Hallo und guten Abend ,
Ich finde leider keine Info ,wieviele Marken sind in einem
Markenheftchen (USA) ?
Ich freue mich über eine Info ,
Lieben Dank
Winni
Hallo und guten Abend ,
Ich finde leider keine Info ,wieviele Marken sind in einem
Markenheftchen (USA) ?
Ich freue mich über eine Info ,
Lieben Dank
Winni
In welchem Markenheft? Das wäre schon wichtig zu wissen.
Oh,
Gibt es da unterschiede?
Eigentlich bei allen Nr.
Lieben Dank Winni
Ich sollte dazu sagen das ich ein Album USA in dem alles durcheinander
gesteckt ist neu sortiere.
Da ich gern Markenheft Marken in der Anzahl der Marken
einsortieren möchte benötige ich die jeweilige Anzahl der Marken
für jede Mi. Nr.
In meinem Katalog Michel ,steht zwar Markrnheftchenaber nicht die
jeweilige Menge.
gibt es einen Ling wo ich es nachlesen kann?
Vielen danksaekingen für die Frage .
Winni
Von den USA gibt es unzählige Markenheftchen. Im Normalkatalog ist bei einigen Freimarken nur vermerkt, daß sie aus Markenheftchen stammen. Viele dieser Marken sind nur teilweise gezähnt.
Eine genaue Zusammenstellung aller Markenheftchen mit Heftchen-Blättern ist wohl nur im Michel USA-Spezial-Katalog drin. Da wird wohl auch stehen, wieviele Blätter diese Heftchen enthalten, ob mit oder ohne Zusammendrucke usw. Ein schwieriges Gebiet für USA-Spezialsammler.
Einen Link über eine Aufstellung habe ich leider nicht im Internet gefunden.
Gruß kartenhai
Hallo Winni,
Wie kartenhai schon erwähnt hat, gibt es von den USA wirklich unzählige Markenheftchen. Einige kannst Du auf folgenden 2 Seiten sehen:
Liebe Grüsse,
Claude D.
ZitatOriginal von Winni
Da ich gern Markenheft Marken in der Anzahl der Marken
einsortieren möchte benötige ich die jeweilige Anzahl der Marken
Ich sammle bald 35 Jahre US-Markenheftchen, aber von so einer Sortiermethode habe ich noch nie gehört...
Wenn du die Anzahl Marken herausfinden willst, schau auf den Deckel. Da steht jeweils der Nennwert des Markenheftchens drauf und ein Bild einer Marke im Heft. Jetzt noch etwas Mathematik:
Anzahl Marken = Nennwert / Markenwert
und schon weisst du die Antwort.
Aber wie gesagt, so sammelt Keiner Markenheftchen...
Guten Morgen drkohler!
Ich glaube da hast Du etwas Missverstanden.
Wenn ich Winni richtig verstanden habe, sammelt Sie nicht direkt Markenheftchen sondern Einzelmarken (vermutlich überwiegend gestempelt) die Sie dann im Album nach Anzahl der Marken, die jeweils in so einen Heftchen vorhanden sind nachbilden will. Somit hat Sie natürlich auch keinen Deckel der Heftchen und kann auch nach Deiner Berechnung nicht ermitteln wieviele Marken jetzt in so einen Heftchen vorhanden sind oder waren.
Beispiel: Angenommen so ein Heftchen hatte 10 Marken (2 Reihen a 5 Stück),
dann nimmt Sie in ihrem Album zwei Zeilen und steckt dann jeweils 5 Marken in die obere Zeile und 5 in die untere. Entsprechend der Marken obere Reihe oben geschnitten und untere Reihe unten geschnitten.
Sie bildet praktisch die Markenheftchen mit Einzelmarken nach!
So hab ich das auf alle Fälle mal verstanden.
Gruß
Charli
@ Caputo:
ich denke, so denkt auch winni.
Sie will wohl MH nachbilden.
An sich eine nette Idee, nimmt nur viel Platz in Anspruch.
Falls noch nicht geschehen, so würde ich raten zu Einsteckkarten zu greifen.
