Wenn die Sammlungen erst einmal im Keller verschwunden sind, wirds auch nicht mehr besser. A) Wie kartenhai schreibt, leidet die Qualität und b) will das dann in 5, 10, Jahren auch niemand mehr haben. Leider ist die Philatelie wohl so ein aussterbendes Fossil, was seine Zeit hatte und nun nur noch in der Vergangenheit schwelgen kann. Schade, aber so geht und ging es vielen Dinen, die man gesammelt hat. Wahrscheinlich ist so gar die Gattung, des "gemeinen Hobbysammlers" gänzlich vom Aussterben bedroht. Genießen wir einfach unsere letzten Tage und freuen uns an den Dingen, die wir haben (und keiner mehr will).
Beiträge von citynord
-
-
Nichtsammler sind manchmal selten dumm. Bevor ich Briefmarken wegwerfe, schenke ich sie lieber einem örtlichen Briefmarkenclub oder Kindern und Jugendlichen.
Gruß kartenhai
Ich hatte im Sommer versucht, einige Briefmarken in Alben, an eben jene Kinder- und Jugendvereine zu verschenken. Hat nicht geklappt. Hatte mir 5 rausgesucht und angeschrieben. 2 haben Interesse gezeigt, wollten aber genau wissen, was ich zu verschenken habe und ob es sich überhaupt lohnen würde (das anzunehmen). 3 haben nicht geantwortet. Fazit: Auch Verschenken wird Dir nicht leicht gemacht, wenn es nicht das "Richtige" ist. Wenn Du jetzt ein Nichtsammler bist und Dir jemand "vom Fach" sagt, dass das alles nur Schrott ist, entsorgst Du das. Ich kann es nachvollziehen. Ich würde die dann nicht als dumm bezeichnen. Wir haben halt ein Hobby, was sehr vergänglich ist und dabei auch noch Fahrt aufnimmt.
-
Update: Preisupdate
Abgabepreis je Stück Einzeln € 25,00 (ab 2 Stk. inkl. Versand) Bei Gesamtabnahme: € 220,00 inkl. Versand
-
Ich habe hier noch 10 Stk. Regular Ringbinder (18 Loch) wattiert von Lindner, Farbe -weinrot. Die Ordner sind ausgepackt (ca. 6 Monate alt), in den Schrank gestellt und nie benutzt.
NP sind € 46,50. Ich würde die abgeben für Stückpreis a 35 €. Ab 2 Stk. inkl. Versand. (Wer alle nimmt: € 300.)
VG Jens
Externer Link zur Firma Lindner
https://www.lindner-original.de/philatelie/rin…ot/a-1111130286
-
Was kommt als nächstest. Die "Sammlerforen" ? Auch hier bzw. in anderen Foren wird "gehandelt". Ergo müsste vom Admin, eine Auflistung aller getätigten Verkäufe, der Forenmitglieder erfolgen, um dann bei 30 / 2000€ eine Meldung an das FA machen.
Hört sich jetzt alles sehr blöde an, aber der Anfang ist doch gemacht. Siehe Thema.
-
Hier sieht man aber auch die Krux eines Heimatsammlers. Die Interessentenschar ist echt sehr, sehr klein. Heimatsammlungen kannst Du eigentlich nur an einen örtlichen Verein vererben/verschenken.
Da ich auch Heimatsammler bin, habe ich hier die "notwendigen" Schritte veranlasst. Je kleiner der Ort bzw. die Gemeinde, desto Schwieriger wird sich ein Verkauf durchführen lassen. Heimatsammler bist Du aus dem Herzen raus.
-
Warschau mit Straße
Ulica Chmielna 346,47 EUR Hauptstädte und Millionenstädte sind bei AK-Sammlern nicht so beliebt, da es gefühlte Millionen alte Karten noch von ihnen gibt, die Preise auch für Lithos sind da nicht so besonders hoch. Vororte dagegen von solchen Städten, die später dort eingemeindet wurden, werden mehr gesammelt und sind nicht besonders billig zu haben.
Deshalb wundert es einen, daß eine relativ einfache Karte von Warschau mit der Straße Ulica Chmielna aus dem Jahre 1903, noch dazu mit einem großen Knick unten links und abgerissener Marke, einen so hohen Preis erzielte. Am Schluß machten es wieder mal 2 kaufkräftige Interessenten unter sich aus.
https://www.ebay.de/itm/AK-War…nc&_trksid=p2047675.l2557 (Affiliate-Link)
Gruß kartenhai
Vielleicht liegt das auch an Fräulein Pauly.
Das Gebäude, welches heute im Reinbeker Weg 61 steht, wurde 1909 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Was da vorher (1903) für ein Gebäude stand, weiß wohl nur der Bieter. Auf jeden Fall, gab es das hier adressierte Haus vor 1909 nicht mehr.
-
Ich habe auch diese Problematik, allerdings mit Ansichtkarten bzw. auch Banknoten. Jede Ansichjtskarte bzw. Banknote befindet sich in einer Schutz-Folie. Hier habe ich für alle eine einheitliche Größe. Sieht zwar bei einigen kleineren Exemplaren nicht soooo optimal aus, aber der Gesamteindruck bleibt gleich schön. Ich habe mich bei Ansichtskarten für die Sortierung Herkunft nach Alphabet und als Untergruppe nach Datum entschieden. Es gibt diese Sammel-Alukoffer in allen Größen. Hier nur mal ein Beispiel. Ich habe da ziemlich Große. Dafür passend gibt es Registerkarten, nach Alphabet, Nummern oder selbst beschriften. Ist für mich die übersichtlichste Variante. Schukartons, bzw. andere Behältnisse auch Kartonagen hatte ich auch am Anfang. Die sehen dann irgendwann "unschön" aus. Die Alukoffer sind immer eine einmalige Anschaffung und wenn Du größere wählst, kannst Du auch (systemabhängig) schon mittels Steckprofile auf Deine gewünschten Maße anpassen.
VG
-
Hier schließe ich mich sehr gerne an: 16278 Angermünde/Uckermark (vormals PLZ 1320).
Alles anbieten. Ob Briefmarken, Ansichtskarten, Vorphilatelie, Münzen, Banknoten (Notgeldausgaben), Siegelmarken, etc., etc.
Danke.
-
Ich kenne da noch zwei
Eisenbahn Angermünde-Schwedt, oval in blau und eine rote mit 36er Adler in rot
Sind herzlich willkommen. Hab ja noch etwas von Schwedt.
-
Dann ich auch einmal.
Meine Sammlung Angermünde.
-
-
-
Wollte Dir meine Adresse per PN mitteilen. Geht leider nicht. Bekomme nur folgende Info:
"Goldregen hat das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und kann an keinen neuen Konversationen teilnehmen."
-
Ich wäre auch sehr gerne mit dabei.
-
Sonst vielleicht auch hier nachfragen: http://www.vogtland-geschichte.de/
-
Da freut sich dann wohl der Dritte. Irrer Preis, aber es gibt halt Liebhaber.
-
Die Ausgaben der alliierten Besetzung (Amerikanische und Britische Zone) sind schon ein spezielles Thema für sich.
ist auch überhaupt nicht mein Gebiet.
Die Unterscheidung in Zähnung und Farbe hatten ir ja schon.
Nun gibt es auch noch verschiedene Papiersorten x, y, z
Dann kommt noch die Sache mit den Eckrandstücken.
z.B. die 42 Pf
Das ist die Michelnummer 31
Billigste Ausgabe ** 0,50€ (Michel Spezial 2015)
Dann 4 Zähnungsvarianten
Eckrandstücke (nur geprüft !!!) mit roter Nummer von 8,- € - 450,- €
Wenn Du nur solche Stücke hast und diese veräußern möchtest, gehe zum Auktionshaus, einem Händler oder kaufe Dir einen aktuellen Michelkatalog Deutschland Spezial (Band 2 ab 1945) und beschäftige Dich mit Deinen kleinen Schätzen.
VG
-
Eine Farbbestimmung via digitales Bild ist eine Ansage. Ich habe bei einigen Farbvarianten mit dem Farbenführer von Michel schon arge Schwierigkeiten und bin mir manchmal auch hinterher nicht sicher.
Vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe einen Verein oder ein Mitglied aus dem Forum, der Dir da bei der Bestimmung weiter helfen kann.
VG
-
34a Schwarzviolettultramarin Töne 21.09.1945
Zähnung A 11, B 11:11,5 C 11,5:11, D 11,5
34b schwarzblau Töne 1946
Zähnung C 11,5:11