Diese Leuchtturm-Alben gab es aber auch in Essen - so einige Händler hatten die (noch in originaler Schutzfolie) da gestapelt rumliegen. Habe mir selber wieder (wie letztes Jahr) drei davon mitgebracht, zu einem wesentlich günstigeren Preis als von Leuchtturm selbst.
![](https://philaforum.com/images/avatars/e9/735-e913c1ba8a0fc70270f8cabb622f447dfed727ed.jpg)
Luxus - Steckbücher
-
-
Jo,
Geiz ist eben geil... -
Wenn man Fragen darf, wieviel hast Du Pro Album bezahlt? Ich hab mir mal einen Stoß bestellt und da lag ich, bei genau dem Typ (habe nur Leuchtturm) 9€ für eines bezahlt. Hab aber auch immer einen "Albumspuffer", Sicher ist Sicher
. Benutze die auch "nur" für meine BRD etc. Sammlung. Spezialsammlung gestalte ich auch selbst.
Grüße
-
@skabene
Natürlich gab es die Bücher auch in Essen, aber wenn Du Dir mein Bild anschaust.......
Ich wollte mir keinen Bruch holen und der (kostenfreie) Versand ist bei der Menge auch inklusive gewesen.Gruß
KJ -
Der von Dir angegebene Preis deckt sich ziemlich genau mit dem Betrag, den ich gestern anweisen durfte. Wenn ich mir den originalen Verlagspreis ansehe, haben wir beide ordentlich etwas gespart.
Gruß
KJ -
Zitat
Original von Kontrollratjunkie
Ron AlexanderDer von Dir angegebene Preis deckt sich ziemlich genau mit dem Betrag, den ich gestern anweisen durfte. Wenn ich mir den originalen Verlagspreis ansehe, haben wir beide ordentlich etwas gespart.
Gruß
KJAh super, das beruhigt mich dann jetzt doch auch. Letzte BM in Sindelfingen gab es übrigens auch einen sehr grußen stand "hinten rechts" der auch nur Alben hatte, der hat die im 10er Pack dann auch für 8€ das Stück angeboten. Ich habe meine im übrigen von "Goldhahn". Im regelfall überteuert, bei den Alben aber echt günstig :).
Grüße
-
@ Ron Alexander:
Ich habe in Essen 8,- € pro Album bezahlt.
Ich war am Samstag da. Ich weiß nicht, ob die in den ersten Tagen mehr kosteten und die Händler am Samstag die Preise nach unten setzten, um noch was los zu werden.@ Kontrollratjunkie:
Ja, kann ich verstehen, das du bei der Menge nicht zum Packesel werden wolltest.
Dafür mußt du ja fast schon Kleintransporter haben ... den kannst du ja nächstes Mal mitbringen.
Letztlich haben wir alle gespart und so soll es sein.
-
Zu dem Albenthema wollte ich noch eine kleine Ergänzung weitergeben, falls es jemanden interessiert.
Mittlerweile habe ich mir auch noch ein paar Steckbücher von Lindner zugelegt. Die Verarbeitung ist ähnlich der Leuchtturm - Bücher, eher noch einen unwesentlichen Tick besser.
Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Pergaminstreifen (von Lindner habe ich nur 60`er mit weissen Seiten gekauft).
Die Bücher von Leuchtturm haben 9 und die von Lindner haben 10 Streifen.Das könnte vielleicht für die Sammlungsstruktur und die Aufmachung im Steckbuch interessant sein.
Der Nachteil: Für die Lindnerbücher musste ich 13 EUR zahlen....
Gruß
KJ -
Hallo,
da ich auch mehrmals das Sammelsystem gewechselt habe und jetzt zufrieden bin, möchte ich Euch mein Ergebnis mitteilen:
Da ich Stempelsammler von Altdeutschland bin, habe ich erst alles auf A5 Steckkarten gesteckt, denn wenn neue Sachen dazu kommen, brauchte man nicht ständig das Album komplett umstecken, diese dann in entsprechenden Aufbewahrungsbehältern aus dem Baumarkt aufbewahrt. Die ewige Kramerei in den Steckkarten und die Repräsention für mich selbst empfand ich als grausam und ging mir dann dermaßen auf den Nerv, dass auch ich mich auf Messen erkundigt habe.
