Hallo, möchte mich vorstellen:
mit 73 Jahren die Sammlung meiner Schwiegermutter übernommen.
Das war vor 2 Jahren.
Mit Briefmarken hatte ich " rein garnichts am Hut".
Nachdem mir alle Welt erklärt hatte das wäre nichts wert war mein Interesse geweckt.
Musste ich doch dauern aus Hannover von der Post am Hauptbahnhof ** für die Mutti Briefmarken einkaufen.
Sortiert habe ich dann ohne auf Zeit Rücksicht zu nehmen.
Alles nur DM** bis 1990
Aber durch die Beschäftigung mit der Materie bin ich dann irgendwie auf Nachkriegsdeutschland 12.Mai 45 gestoßen
Also schau mal was da war.
SBZ, Alliierte Zone, Französcische Zone,Saarland; aber mit großen Lücken.
Der Ehrgeiz war geweckt die Lücken wurden Kleiner... sehr viel kleiner... lückenlos.
Was nun?
Da gab es doch noch was?
Genau - Lokale Ausgaben und noch besser nichtamtliche Ausgaben.
Autsch, Michel studieren, Augen reiben; egal fangen wir mal irgendwo an. Müssen ja nicht die bescheuerten Stempel sein, die sehen eh garnicht nach Briefmarken aus.
Und da habe ich auch schon eine Frage auf die ich beim Michel keine Antwort finden konnte.
Was ist das?
Siehe Fotos
Gruß
Joachim
Privatzähnung auf Mi. 43
-
-
Hallo Caspar25,
willkommen in unserem Forum.
Ich vermute mal, Deine Frage kann am kompetentesten Kontrollratjunkie beantworten.
Viele Grüße
DKKW -
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen in unserer Mitte.
Zu den von dir gezeigten Marken gebe ich gerne meine Einschätzung ab. Es handelt sich um einen Eckviererblock der Mi.Nr. 43 der OPD Dresden für Ostsachsen (SBZ).
Die erste Dresdner Ausgabe wurde grundsätzlich ungezähnt an den Postschaltern abgegeben, wenige amtliche Zähnungen wurden bei der Wertstufe 6 Rpf angebracht. Um sich die Arbeit zu erleichtern, wurden von diversen Postämtern sogenannte Postmeistertrennungen vorgenommen. Diese sind teilweise sehr gesucht und entsprechend teuer. Das bedeutet leider auch, dass es eine große Zahl von Fälschungen / Verfälschungen gibt.
Bei der gezeigten Einheit könnte man bei der ersten Ansicht auf die Idee kommen, dass es sich um die notierte erste Linienzähnung des Postamtes Coswig handelt, also um die Mi.Nr. 43 D I. Der Vorbesitzer war sich offenbar und zu Recht nicht sicher und hat die Marken einem der zuständigen Prüfer im BPP vorgelegt. Herr Kunz hat dann auf Privatzähnung entschieden. Es ist also keine amtliche Zähnung und von nur sehr geringem Wert.
Falls du noch andere Fragen zur SBZ hast, bitte gerne schreiben, das Gebiet ist genauso spannend wie komplex. Wenn Bedarf an Vergleichsmaterial besteht, kann ich gerne das eine oder andere Stück zeigen.
Oder einfach ein paar schöne Stücke zeigen, das würde mich freuen.
Beste Grüße
KJ
-
Nachdem Kontrollratjunkie eine so kompetente Antwort geliefert hat, wäre es jetzt schön wenn das Thema in der richtigen Rubrik stünde (SBZ Ost-Sachsen, und nicht SBZ Allgemeine Ausgaben) und wenn es wie vom Forum gewünscht einen aussagekräftigen Titel hätte, z.B. « Privatzähnung auf Mi. 43 ». Es ist doch ein interessantes Stück, auch wenn es vielleicht keinen hohen Geldwert hat.
P.S. Danke Wolffi !
-
Wolffi
25. April 2024 um 19:46 Hat das Thema aus dem Forum Allgemeine Ausgaben SBZ nach Ost-Sachsen verschoben. -
Wolffi
25. April 2024 um 19:47 Hat den Titel des Themas von „Neuzugang aus der Heide“ zu „Privatzähnung auf Mi. 43“ geändert.