Die Sache ist wohl die, dass diese Scheine wohl da und dort schon ausverkauft sein könnten.
Ich halte das sowieso für Sonderbar: Mit so mancher Werbung wird man nahezu erschlagen, aber was diese Souvenierscheine mit ihrem Zweck betrifft, dafür wird kaum Werbung gemacht, mit all den Bezugsadressen, wo man all diese bekommen kann.
Nix Wert?: 0€-Schein
-
-
Teilweise unverschämt hohe Händlerpreise werden für manche deutsche 0-Euro-Scheine schon verlangt, obwohl man einige davon wohl noch zum Ausgabepreis erhalten könnte.
Vom Berliner Schloss (wohl schon ausverkauft!) wurden angeblich schon 8 Exemplare bei Ebay für 85,90 EUR vom selben Händler verkauft, für einige Luther-Scheine verlangt er 19,90 EUR, die aber immer noch für 2,- EUR zu bekommen sind. Früher nannte man das noch Wucher!
Hier noch eine Webseite des Fördervereins Berliner Schloss e.V. vom Januar 2017 mit der Mitteilung, daß die gesamte Auflage von 5.000 Stück verkauft ist und keine weiteren Bestellungen mehr angenommen werden. Eine neue Serie mit einem anderen Motiv sei in Auftrag:
Gruß kartenhai
-
So sehen die Automaten aus, die in den Touristenorten und vor den Souvenirläden die 0-Euro-Souvenir-Scheine enthalten und gegen meist 2,- EUR ausspucken:
Was mir dabei noch fehlt, nirgends auf der Webseite der Vertreiber-Firma kann man lesen, was diese Scheine für den Händler denn eigentlich kosten (bei einem Verkaufspreis von 2,- EUR könnten das doch auch 1,- EUR pro Stück sein?), wie hoch die Mindestabnahme von z. B. einem Kioskbetreiber sind und ob ein Verkaufsautomat gratis gestellt wird oder nur für teures Geld verkauft wird?
Auch wäre es interessant zu erfahren, was die Vertreiber-Firma bei der Abnahme von 5.000 oder 10.000 Stück an die Banknoten-Druckerei bezahlen muß? Aber das ist wohl deren Geheimnis, verdienen will ja jeder an der Sache.
An dem Aufsteller liest man, daß die Scheine in Frankreich auch im Fernsehen beworben werden (Vu à la TV!). So weit sind die Deutschen wohl noch nicht, kommt vielleicht noch?
Gruß kartenhai
-
Dieser 0-€-Schein "SPEZIMEN", welcher der einer Typ, was kartenhai zeigte für über 50 Euro verkauft, diese gibt es auch bei eBay zusammen mit der Mappe dazu für 20 Euro:
(Affiliate-Link)
Allerdings werden 20 Euro Porto aus Frankreich dafür verlangt.
Aber immer noch billiger als bei eBay-Deutschland.
Bezugsadressen: (zuerst Text, dann Abbildung). -
Diese "Mappe" ist anscheinend ein Album der Firma Leuchtturm speziell für diese neuen 0-Euro-Scheine. Für die französischen Sammler sind die verlangten 20,- EUR eigentlich ganz preiswert mit der Beigabe des Specimen-Scheines. Mit den zusätzlichen 20,- EUR Versandkosten ins Ausland lohnt sich die Bestellung aber nicht mehr.
Leuchtturm selbst bietet das Album, das Platz für 420 Souvenir-Scheine hat, um 27,95 EUR zuzüglich Versandkosten an (allerdings ohne einen Specimen-Schein!):
Gruß kartenhai
-
Was ist denn da schiefgelaufen
Dieses Angebot wurde vom Verkäufer beendet, da es einen Fehler enthielt.
Der Fehler war wohl der Preis
Dieser Schein wurde schon mal vor einiger Zeit bei Ebay für 234,- EUR verkauft.
Gruß kartenhai
-
Moin zusammen,
Dieses Angebot wurde, glaube ich, noch nicht vorgestellt.
den Luther schein "Gottes Gnade gibt es umsonst" kann man jetzt für 98€ bei Ebay erwerben!!!
Hier zum Ebay-Angebot für 98€ (Affiliate-Link)Der schein wird offenbar stark nachgefragt:
ZitatWichtiger Hinweis !! Der Bestell-Schein ist wegen hoher Nachfrage nicht immer erreichbar. Versuchen Sie es bitte später noch einmal. Die Bearbeitung von Bestellungen, die Sie uns per Fax oder per Post senden, dauert leider etwas länger. Wir arbeiten mit aller Energie daran, den Rückstau aufzuarbeiten. Die erste Auflage des Scheins ist ausverkauft. Die zweite unveränderte Auflage ist in Arbeit. Sie erscheint Ende Juni. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungs-Eingänge.
Quelle und Link: -
Die Leute wissen nicht, welche Preise dafür berechtig wären! Der einer verkauft eben für den Lutherschein 98 Euro, ein anderer für dasselbe (Affiliate-Link) 15 Euro. Keiner weiß was wirklich darüber, außer, dass der Phantasie der Leute keine Grenzen gesetzt sind.
Genauso wie von kartenhai einst ein 0-Euro-Schein für 234 Euro, jetzt sogar (laut dem Link von kartenhai) für ganz genau 1902 Euro! Genau bis auf 2 Euro!
Woher sollen diese Typen überhaupt Durchblick dazu haben, was der richtige oder angemessene Preis denn dafür ist? Jeder verlang doch was wem so in Träumen vorkommt, bzw. der dafür so gerne hätte!
Ich hätte auch mal gerne 1000 Euro für 0 Euro…… :-o -
Jemand hat mir paar 0-Euro Scheine im Brief zugesandt, und das war in einem Brief.