Kostengünstiger und praktischer als zB ein ganzes Einsteckalbum.
Gruß Vichy
Hallo ,
Vielen dank an euch alle, für die Link's und die Info.
Caputo, du hast genau verstanden, so möchte ich es Sortieren.
Markenheft nachbilden.
drkohler, ich dachte so Brauch ich mir nicht merken
wiviel Marken im jeweiligen Heft sind,sondern sehe es auf einen Blick.
Ich werde das Ergebnis bald einscannen.
Ist es richtig ??
Das eine andere uv Lampe gebraucht wird ,um Phosphorierende Marken
erkennen zu können?
Lg. Winni
Hallo Winni.
Der MH-Inhalt wird im MI-Katalog-Spezial (wie bereits benannt) gelistet. Das ist sicher für den Anfang eine ganz witzige Idee den MH-Inhalt so zu sammeln.
In den Anfangsjahren etwas höherpreisig. Ich denke aber, es geht Dir um die moderneren (optisch ansprechenden) Ausgaben - wie bei Ebay o.ä. viel angeboten. Ansonsten ist dieses Gebiet ein "weites Feld". In meinem (alten) Katalog von 2003 sind bereits 223 H-Bl. benannt. Da würde dann ein älterer Katalog Deine Suche nicht abdecken. Hier wäre die zeitweise Ausleihe in einer Fachbibliothek, bei einem Verein in der Nähe oder Sammler eine günstige Lösung.
Ich an Deiner Stelle würde mir (für den Anfang) 50 Steckkarten A5 mit Folienabdeckung (!) kaufen und einen (Kartei-)-Kasten zur Aufbewahrung. Für jede Ausgabe eine SK. Dazu die entsprechende Beschriftung (mit den sonst. Angaben). So bist Du universell erweiterungsfähig bei Neuzugängen. In einem Album müßtest Du immer erneut umstecken.
Ach ja, Nachtrag: Richtig, Du brauchst zum Bestimmen eine Lichtquelle mit 256 nm Wellenlänge.
Zu der kurzwelligen UV-Lampe: Nicht hineinschauen, wenn sie leuchtet, das ist schlecht für die Augen. Am besten nimm eine, die eine Blende hat, wo das Licht nur in einem schmalen Streifen herauskommt. Phosphoreszenz (Nachleuchten) ist oft schwach, man bekommt das Nachleuchten am besten in einem abgedunkelten Raum mit, indem man mit dem "Lichtstrahl" der UV-Lampe über die Marke fährt und dann die Lampe schnell weiter weg hält.
Manche phosphoreszierende Stoffe fluoreszieren auch und können schon unter der "Schwarzlichtlampe" erkannt werden, aber leider eben nicht alle.
Jan-Martin
Hallo,
Dankefür alle Infos ,
Uv -Lampe gibt es zu meiner Lampe zu bestellen .also erledigt.
Eine kleine Info von mir:
Ich habe ca. 45 Jahre alle Marken die ich bekommen habe ,
zum Teil gelöst zum Teil auf Papier ,in Alben oder Kartons
auf bewahrt.
Nun habe ich Land für Land getrennt,BRD und die Niederlande
sind Katalogisiert ,nach Michel.
Weihnachten und Eulen ebenfalls.
Jetzt Kämpfe ich mich durch die USA .
Als erstes stelle ich fest ,ich benötige einen Mi. USA Katalog -Spezial,
als zweites ,die USA ist ein weitläufiges Thema,gut ,so möchte ich es ja .
uv- Lampe ist bestellt.
Drittens :ich freue mich über jede Hilfe die ich bekomme.
Also :suche ich einen USA Spezial Katalog für kleinen Geld ,
gern auch älter.
Und nun fange ich frisch und frei an.
Lieben Gruß.
Winni
>>Also :suche ich einen USA Spezial Katalog für kleinen Geld ,gern auch älter.<<
Bei ebay in großer Auswahl (2014 bis älter je nach Wunsch und Geldbörse) im Angebot.
