Perfins - Großbritannien 🇬🇧 und Irland 🇮🇪
-
narnia2009 -
8. Januar 2006 um 16:53
-
-
-
-
-
Die zweite Marke ist aber auch keine Mi. 158. Sie zeigt ebenfalls Edward VII (unverwechselbar mit Glatze) und nicht George V (mit vollem Haar).
-
Weil tomm2015 stets sofort mit einer kompetenten Antwort zur Stelle ist, wenn irgendwo ein Perfin auftaucht, soll seine Mühe nicht in einer Allerweltsrubrik untergehen. Darum füge ich seine Einschätzung diesem passenden Thema hinzu :
"Das müsste eigentlich die 1060.05 im Gault-Katalog sein.
Manchester Corporation (Manchester, Lancashire)
Aber vom Lochbild her würde die 1060.06 besser passen - und da steht kein Verwender im Katalog.
Nachdem der Stempel aber ebenfalls Manchester ist, würd ich sagen, dass die Stanze auch von dieser Firma verwendet wurde.
Allerdings sehen die Löcher etwas seltsam aus. Bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll."
-
Und das einzelne G ? Hoffentlich gibst du da nicht auch auf ?
-
Und das einzelne G ? Hoffentlich gibst du da nicht auch auf ?
Witzig, das hatte ich eigentlich gestern schon rausgesucht.
Muss irgendwo verloren gegangen sein.Das ist die Katalognummer 0019.01M
Verwender: Arthur Guinness Son & Co Ltd, St James’s Gate Brewery, Dublin.
-
-
Die EC ist Katalognummer 0510.02M
Verwender: Eastbourne Corporation and County Borough, Grove Rd, Eastbourne, SussexGelocht wurde von 1952 bis 1974.
-
-
-
Danke Jean Philippe , nach langem suchen habe ich es hoffenlich richtig finden können!
PerfinWorld-Nr.: CIE-01-01 (IE)
C.I.E.
7 , 1 , 4 , 1 , 9 , 1 = 23 Löcher
Coras Iompair Eireann
-
-
Bei einer der Marken wurde anscheinend Spiegelverkehrt gelocht!
Na, ihr kommt ja eh schon ganz gut ohne mich zurecht beim Identifizieren.
Trotzdem noch eine kurze Info zu "spiegelverkehrt" gelocht. Es gab unterschiedliche Stanzen, Maschinen (z. B. Poko), die jede Marke exakt durchlöcherten, solche die komplette Bogenreihen stanzen konnten und auch Einzel-Perforatoren.
Gerade bei den Letztgenannten haben die Leute oft die Bögen zusammengefaltet und versucht, so viele Marken wie möglich zu durchstoßen. Die Folgen waren eben spiegelverkehrte und kopfstehende oder auch nur inkomplett gestanzte Lochungen, wenn es mal zu viel des Guten an Schichten war.
Beim irischen Perfin gehe ich mal davon aus, dass es eine breite Stanze über den gesamten Bogen gab, hier aber die Markengröße nicht zum Abstand der Maschine passte. Das kam häufig vor, wobei man dann - wenn man Glück hat - zum Teil schöne große Lochungen über Paare oder Bogenteile findet.
-
Hallo zusammen,
ich benötige eure Unterstützung bei der Identifikation der Verwender folgender Lochungen auf den gezeigten Marken:
MiNr. 89
MiNr. 107
MiNr. 129
MiNr. 179
MiNr. 185
Vielleicht kann tomm2015 hier wieder weiterhelfen?
Viele Grüße
BUND -
ich benötige eure Unterstützung bei der Identifikation der Verwender folgender Lochungen auf den gezeigten Marken:
Mi.-Nr. 89 = CW/S = 8540.02, Conrad Wm Schmidt (F A Glaeser) Ltd, Varnish Mfr, Carpenters Rd, Stratford, London E.
Mi.-Nr. 107 = H&P = 5690.02M, Huntley & Palmers Ltd, Wholesale Biscuit & Cake Mfrs, 46 Market Place, Reading.
Mi.-Nr. 129 = K = 0016.02M, Kynoch Ltd, Lion Works, Witton, Birmingham
Mi.-Nr. 179 UND Mi.-Nr. 185 = S.C/LD = 1580.01, Simon-Carves Ltd, Constructional Engineers, 20 Mount St,
Manchester. -
Vielen Dank, tomm2015.
-
-
Perfin aus Irland
H.F.&S
Im irischen Katalog die H5, allerdings in meiner alten Version ohne Verwender.
Den findet man aber im Gault Catalogue (GB):
Katalognummer: 2727.01
Henry Ford & Son Ltd,
36 South Mall, Cork -
Wolffi
3. März 2025 um 11:41 Hat den Titel des Themas von „Perfins - Großbritannien und Irland 🇬🇧 🇮🇪“ zu „Perfins - Großbritannien 🇬🇧 und Irland 🇮🇪“ geändert. -