Hallo allerseits!
Ich würde mich hier gerne über ein Thema austauschen, das einige Philatelisten am Rande vielleicht mal aufgeschnappt haben, was meines Wissens aber in der Philatelie gar keinen Stellenwert hat. Es geht um Mail Art. Ich habe in Vorbereitung auf diesen Thread etwas bei Wikipedia recherchiert und würde das gerne kurz umreißen: Mail Art (übersetzt "Postkunst") oder auch Correspondence Art "bezeichnet vordergründig die im Netz eines Postdienstes gesendeten Briefe, Karten [...] und anderen Kunstprojekten, die von den Mail Art Künstlern produziert, versendet, gesammelt und archiviert werden." Das klingt erstmal sehr trocken und wirft zwangsweise die Frage auf, wie man zum "Mail Art Künstler" wird. Dazu finde ich folgende Passage sehr interessant: "... steht jedem offen, einerlei ob er sich als Nicht-Künstler oder als Künstler begreift." (Post-)Kunst liegt also wie immer im Auge des Betrachters.
Da ich nicht zeichnen kann, beschränke ich mich auf das, was mir Spaß macht: Meine Karten und Umschläge sind im Scrapbooking-Stil gefertigt - eine Technik, die man sich leicht selbst aneignen kann. Dazu nutze ich alte Kalender, Straßen-Atlanten und kaputte Bücher, die ich so vor dem Altpapier bewahre. Ich stelle hier mal einige meiner Karten und Umschläge vor.
Ich würde mich freuen, wenn hier in Zukunft das ein oder andere Stück gezeigt wird, das vielleicht in eurer Sammlung schlummert.
Außerdem gebe ich hier die These zur Diskussion, dass sich Mail Art in fast jede Sammlung integrieren lässt. Über regen Austausch würde ich mich sehr freuen!
Gruß,
Goldregen

Mail Art
-
-
Hallo Peter,
erstmal vielen Dank für deinen "Mail Art" Brief. Sieht sehr schön aus. Hab mich erst gewundert über die Aufmachung, habe aber dann bemerkt, das der Briefumschlag selbst gebastelt wurde. Dazu passend auch noch passend Bildchen, die zu einem Interessenthema passen.
Ich finde es eine interessante Variante. Dem Bastler tun sich neue Fenster auf. Ich werde mich mal die Tage damit befassen und selbst was basteln.
Gruß, Klaus
-
-
Da zeig ich auch mal mein erhaltenes Kunstwerk
-
Hallo,
auch ich habe einen schönen Beleg bekommen, vielen Dank dafür!
Gefällt mir sehr gut mit dem beeindruckenden Nose Shot einer Antei.
Was ich mich nur frage: Eine solche Gestanlung beißt sich ja mit den DIN Normen für die Beschrifung von Briefen. Klar ist, dass mit Einhaltung der Normen eine automatisierte Verarbeitung erleichtert wird. Aber ich habe keinen Hinweis auf eine Verpflichtung zur Einhaltung gefunden. Aber ist so eine künstlerischen Gestaltung tatsächlich unproblematisch, auch im internationalen Versand?
Grüße
JP
-
Hallo Goldregen,
ich bastle Briefumschläge schon länger aus Kalenderblättern, schönen Motiven aus Zeitschriften usw.
Aber deine Collagen gefallen mir auch ausgesprochen gut, da werde ich mich mal dran versuchen!
Danke für die Inspiration!
kunterbunt
-
Darf ich noch fragen, wo es diese "Philaforum-Aufkleber" gibt ?
-
Danke an Goldregen für diese wunderbaren Arbeiten, mein Exemplar zeige ich auch gerne hier. Da hast Du Dir wirklich viel Mühe gegeben, es macht sehr viel Spaß, so was im Postkasten zu habe!
Meine Mailart beschränkt sich auf gelegentliche kleine Bilder auf dem Umschlag, gerade zu Weihnachten oder Geburtstagen, die ich meist mit gerade griffbereiten Stiften male.
Schimmel
-
Freut mich, dass euch die Umschläge gefallen!
@JayPee Ich habe noch nicht gehört, dass es Probleme beim internationalen Verkehr gibt. Meine Umschläge nach Neuseeland und in die USA kommen auf jeden Fall an.
Und nicht vergessen: Typisch für die Russen - flach rein und flach wieder raus (bleibt irgendwie im Kopf
)
kunterbunt Das sind die Forumsvignetten. Schau mal hier: Vignetten fürs Forum 2.0
( Wolffi Meine sind auch schon fast alle...
)
-
Auf dem Brief von JayPee wurde die Vignette von der Maschine übrigens "als würdig" erachtet.