Kauf dir besser einen Scott Specialised Katalog auf ebay. Auch da gibt es schon für mau Geld vielleicht nicht den Neuesten. Aber an der Markenheftchenfront tut sich seit Jahren Nichts mehr (es gibt nur noch die selbstklebenden Kleinbögen). Ausser das jedes Jahr die baugleichen Flaggenmarken neu herausgegeben werden. Für die kannst du googeln.
Für die UV-Lampen gibt es diese handlichen Batteriedinger (manche funktionieren sogar länger als ein paar Monate...). Allerdings brauchst du die kurzwelligste Version (die haben einen Aufsatz auf der Lampe, der den langwelligen Anteil absorbiert). Anders als imh67 schreibt, kannst du mit einer langwelligen uv-Lampe so lange wie du willst vor der us-Marke herumwedeln, es geschieht gar nichts weil der Taggant nicht aktiviert wird. Was allerdings aktiviert werden kann ist Papieraufheller (und der Heftchenkarton-Aufheller, falls vorhanden) auf gewissen Marken, aber das ist wieder eine andere Geschichte...
Wenn du zufällig über Heftchenmarken auf Brief von sehr alten Heftchen stolperst (zeitgemäss abgestempelt), die solltest du auf keinen Fall ablösen. Solche Briefe können ganz schön teuer sein.
Ich schrieb ja, nicht alle phosphoreszierenden Materialien fluoreszieren auch. Das sollte doch wohl Warnung genug gewesen sein. Papieraufheller reflektiert nur Licht bestimmter Wellenlängen besonders gut, das ist keine Fluoreszenz (kann einen aber trotzdem stutzig machen).
Mir kam übrigens mal etwas Eigenartiges unter die Lampe: ein phosphoreszierender Stempelabschlag!
Jan-Martin
Hallo Claude D,
Ich habe mir heute die beiden Link's genauer angesehen.
Die Abbildungen zeigen genau ,wie ich es auch machen möchte.
Vielen lieben Dank noch mal.
Lg Winni
Gerne geschehen
Liebe Grüsse,
Claude D.
Hallo ,
Ich bin in der "Klemme" kaufe ich besser einen Scott oder Michel USA Spezial???
Sind in einem der Kataloge mehr Informationen???
Warum sind eigentlich die Nr. bei Scott und Michel
nicht identisch ???
Ja,USA ist nicht einfach aber ich arbeite darann.
Lieben Dank
Winni
Hallo Winni.
Das ist ganz einfach: beide !!! Warum? Im Europäischen Raum sind (fast) alle Angebote bei den div. Plattformen nach Michel, im angelsächsischen Raum nach SC.
Beide Kataloge sind nicht vergleichbar. Michel geht z. B. streng "chronologisch" bei der Listung vor. Es ist eben ein "auf den deutschen/europäischen" Sammler zugeschnittener Katalog.
Im Scott z. B. werden bestimmte "thematisch" zusammengehörende Ausgaben - unabhängig von ihrer Ausgabenreihenfolge - zu "Ausgaben" zusammengefaßt. Auch Ausgaben, die der MI-Briefmarken-Katalog (!)" nicht listet (z. B. Fiskalische Ausgaben usw.) - die aber als "Label/Wertzeichen" geführt werden - listet nur der SC.
Beide Kataloge haben Ihre Berechtigung. Ich bin aber der Meinung, das der spezielle Scott als "regionaler" Katalog bei Besonderheiten mehr Infos bietet. Für Erwerbungen in diesem Raum notwendig, weil dort eben (fast) nicht nach Michel angeboten wird.
Deshalb meine Empfehlung für den USA-Sammler: Beide Kataloge.
Für den Bereich der Vorausentwertungen (Precancel) ist der MI völlig ungeeignet - selbst für die gelisteteten "Bureaus" (gekennzeichnet als "xV"). Hier kommt man ohne entsprechende (Typ-)-Kataloge der PSS überhaupt nicht klar.
Erläuterung: "PSS" ist die mit dem BDPh in Deutschland vergleichbare Sammlerorganisation. Deren Preisangaben sind übrigens "reale" Marktangaben - und nicht wie im Michel Händlerpreise.