Der Brief natürlich auf normalem weißen Papier. Aber von den dort sich befindlichen Scheinen, hat sich NUR die Zahl "0" des ersten Scheins auf dem Brief abgedrückt (abgefärbt).
Etwas sonderbar finde ich das. Das wurde ja auch nicht frisch in der Druckerei verpackt, sondern dann von jemanden privaten!Als Bilder hier dazu 1x original und 1x das mit einem Graphikprogramm verstärkt:
-
Ich war letzte Woche in Hamburg, da gehört natürlich auch ein Besuch im Miniaturwunderland dazu! Die haben auch 2 Scheine, und einen Automaten. Sobald ich wieder zu Hause bin werde ic hBilder hochladen.
-
Auf dieser österreichischen Webseite "Die Geldmarie" wird über das neue Sammelgebiet berichtet.
Gruß kartenhai
-
Man kann den 0-Euro-Schein Mozarthaus Salzburg teuer bei Ebay nachkaufen, aber auch ganz normal für 2,- EUR das Stück gegen Vorauszahlung direkt beim Mozarthaus Salzburg bestellen:
Im Shop dieser Seite findet man den Schein leider nicht, man kann ihn aber unter der eMail-Adresse: office@mozarthaus.biz bestellen. Dazu kommen nach Deutschland noch 5,- EUR Porto, Versand nur gegen Einschreiben.
Gruß kartenhai
-
Auf dieser Webseite erhält man erschöpfende Auskunft über das neue Sammelgebiet der 0-Euro-Scheine:
Gruß kartenhai
-
Einer der wohl seltensten 0-Euro-Scheine ist der vom Fußballverein MSV Duisburg. Der selbe Händler, der schon einmal diesen Schein für unglaubliche 234,- EUR verkauft hat, hat noch 2 weitere ähnliche Scheine (wohl die gleichen?) für jeweils 135,- EUR verkauft, und zwar an den selben Käufer:
Die Auflage dieses Scheins war damals 5.000 Exemplare. Der MSV hat wohl erheblich mehr Anhänger, und wenn da jeder nur einen Schein haben wollte, war er wohl sehr schnell ausverkauft.
Im Netz findet man einen alten Artikel der Zeitschrift "Der Westen" vom 25.12.2016, lt. Ankündigung dort erhielten damals nur die Zebrastrom-Kunden diesen Schein gratis, die einen bestimmten Zebrastrom-Tarif buchten, + einen 30,- EUR-Gutschein für den MSV-Fanshop.
Fußball-Liebhaber können wohl hoffen, daß noch der eine oder andere deutsche Fußball-Verein auf diesen Zug aufspringt, ich warte auch auf einen Schein des FC Bayern.
Interessant ist auch die Prophezeiung im Artikel, wie wenn es jemand vorausgesehen hätte, sie traf viel früher als erwartet ein:
„Der Wert ist ideell, ein Sammlerstück, das in einigen Jahren aber bestimmt einen materiellen Wert bekommen kann", sagt Ingo Blazejewski.
Gruß kartenhai
-
Das neue Sammelgebiet hat es auch schon auf Wikipedia geschafft:
Am Ende des Artikels auch weitere interessante Links dazu zum Anklicken.
Gruß kartenhai
-
Die einzigen niederländischen 0-EUR-Scheine von Maastricht, die es eigentlich gar nicht geben dürfte (sie sind wohl von einem französichen Händler initiiert worden!), sind hier schon 2 x in Mengen zu jeweils 10 Stück zu 39,89 EUR verkauft worden:
Gruß kartenhai
-
Hier kann man mal den neuesten Martin-Luther-Schein bei Ebay beobachten, der ausnahmsweise mal für 1,- EUR Startpreis eingestellt wurde und noch 2 Tage Restlaufzeit hat. Die anderen überirdischen Sofort-Kauf-Preise, die bis zu 15,99 EUR gehen, kann man wohl vergessen bei der Preisfindung:
Gruß kartenhai
-
kartenhai,
wieso NEUESTEN Lutherschein? Wenn ich deinem Link folge da sehe ich (bei der Vergrößerung) den Lutherschein immer noch aus der ERSTEN Auflage.
Bisheriges Gebot 4,50 Euro.Momentan sind diese Scheine "in Mode", wie es einst mal die Fußballerkarten oder Telefonkarten gab. Ob es in 10 Jahren (bei den Nachdrucken und HAUFEN neuen Motiven bis zum Abwinken) auch so ein Interesse geben wird? Vielleicht gibt es da wieder was neues/anderes... ?
Gruß
-
Warum dürfte es die Maastricht-Scheine gar nicht geben ? Ich zitiere meinen vorigen Beitrag:
"Gut möglich, dass die Leute in Maastricht von "ihrem" Schein nichts wissen, da ja alle Scheine aus der Produktion des Franzosen Richard Faille stammen, der sie ja auch als CEO signiert und der nach eigenen Angaben einen Vertrag mit Oberthur hat. Insofern ist es nicht unbedingt richtig, die Scheine nach Ländern einzuordnen, besser wäre nach Motiven und da bietet Maastricht wegen des dort unterzeichneten Vertrages sich ja geradezu an.
Uebrigens zeigt der Maastricht-Schein nicht irgendeinen Musketier, sondern die Statue von d'Artagnan, welche für Franzosen natürlich als Motiv besonders attraktiv ist."
Gruss,
Jean Philippe
-
@ Jurek:
Mit neuestem Schein meinte ich den dritten von drei verschiedenen Luther-Scheinen. Er wird gerade nachgedruckt und soll Ende Juni erscheinen, dann wohl mit der Nummer 2017 - 2, der bei Ebay vorgestellte hat noch die Nr. 2017 - 1.
Gruß kartenhai
-