Ich hatte seinerzeit meine Irland-Sammlung aus Kiloware zusammengestoppelt, und das war die einzige Architektur-12er in der ganzen großen Tüte. Aber nicht nur bei diesem Land scheinen manche Werte wie verhext zu sein, so dass man sie kaum in Bedarfspost findet. Kleine Anekdote am Rand: Ich bekam vor kurzem eine Tüte mit Briefausschnitten geschenkt, die jemand wiederum von einem Kollegen aus dem Posteingang der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bekommen hatte. Dieser hatte ausdrücklich neben einer deutschen Blumen-65er vermerkt, dass man diesen Wert selten sähe. Recht hatte er ja auch - die meisten dieser Marken dürften ins Ausland gegangen sein.
EU-Dauerserien - verdienen eigentlich mehr Beachtung
-
-
-
-
Zeigt mal bitte jemand eine schöne Serie?
Schon da!
Ich liebe dänische Sterstempel. Du auch?
-
-
-
-
Sehr schön angelegt, Deine Sammlung.
Mir tut es weh, daß die Post (hierzulande die Österreichische) scheinbar mehr Augenmerk auf unnötige und äußerst fragwürdige Sondermarkenausgaben, sowie sinnloses Beiwerk legt, anstatt ansprechende Dauermarken herzustellen. Alleine die aktuellen selbstklebenden Marken sind ein Graus.
-
Sehr schöne Beiträge. Das sind Dinge, die mir gefallen. Auch "einfache" Dinge wie Dauer-/Freimarken haben ihren Reiz, wenn man sie richtig in Szene setzt. Das gelingt Dir sehr gut.
Meine einzige Sorge ist eigentlich, dass Deine Präsentationen zu schnell wieder vorbei sind, weil die EU (oder Europa) so viele Länder auch wieder nicht hat. Vielen Dank für´s Zeigen.
-
Danke fürs Kompliment!
Anbei noch ein Beispiel was ich mit Einheiten anfange. Die gibt es bei Vordruckalben auch nicht.
-
-
-
@abrixas, schöne Idee, die Dinge so aufzubereiten. mir gefällt die Mischung aus Text und Bild. Es sieht alles sehr schick aus. Der Einkaufspreis ist Deine Ausgabe, um die Marke zu bekommen?
Grüße
labarnas
-
abrixas, mir gefällt, dass du auch Einheiten und besondere Entwertungen mit einbeziehst. Wie verfährst du eigentlich mit großen EInheiten (sagen wir, über zehn Stück), bei denen einige Marken beschädigt sind? Hebst du die ganz auf oder trennst du die schadhaften Stücke ab? Auf Brief keine Frage, aber was, wenn sie schon abgelöst eintreffen?
Die Angaben von Katalogwert (der sich immer mal wieder ändern kann und selten realistisch ist) und Einkaufspreis auf der Albumseite (der fast immer vom Katalogwert abweicht, erst recht bei bestimmten Stempeln) halte ich freilich für überflüssig. Aber, um mal mit Shakespeare zu reden, "wie es euch gefällt" ...
-jmh
-
Bei den "Einkaufspreisen" finde ich die Information gut, sähe die aber "nur für mich". Zum Zeigen würden mich die stören.
Es ist aber auf jeden Fall eine interessante Information...
-
Ihr habt recht:
Die Einkauspreise sollte ich nicht präsentieren. Die sind nur volatile Anhängsel. Und die Katalogwerte stammen aus 2008.
Danke für die kritischen Anmerkungen.
-
Dänemark Sternstempel - Abrixas
DK mag ich. Wenn Du zu den Stempeln mehr wissen möchtest, kannst du Dich gern melden. Ich weiß nicht, wie weit Du mit Deinen Informationen auf dem Blatt gehen möchtest.
Nehmen wir mal ENDELAVE als Beispiel
Verwendungen "mit Stern" sind belegt vom 22.10.1914 bis 01.12.1928
Verwendungen "ohne Stern" sind belegt vom 02.10.1929 bis 30.09.1948
-
@abrixas, nun ich wollte wissen, was mit dem Betrag gemeint war. Es ist ja Deine Sammlung. Warum soll man für sich nicht festhalten, was es mal gekostet hat. Denn an und für sich hast Du die Dinge ja nicht für die Öffentlichkeit, wie bei einer Ausstellung, gestaltet.
Grüße
labarnas
-
-
Sehr schön. Oft fehlen die Möglichkeiten, für alle Länder, an dene man interessiert ist, an erweiterte Information zu kommen.
Durch meine Mitgliedschaft im Kopenhagener Briefmarkenclub stehen mir da viele Daten zur Verfügung.
Sind das die Dänischen Nummern- und Sternstempel von Mickel?
-