Jetzt kaufe ich seit einigen Jahren von Lindner die Marke UNIPLATE, die sich wohl auch auf dem amerikanischen Markt durchsetzt. Schaut Euch das mal auf deren Homepage an - günstig, stabil, mit Schuber möglich und das Wichtigste - Loseblattsystem! Das gibt es für alle Wünsche, in Klarsicht oder in schwarz, mit 4 Streifen oder mit 6,7,8 wie Du willst. Das schöne ist daran, Du kannst auch mal Belege dazwischenpacken. Die Blätter kann man beidseitig bestücken - wenn Du das Album geöffnet und beide Seiten wie ein Buch vor Dir liegen, durch das Ringsystem sieht deine Sammlung richtig super aus. Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen - schaut Euch das an und probiert es aus.
Habe zwei Bilder eingestellt!Gruß von philazacke
-
Zitat
Original von philazacke
Hallo,.... durch das Ringsystem sieht deine Sammlung richtig super aus. Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen - schaut Euch das an und probiert es aus.
Habe zwei Bilder eingestellt!Gruß von philazacke
... durch diesen Thread zum Thema Bleisulfid und Aufbewahrung unter PVC:
https://philaforum.com/www.philaforum…t=Bleisulfid%2A
Ob die Sammlung dann auch in ein paar Jahren noch richtig super aussieht, fragt sich
mit besten Grüßen
philaservice -
...naja, die Folien sind ja angeblich weichmacherfrei.
Nur ob deren Moleküle auch wissen, daß sie die Markenfarbe nicht (chem.) angreifen "dürfen" ?
DAS fragt sich SB,der immer(noch) für langfristige Aufbewahrung auf Pergamin setzt.
-
Zitat
Original von philaservice
... durch diesen Thread zum Thema Bleisulfid und Aufbewahrung unter PVC:
https://philaforum.com/www.philaforum…t=Bleisulfid%2A
Ob die Sammlung dann auch in ein paar Jahren noch richtig super aussieht, fragt sich
mit besten Grüßen
philaserviceDas Thema Schäden durch Bleisulfid ist gerade bei altdeutschen Marken noch immer hochaktuell und darf nicht verharmlost werden.
Dazu kommt noch, daß die Lindnerfolien relativ hart sind und ich Bedenken beim Umstecken hätte. Da ist schnell einmal ein gutes Stück geknickt oder sonstwie beschädigt.Ich kann nur empfehlen, empfindliches Material unter Hawid zu legen oder nach Altvätersitte zu sammeln: Papier gehört in Papier und sonst nirgendwo hin.
Wer seinerzeit die Alben von Professor Stenger gesehen hat, kann sicher nachvollziehen was ich meine.Gruß
KJ -
Hallo philaservice,
danke für den Tip mit dem Thread "Bleisulfidschäden". Ich mache mir Gedanken über die zukünftige Aufbewahrung!
Gruß von philazacke
-
Zitat
Original von philazacke
Hallo,da ich auch mehrmals das Sammelsystem gewechselt habe und jetzt zufrieden bin, möchte ich Euch mein Ergebnis mitteilen:
Da ich Stempelsammler von Altdeutschland bin, habe ich erst alles auf A5 Steckkarten gesteckt, denn wenn neue Sachen dazu kommen, brauchte man nicht ständig das Album komplett umstecken, diese dann in entsprechenden Aufbewahrungsbehältern aus dem Baumarkt aufbewahrt. Die ewige Kramerei in den Steckkarten und die Repräsention für mich selbst empfand ich als grausam und ging mir dann dermaßen auf den Nerv, dass auch ich mich auf Messen erkundigt habe.
Jetzt kaufe ich seit einigen Jahren von Lindner die Marke UNIPLATE, die sich wohl auch auf dem amerikanischen Markt durchsetzt. Schaut Euch das mal auf deren Homepage an - günstig, stabil, mit Schuber möglich und das Wichtigste - Loseblattsystem! Das gibt es für alle Wünsche, in Klarsicht oder in schwarz, mit 4 Streifen oder mit 6,7,8 wie Du willst. Das schöne ist daran, Du kannst auch mal Belege dazwischenpacken. Die Blätter kann man beidseitig bestücken - wenn Du das Album geöffnet und beide Seiten wie ein Buch vor Dir liegen, durch das Ringsystem sieht deine Sammlung richtig super aus. Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen - schaut Euch das an und probiert es aus.
