranke" - und das untere Blatt ist es wiederum ja auch nicht...
Schöne Grüße
vom Abarten-Hannes
Hallo Pitti ,
beim 212III auf alle Fälle : JA, das ist der Plattenfehler !
Links: normal
Mitte: fast (oder Vorstufe ?)
Rechts: Plattenfehler
PS: Wobei meine Marken die 327 (DDR) sind ... natürlich im Michel (2003) nicht verzeichnet ....
und noch was schönes ... JA JA JA JA ... ich "schlag Purzelbäume" !!!!!
"Mal wieder eingetauscht" ... gegen ein verzähntes Viererpärchen (siehe mein "Tauschgesuch")
Das ist (in meinen Augen) neben den Olympiamarken der "zweitgrößte Kracher" in meiner Sammlung
.... freu freu freu
[Blockierte Grafik: http://www.philaforum.com/briefmarken/forum/galerie/mittlere-bilder/mittel-327.jpg]
Hallo Lumpus,
diese schönen Marken, Glückwunsch !!, waren ja schon öfter Gegenstand von schriftlichen Betrachtungen in der Fachpresse.
Sind diese Marken denn eigentlich prüfbar ? Kennst Du Atteste mit diesen Marken ? Ist wohl das gleiche Problem wie mit den Pieck-Marken, oder ?
KJ
Was sind das für Marken?
Bitte schaue Anmerkung im Michel-Spezial unter DDR-Nr. 2738.
Bei Fortagne & Lipfert in Leipzig ist in der 143.Auktion unter der Losnummer 2087 eine MiNr.2738 F für 80,00 € im Angebot. Diese wird zusammen mit einem Befund von Paul versteigert.
Gruss Totalo-Flauti
Glückwunsch!
Mal ne ketzerische Frage...es heißt doch immer es sollen nur offizielle in den Postumlauf gekommene Marken gesammelt werden...aber diese ist doch eine aus dem Verkehr gezogene genau wie einige andere. Haben die dann nicht den Stellenwert von Vignetten...die man ja auch sammeln kann.
ZitatSind diese Marken denn eigentlich prüfbar ? Kennst Du Atteste mit diesen Marken ? Ist wohl das gleiche Problem wie mit den Pieck-Marken, oder ?
Hallo KJ, Totalo-Flauti hats ja schon geschrieben, Befunde und Atteste habe ich (lt.Auktionsbeschreibungen) öfters gesehen.
Wenn Jemand die Pieck Marke für mich hätte wäre das auch nicht schlecht ...
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrbesonderheiten/LOCHUNG1.JPG]
ZitatBei Fortagne & Lipfert in Leipzig ist in der 143.Auktion unter der Losnummer 2087 eine MiNr.2738 F für 80,00 € im Angebot.
Das ist doch endlich mal ein "vernünftiger" Ausrufpreis ... die liegen sonst eher um die 150-200 € (und ich hätte fast dafür 220 € bezahlt ... Irgendjemand hat aber mehr geboten, was für ein "Glück" ! )
ZitatMal ne ketzerische Frage...es heißt doch immer es sollen nur offizielle in den Postumlauf gekommene Marken gesammelt werden...aber diese ist doch eine aus dem Verkehr gezogene genau wie einige andere. Haben die dann nicht den Stellenwert von Vignetten...die man ja auch sammeln kann.
Das ist eine sehr sehr gute Frage,
es gibt leider (zum Glück ?) so ein paar Verrückte die für soetwas viel Geld bezahlen (mich eingeschlossen).
Das Gleiche trifft doch auch auf die Phasendrucke der DDR-Marken zu, die einen "verteufeln dieses Zeugs", die anderen sammeln sie.
Auf Auktionen werden diese immer wieder zu "extrem hohen" Preisen angeboten ... und sie werden auch verkauft (Felzmann, Hettinger & Co)
Ich finde so "ein, zwei" Sätze können in der Sammlung nicht schaden aber Preislich sollte man "die Kirche im Dorf lassen".
Diese beiden Marken z.B. haben mit Phasendruck nichts zu tun, es sind reine Druckproben und hätten eigentlich im Müll landen müssen. (... wie genaugenommen alle Phasendrucke ebenfalls !)
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrbesonderheiten/PH5PFM.JPG]
... na klar schmeiße ich sie nicht in den Müll, steckt halt in der Sammlung bei den Phasendrucken ...
Ich verteufel mit *lol*
... und wieder eine schöne Verzähnung für die Sammlung ergattert
Klasse - Lumpus2000, noch dazu mit teilweiser Bogennummer! Neidvoll lacht da das Abarten-Herz!
Schöne Grüße!
Abarten-Hannes
Hi!
Was wäre denn ein angemessener Preis für diese Stücke, wenn sie nicht geprüft sind? Würde man soetwas überhaupt ungeprüft kaufen? Wie wäre denn der Michel Wert? Die Sachen sind in Auktionen und es würde mich mal interessieren! Immer ein Bild entspricht einer Auktion!Angeblich postfrisch.
Gruß
jojo30
Hallo jojo,
Ich weiß nicht, für mich wirken diese "Marken" - speziell vom Papier her - wie Ausdrucke mit dem Laserdrucker... Kann mich aber auch täuschen, allzu viel sollten sie aber nicht wert sein.
Wenn sie mal bei richtigen Auktionen oder im Handel sind, werden diese zwar teuer angeboten, aber nach der Wiedervereinigung ist soviel DDR-Makulatur (die vorher gehortet und versteckt wurde) auf den Markt gekommen, dass die Preise dafür recht niedrig sind.
Grüße
Dominic
Hallo jojo,
Grundvoraussetzung beim Erwerb ist ein Verkäufer der mit einer nachträglichen Prüfung einverstanden ist (einfach mal "doof" anfragen)
Michelwerte sind für die Endphasen "ganz beachtlich"
Bild 1 : ca. 520 Michel-€
Bild 2 : ca. 720 Michel-€
Bild 3 : ca. 1720 Michel-€
ein "Fairer" Preis (für Verkaüfer und Käufer) liegt bei ca. 10% Michel
... das ist MEINE Einschätzung, wäre schön wenn noch mindestens eine zweite Meinung kommt
Viele Grüße
Swen
Nochmal als Nachtrag:
zb. Bei Felzmann war Bild 1 und die Endphasen "Talsperre" aus Bild 3 zu je mit 70 Euro als Ausrufpreis vorhanden (wurden nicht verkauft) ... wenn man ältere Auktionen betrachtet gehen die Marken schon für recht viel Geld "über den Tresen". Sehr beliebt sind die Endphasen von Bild 2 (finde auf die schnelle keine passende Auktion) ... diese gehen aber fast immer weg und das (in meinen Augen) für viel zuviel Geld
Hi Swen!
Vielen Dank für die Infos!
Ich wollte eigentlich nur mal anfragen, weil in Áuktionen so hohe Werte angegeben waren und mich das etwas stutzig gemacht hat! Es ist ja auch nicht unbedingt mein Gebiet, aber ich fand es mal ganz interessant! Es ist halt ein kanadischer Händler!
Aber für Interessenten hier mal die links:
Gruß
jojo30
Tja nichts ist unmöglich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, die nehmen es ja auch mit Fälschungen nicht sonderlich genau, warum also mit Katalogwerten.
Momentan liegt auch viel bei ebay.de rum, die Startpreise sind aber moderater, ich glaube der Boom ist vorbei, jeder der sie haben wollte, hat sie jetzt und neue Sammler steigen da eher nicht mehr ein