Hat jemand Kenntnisse über Musterdatenbanken (MS Access), die Bilder oder Fotos verwalten kann? Denn damit kann man ja sich das was man benötigt selbst zusammen bauen.
Ein Tipp würde mir echt weiter helfen
labarnas
Hat jemand Kenntnisse über Musterdatenbanken (MS Access), die Bilder oder Fotos verwalten kann? Denn damit kann man ja sich das was man benötigt selbst zusammen bauen.
Ein Tipp würde mir echt weiter helfen
labarnas
Also ich habe das statt in Access in Google spreadsheets (also Excel). Kann die gerne Mal ein Beispiel zeigen. Kommt aber auch drauf an, was du machen willst.
Hallo in die Runde und im speziellen an die IT-Spezialisten hier im Forum.
Man träumt ja immer mal wieder von der eierlegenden Wollmilchsau,
Welche Möglichkeiten gibt es heute, Stand 2023, digital eine Sammlung von Material und Informationen frei zugänglich, strukturiert und gliederbar ähnlich Wikipedia für philatelistische Zwecke zu erschaffen? Unter besonderen Berücksichtigung, das in der Philatelie das Visuelle wichtig ist.
Viele Grüße
Marko
Hallo,
leider habe ich nicht ganz verstanden was Marko in [#23] sich vorstellt. Ich habe mir aber auch die früheren Beiträge angeschaut.
Dabei fällt mir auf, dass man halt erst einmal das Ziel definieren muss. Meine vorhandenen Marken streiche ich mir mit (weichem) Bleistift im Katalog an. Ich kann mir nicht vorstellen, den Katalog elektronisch nachzubilden. Dafür ist es mir wichtig, den genauen Aufgbewahrungsort zu finden, und eine Übersicht über die realen angehäuften Werte zu bekommen. Das letztere könnte auch mal meine Erben interessieren.
Da meine Sammlungen in Vordruckalben abgelegt sind, die nach Bedarf mit weiteren selbst gestalteten Seiten ergänzt werden, habe ich Dateien in Excel angelegt, die die Marken auf den Albumseiten schematisch (vor allem bezüglich der Anordnung wiedergeben. Bei jeder Marke wird die Michelnummer, der Nennwert, und der Katalogwert in drei Zeilen angeben. Bei Mängeln kann ich für den Wert auch einen Faktor (z.B. 0,5) angeben, um die realen Verhältnisse abzubilden. Die Katalogerte werden auf der rechten Seite zeilenweise angegeben. Für jede Seite gibt es eine Summe. In jede Excel-Zelle kann man beliebige Kommentare eintragen, wie z.B. Besonderheiten. Auf einem anderen Tabellenblatt werden dann die Seitensummen noch einmal tabellarisch aufegelistet. Das alles ergibt vergleichsweise kleine Dateien, die man auch auf Tablet (oder Handy) überall hin mitnehmen kann. Nachteil ist aber, dass man den Katalog zur genauen Identifizierung dazu benötigt.
Bei Motivsammlern würde das freilich nur funktionieren, wenn es einen passenden Katalog für das jeweilige Motiv gibt.
Das eigentliche Problem ist hier, wie auch bei Fehl- und Dublettenlisten, die sorgfältige Pflege der Dateien. Dabei ist der vergleichsweise geringste Aufwand, die Katalogpreise zu aktualisieren, da diese sich meist nur geringfügig oder eben gar nicht ändern. Wenn es einen neuen Katalog gibt, leihe ich mir diesen in meinem Verein aus, und vergleiche die Werte mit meinem vorhandenen eigenen Katalog. Die wenigen Änderungen lassen sich dann leicht übertragen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Marko,
ich war einmal ein IT- Spezialist im Großrechnerbereich, aber da ist lange her.
Aber ich habe einen Sohn der Informatiker ist. Es wir ja so viel über KI gesprochen und warum soll man sie nicht einmal nutzen. Wenn man ChatGPT Deine Frage stellt, bekommt man folgende ausführliche Antwort:
Um eine digitale Sammlung von Material und Informationen für philatelistische Zwecke zu erstellen, ähnlich wie Wikipedia, gibt es heute verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige Ansätze, die Sie in Betracht ziehen können:
1. Wiki-Plattformen: Es gibt Open-Source-Wiki-Plattformen wie MediaWiki (die Plattform, auf der Wikipedia basiert), die Sie verwenden können, um Ihre eigene Sammlung von Informationen zu erstellen. Sie können eine eigene Wiki-Website aufsetzen und Benutzern ermöglichen, Inhalte beizutragen und zu bearbeiten. MediaWiki bietet viele Funktionen zur Strukturierung und Gliederung von Informationen, einschließlich Verlinkungen, Kategorien, Vorlagen usw. Sie können auch Bildergalerien und andere visuelle Elemente einbinden.
2. Content-Management-Systeme (CMS): Sie können auch ein Content-Management-System wie WordPress oder Drupal verwenden, um Ihre philatelistische Sammlung zu erstellen. Diese Systeme bieten viele Funktionen zur Organisation von Inhalten und zur Erstellung von Seiten. Sie können benutzerdefinierte Taxonomien (Kategorien und Tags) verwenden, um Ihre Sammlung zu strukturieren. Darüber hinaus können Sie visuelle Elemente wie Bilder und Galerien in die Seiten einbinden.
3. Spezialisierte Software: Es gibt auch spezialisierte Software für die Verwaltung von Sammlungen und Informationen in der Philatelie. Diese Software ermöglicht es Ihnen, eine umfangreiche Datenbank mit philatelistischen Informationen zu erstellen und zu verwalten. Sie können Bilder, Beschreibungen, Kategorien, historische Informationen und vieles mehr hinzufügen. Solche Softwarelösungen können in der Regel an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.
4. Online-Datenbanken und Foren: Neben der Erstellung einer eigenständigen Website können Sie auch bestehende Plattformen nutzen, um Ihre Sammlung zu präsentieren. Es gibt philatelistische Online-Datenbanken und Foren, auf denen Sie Informationen über Briefmarken und Sammlungen hochladen und teilen können. Diese Plattformen bieten oft Funktionen zur Organisation und Kategorisierung von Inhalten sowie zur Interaktion mit anderen Benutzern.
Schöne Grüße
Klaus