Habe zwei Bilder eingestellt!Gruß von philazacke
Ich muss auch sagen, dass ich bei Alt Deutschen Marken und Belegen, dieses System eher nicht nurtzen würde.
ABER: ich habe auch von Lindner, dieses bzw. fast das selbe System, nur das ich es unter dem Namen Optima kenne.
Ich hebe in den Ordnern mein SWK Sammlung auf und die Marken dann in den weissen Falzlosseiten,
bei beiden ist zwar ein Zettel mit einer Garantie bei, dass es weich Macher frei ist und nicht schädlich für Marken und Belege.
Aber meine Alt Deutschland sind in normalen weissen Alben und in Leitz 4734 Folien die Weichmacher und Säurefrei sind, aber ich habe trotzdem die Marken und Belege mit Hawid unterlegt, VORSICHT ist die Mutter der Porzelan Stube sagt man ja so schön!
MfG
-
Morgen,
Ich verwende für meine FZ Württemberg Sammlung Leuchtturm Ringbinder und Losblattsystem. Es gibt sehr viele verschiedene Blätter und bin sehr zufrieden damit. Wenn etwas dazu kommt einfach neues Blatt rein, gestalten und fertig. Seit ich darauf umgestiegen bin musste ich bis jetzt nicht einmal etwas umsortieren. Hoffe es bleibt auch so :).
Grüße
-
Zitat
Original von Ron Alexander
Morgen,Ich verwende für meine FZ Württemberg Sammlung Leuchtturm Ringbinder und Losblattsystem. Es gibt sehr viele verschiedene Blätter und bin sehr zufrieden damit. Wenn etwas dazu kommt einfach neues Blatt rein, gestalten und fertig. Seit ich darauf umgestiegen bin musste ich bis jetzt nicht einmal etwas umsortieren. Hoffe es bleibt auch so :).
Grüße
kannst du mal einen link einstellen oder einen scan, wäre sehr sehr nett
-
Hallo:
@ Zusammen.
Nun habe ich mal eine Frage, vieleicht kann sie mir ja einer beantworten.
Ich suche ein Einsteckbuch für meine Dubletten, die ich bis jetzt benützt habe ware welche wo die Streifen unten angeklebt sind. Dieser Kleber löst sich nach einiger Zeit und die Marken rutschen unten durch, dann kommt das nächste Buch, aber nach einiger Zeit der selbe Fehler.
Meine Frage gibt es von einer bestimmten Firma Einsteckbücher wo die Streifen unten anders, also BESSER befestigt sind????
Über eine Antwort würde ich mich freuen, Danke !!!
mfg. Dienstheini. -
@ Dienstheini
Das Problem habe ich auch, aber nur bei Büchern mit schwarzen Karton und Folienstreifen zum Einstecken.
Bei weissen (Marken-)Büchern ist mir das noch nie passiert. Folie ist eben weniger widerstandsfähig als Pergamin.Ich würde außerdem stets zu Markenbüchern greifen, wenn das Material länger halten soll.
Gruß
KJ -
...das Problem ist die Klebenaht zwischen Folie und schwarzem Karton.
Der Kleber altert & verhärtet mit der Zeit. Außerdem ist dieser für die 2 zu verbindenen Materialien ( Kunst...- Naturprodukt) nicht optimal.
Besser siehts bei der Paarung Pergamin- Karton aus.
meint SB -
Hallo,
Also Pergamin-Karton mag ja archivierungstechnisch optimal sein, aber ich will meine Marken auch sehen.
Deshalb mal die Frage ob es auch stilvolle Einsteckalben mit wirklich transparenten Streifen gibt, bei denen die Streifen dauerhaft halten ?P.S. Betroffen wäre bei mir nur die Stempelsammlung, meine AD-Marken sind sowieso auf selbstgestalteten Seiten mit Hawid-Taschen.
-