Blättert man sich durch die monatlich erscheinenden Rundschau-Ausgaben eines deutschen philatelistischen Verlages, finde ich immermehr Gefallen an meinen über lange Jahre hinweg erschienenen Dauerserien, die ich am liebsten sauber bedarfsgestempelt dazufüge. Ausgaben aus Übersee ( z-B. Antigua und Barbuda - wo immer diese Staaten liegen mögen - , Taiwan, Cook-Inseln, Guinea-Bissau, Sierra Leone und weitere Staaten), die man bestenfalls den "Kaugummi-Bildchen" zuordnen kann: In der Regel handelt es sich um verkaufsfördende Alibibelege, die niemals einen Postsack von innen gesehen haben. Ich finde diese Briefmarken (egal ob "post"frisch oder gestempelt) als nicht sammelnswert (als Geldanlage schon gar nicht).
Ich bevorzuge gestempelte Exemplare, denn ich erfreue mich vielmehr an der Stempelvielfalt auf diesen Bedarfsausgaben. Um aufzuzeigen, wie ich diese DS-Stücke unterbringe, seien hier vier Beispiele gezeigt. Anhand der Lücken mag man unschwer darauf schließen, dass es Wertstufen dabei gibt, die nicht so leicht bei den Tauschtagen und in den Kilowaren-tüten und -paketen zu finden sind. Das mag das Jagdfieber durchaus anheizen. Und dazu der Upgrade-Reiz: Erwische ich ein noch sauberer gestempeltes Stück, ersetze ich den vorherigen Platzhalter auf dem selbst gestalteten Albumblatt durch das Luxus-Papierchen.
EU-Dauerserien - verdienen eigentlich mehr Beachtung
-
-
Noch ein Dauerserienfreund, das ist gut zu wissen!
Nicht nur aus Übersee kommen "Alibi-Sondermarken", inzwischen haben auch die Sonderausgaben vieler europäischer Länder diesen Status (fast) erreicht, von Blocks ganz zu schweigen. Deswegen bevorzuge ich auch die manchmal gar nicht so alltäglichen Dauermarken mit ihren hin und wieder verblüffenden Variationen.
Jan-Martin
-
Zitat
Original von jmh67
Noch ein Dauerserienfreund, das ist gut zu wissen!
Toll! Dann sind wir schon zu zweit! -
Hallo abrixas,Jan-Martin
für diesen Thread , auch ich habe nach Jahren
des Sammelns erst Späth meine Freude am sortieren von
Freimarken gefunden . Von einigen Länder habe ich nur noch
Freimarken . Es ist einfach (je nach Land ) Sie zu bekommen
und auch ergiebiger Druckzufälligkeiten ,Besonderheiten und
auch die Genauere Bestimmung braucht sooo schön viel
Zeit .Einen schönen Abend noch
Winnir
-
Hallo,
ich bin auch ein Fan von Dauerserien. Besonders, wenn sie größere Sätze bilden. Und das können nicht nur die Europäer
Grüße
Jens -
Hallo Jens ,
Das schaut ja schon Gut aus . (das muss der Neid dir lassen )
MfG Winnir
-
Zitat
Original von jpd
Hallo,ich bin auch ein Fan von Dauerserien. Besonders, wenn sie größere Sätze bilden. Und das können nicht nur die Europäer
Grüße
JensFinde ich echt großartig!
Eine Einschränkung musste ich leider bei den Machin-Ausgaben vom United Kingdom machen - wenn auch widerwillig aber doch genug frustriert.
Zentrisch mit Rundstempel beschlagen waren diese keine Massenware mehr. Ich habe diese Marken jahrzehntelang gesammelt, zugeordnet und Albumblätter entworfen und ausgedruckt. Ich habe mir auch speziell eine Schwarzlichtröhre für die MICHEL Lux zugelegt, damit ich auch die Phosphor-Streifen usw. erkennen konnte. Die Farbenvarianz, die schwer einzunorden war, hat mich letztendlich dazu entschlossen alles an einen Sammlerfreund zu verschenken. Offenbar hatte er bessere Nerven als ich. -
Hallo!
ZitatOriginal von abrixas
Finde ich echt großartig!Danke.
ZitatOriginal von abrixas
Zentrisch mit Rundstempel beschlagen waren diese keine Massenware mehr. Ich habe diese Marken jahrzehntelang gesammelt, zugeordnet und Albumblätter entworfen und ausgedruckt. Ich habe mir auch speziell eine Schwarzlichtröhre für die MICHEL Lux zugelegt, damit ich auch die Phosphor-Streifen usw. erkennen konnte. Die Farbenvarianz, die schwer einzunorden war, hat mich letztendlich dazu entschlossen alles an einen Sammlerfreund zu verschenken.Die Farbvarianz der Machins ist wirklich eine Herausforderung. Noch dazu, dass die Phosphorstreifen z.T. wasserlöslich sind und sich abgelöst noch schwieriger einsortieren lassen.
Sauber gestempelt, da hatte ich doch auch irgendwo ein Bild. Die Ausbeute meiner letzten 4kg UK DS...
