Ich lese: A.S.
Tipp: Am besten mit seitlichem Lichteinfall ansehen, dann werden die reinen Prägungen manchmal sichtbar. In diesem Fall sind die Punkte des K aber eigentlich auch auf dem Bild zu erkennen.
Hab ĂĽbrigens gerade heute Vormittag den ersten Teil meiner Ungarn-Sammlung umsortiert und genau diese Marke in die Hand/Pinzette genommen!
Was ich allerdings nicht erkennen kann, ist die Anzahl der Punkte des S.
Die definiert nämlich, ob es die
K56 - Szegedi Kenderfonógyár RT., Szeged - (S = 16 Löcher)
oder die
K57 - Kecskeméty Sándor "Le Royal" illatszergyár, Temesvár - (S = 15 Löcher)
ist.
EDIT:
Jetzt hab ich's ... es muss aufgrund der höchsten beiden Löcher des S, die auf einer Linie liegen, bzw. auch wegen des Abstands zwischen dem Punkt und dem S die K56 sein: