Ein später AKStempel aus Großrudestedt
Großrudestedt (Kr.WEIMAR) 26.1.48
Ein später AKStempel aus Großrudestedt
Großrudestedt (Kr.WEIMAR) 26.1.48
Hier ein weiterer Beleg aus Großrudestedt, ein Minibrief Gebühr bezahlt Drucksache die der Postbeamte leider kaputtgestempelt hat.
Großrudestedt (Kr.WEIMAR) 28.6.48
Eine recht späte Karte aus Großammensleben:
Groß= ammensleben Kr. Wolmirstedt 10.8.25
Greußen (THÜRING.) LAND 6.7.35
Groß Lafferde (Kr.Peine) 7.1.18
Hier ein weiterer Beleg aus:
Groß Ottersleben (Bz.Magdeburg) a 29.4.46
@ Ästhetiker: Schöner Stempel aus Groß Lafferde. Den hätte ich auch gerne in meiner Heimatsammlung. Der Ort ist ja nur ca. 4 Kilometer von meinem Heim entfernt.
****
Folgenden Stempel habe ich heute gefunden. Allerdings kann ich da nicht viel erkennen. Die Postkarte ging nach Biberach /Riss.
Absenderangaben finden sich sonst nicht. Es handelt sich um eine ortsungebundene Künstlerkarte.
Als ersten Ortsbuchstaben lese ich ein H..... Postamt Nr. 1
Vielleicht kann ja jemand mehr dazu sagen
Sonderstempel zum 44.Deutschen Philatelistentag aus Bremen vom 11.6.38.
Gruß Frank
Hamburg- Groß Borstel 1.2.18
Vichy gerne tausche ich den Beleg gegen ein paar Damen, Du weisst schon
Von 1923-1936 bekannt aber im Handbuch nicht verzeichnet.
Bad Peterstal (Renchtal) vom 19.VIII.33
Gruß Frank
Altona- Großflottbek a 29.12.27
Stadtoldendorf + c + 1.11.15
Braunschweig + 1 + 6.10.18
Bad Lauterberg / * i.HARZ b / 24.7.25
Charlottenburg / *2* / 12.8.17
Niederheimbach (Kr.St.Goar) 26.5.43
Neben einigen "normalen" Tagesstempeln gibt es auch einen Sonderstempel aus Pößneck.
(15b) Pößneck vom 24.3.48
Gruß Frank
Weiß nicht was schwieriger ist, einen Beleg aus diesem Ort zu finden, oder den Namen auszusprechen ...
Boekzetelerfehn + + + 28.1.29
nachträgliche Änderung der Jahreszahl, muß natürlich 29 heißen, Danke für den Hinweis
Ästhetiker: Das ist ja wahrlich ein Zungenbrecher. Da hast du dich sogar bei der Jahreszahl verhaspelt ;). Ich lese da eine 29
Heute habe ich auch mal wieder einen
Niederzwehren / * (Kr.Cassel) a / 29.1.23
Gruß
webpirate
Moin Ästhetiker,
das was beim ersten Hingucken wie ein Zungenbrecher aussieht, ist eigentlich nur das typisch niederdeutsche Dehnungs-e.
Ich war zwar noch nicht dort, bin mir aber sehr sicher, dass der Ort Bo(o)kzetelerfehn ausgesprochen wird. ...fehn ist darüber hinaus die typische Namensendung einer planmässigen Moorsiedlung in Ostfriesland.
Zu Soest sagt man ja auch "Soost" und nicht "Söst" oder "So'est"
Viele Grüße
DKKW