Eine selbstgemalte Karte aus den USA kam vor einigen Tagen in einer Schutzfolie an. Die US-Post hat mit unter die Angewohnheit einen langen weißen Aufkleber auf der Bildseite der Postkarte anzubringen, auf den der Code kommt. Das wäre für das wirklich schöne Aquarell natürlich sehr ärgerlich gewesen.
-
Hallo zusammen!
Das finde ich originell.
Das heißt ich beklebe, bemale oder werde künstlerisch auf einem normalen Umschlag tätig und versende den dann so?
Hat was.
Ich habe Mal Karikaturen aus den Kriegsjahren irgendwo gesehen, war auch cool.
-
Hallo zusammen!
Das finde ich originell.
Das heißt ich beklebe, bemale oder werde künstlerisch auf einem normalen Umschlag tätig und versende den dann so?
Bis auf den großen Umschlag von Jaypee sind die gezeigten aus Karten gefaltet. Aber es gibt dabei natürlich keine Vorschriften. Richtig ist, was gefällt - Kunst eben.
Es ist mit einem Augenzwinkern gemeint. Einen Ansichtskartensammler kannst du natürlich nicht mit einer selbstbeklebten Pappe hinterm Ofen vorlocken... Aber ich glaube, als Blickfang kann man das in einge Sammlungen integrieren - Meinungen/Gegenmeinungen ausdrücklich erwünscht!
-
Stamps Karikaturen waren nicht unüblich. Mail Art war oft politisch. https://www.spiegel.de/geschichte/mail-art-a-948625.html
Vielleicht hat ja der eine oder andere DDR-Sammler so ein Stück?
-
Und nicht vergessen: Typisch für die Russen - flach rein und flach wieder raus (bleibt irgendwie im Kopf
)
Genau. War immer ein schönes Kontrastprogramm in Hannover zur Royal Air Force. Die hatten so maches Mal Spaß am Fliegen und prügelten ihre VC-10 und Tristars wie Raketen in die Luft
Wobei ich bei der Fluglage der An-22 schon etwas grüble. So kurz vorm Aufsetzen noch die Nase unten kommt schonmal vor, aber keine Klappen draußen? Ohne Klappen sieht eher nach Start aus, aber selbst bei einem russentypischen flachen Start ist die Nase oben. Weißt du noch, woher das Bild stammt?
Grüße
JP
-
Mit dem Bild der AN darfste es nicht so genau nehmen, weil es nach meiner Sichtweise kein Foto ist, sondern eine Zeichnung. Da geht mal schnell die Klappenstellung verloren
Meiner persönlichen Ansicht ist es kurz vor Landung.
-
Auch ich möchte mich bei Peter für den hübschen Brief mit der gelungenen Flaschenpost und dem Linolschnitt des Leuchtturmes von Timmendorf herzlich bedanken. Ebenfalls danke für die netten Zeilen. Den Brief werde ich den Belegen über Leuchttürme hinzufügen.
Gestempelt wurde der Brief auch, nur oberhalb der Forumsbriefmarke.
Schone Grüße aus dem noch vom Schnee verschonten Nordosten.
Klaus
-
Gestempelt wurde der Brief auch, nur oberhalb der Forumsbriefmarke.
Aber die richtige Briefmarke ist wohl abgefallen? Da war vielleicht der Untergrund zu glatt, da kommt so was vor.
-jmh
-
Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen, hatte die Vignette mit der PM des Forums verwechselt.
-
Hallo,
auch ich habe einen schönen Beleg bekommen, vielen Dank dafür!
Gefällt mir sehr gut mit dem beeindruckenden Nose Shot einer Antei.
Was ich mich nur frage: Eine solche Gestanlung beißt sich ja mit den DIN Normen für die Beschrifung von Briefen. Klar ist, dass mit Einhaltung der Normen eine automatisierte Verarbeitung erleichtert wird. Aber ich habe keinen Hinweis auf eine Verpflichtung zur Einhaltung gefunden. Aber ist so eine künstlerischen Gestaltung tatsächlich unproblematisch, auch im internationalen Versand?
Grüße
JP
Hallo,
diesbezüglich hätte ich auch ne Frage.
Wenn ich jetzt mal einen bunten selbstgebastelten Umschlag nehme, ihn mit vielen alten kaputten Briefmarken rundum als Kunstwerk beklebe (natürlich die richtige aktuelle Frankatur an ihrer Stelle), würde es da Probleme im BZ beim scannen geben?
Oder können die Scanner die richtige Marke von allen anderen erkennen? Wäre es besser, man würde solch ein Umschlag besser mit der Matrix-Marke frankieren, oder würden auch herkömmliche gehen?
-
Ich denke, die Maschine sucht die Marke dort, wo sie hingehört. Wenndas was ist, wird sie zufrieden sein....
-