Grüße
Jens -
Gute Stempel sind selten auf Machins, stimmt. Die schwere Bestimmung der Marken macht aber eben genau deren Reitz aus , jedenfalls ist es für mich so.
Ich helfe gern weiter wenn es an einer Marke Probleme gibt , schreibt mir dazu eine PN.
-
Hallo @jpd. Genau solche Schmuckstücke habe ich gesucht und gefunden. Warum ich mich davon getrennt habe, mag jetzt nach langer Zeit schmerzhaft wirken, aber vorbei ist vorbei. Wäre vor 20 Jahren dieser Thread schon am Leben gewesen, hätte ich möglicherweise diese Sammlung Dir geschenkt.
Aber - leider - vorbei ist vorbei. C'est la vie! -
Guten Abend Jean-Martin,
ich habe mich auch schon lange von den Sondermarken verabschiedet und mich auf Dauerserien spezialisiert (ist etwas übertrieben) Meine Interessen hauptsächlich Belgien und DR. Ich glaube dass ich Dir bei Belgien helfen kann.
Beste Grüße
Karl -
Hallo, Belgiensammler und alle anderen,
Ich klinke mich mal hier ein, da ich auch Dauerserien reizvoll finde und gerade bei Belgien noch ein paar Lücken füllen möchte.
Es sind dies die MICHEL-Nummern 897C, 1074C, 1127xII, 1127yII, 1176xC.
Natürlich fehlt mir auch die 1436x, aber das ist ein Fall für sich.
Vielleicht hat ja jemand die eine oder andere Marke und schickt mir eine PN.
Liebe Grüsse,
Jean Philippe -
Hallo ,
Ich bin gerade dabei ,alles herzusuchen was ich für das einsortieren
der England -Freimarken brauche . Und wenn ich lese was ihr schreibt
freue ich mich schon auf die Herausforderung . Einen Katalog suche
Ich noch dringend und über Freimarken -Spenden ;)würde ich mich
auch freuen . Ich sehe das mit den Stempeln nicht so eng
Haubtsache ich habe die Marken. Ich sammle zur Freude und nicht
um einen Wert zu haben .Einen schönen Abend noch allen
Winnir
-
Hallo,
bei meinen diversen Sammelgebieten sind auch Dauerserien, einmal weltweit in meinem Geburtsjahr 1959 ausgegeben (als Beispiel die erste Seite Europa), dann kleinformatige weltweit mit landestypischen Motiven (als Vorbild die Seite Algerien), in beide Fällen gestempelt.
Bei 1959 such ich noch die Belgien 1174, 1176, 1177, wer diese oder weitere aus 1959 hat, bitte melden. Tauschmaterial ist reichlich vorhanden.
Klaus
-
Ja, die Machins. Bin ich auch gerade dabei, einen Kilowaren-Fischzug von vor 19 Jahren aufzuarbeiten. Murkse schon ein paar Wochen daran herum. Dann liegen da noch Tüten mit Schweizer, finnischen, japanischen und US-Marken - ach ja, der Winter kann lang werden
Saubere Ortsstempel sind bei britischen Marken wirklich nicht häufig, das liegt aber an den dortigen Stempelmaschinen. Linien oder Werbeeinsätze sind der Normalfall, damit muss man sich abfinden. Trifft übrigens auf fast den gesamten englischen Sprachraum zu. Wir Deutschen sind da einfach verwöhnt
Apropos, Winnir, mach mal 'ne Fehlliste für Deine Machin-Sammlung!
Jan-Martin
-
Administrator,
Sieht so aus, als ob man einen eigenen Thread für die Machins braucht, um sie von den anderen Dauerserien zu trennen. Letztere gehen sonst unter bei den vielen berechtigten Fragen über die unendliche Machin-Ausgabe.
Gruss,
Jean Philippe -
Zitat
Original von Jean Philippe
Administrator,
...Letztere gehen sonst unter bei den vielen berechtigten Fragen über die unendliche Machin-Ausgabe.Ich hab gerade mal meine Webbrowser nach einem "?" suchen lassen, weil mir nicht klar war, das hier überhaupt eine Frage gestellt wurde. Und tatsächlich es wurde auch keine gefunden. Bisher lass ich nur so Sachen wie: "Ich sammle auch".
-
Zitat
Original von linos203
Ich hab gerade mal meine Webbrowser nach einem "?" suchen lassen, weil mir nicht klar war, das hier überhaupt eine Frage gestellt wurde. Und tatsächlich es wurde auch keine gefunden. Bisher lass ich nur so Sachen wie: "Ich sammle auch".
Ich habe auch gerade nach dem Wort mit den zwei "t"s gesucht.
Ich habe es nicht gefunden.
Und ich meinte nicht das Wort "flott". -
Wenn man im gesamten Forum nach Machin-Beiträgen sucht, stellt man fest dass sie über mehrere Threads verteilt sind und es so ratsam sein könnte, sie unter einem Titel zusammenzuführen.
-
Dann mal viel Spass, dem Administrator beim zusammensuchen.
-