Plattenfehlerbestätigungen + Neuvorstellungen III
-
-
Der Fehler:
1707 roter Fleck im Querbalken der 4 der WZ
ist eindeutig eine Druckzufälligkeit.
Die Marke ist im Stichel- oder jetzt Stichtiefdruckverfahren hergestellt. Also durch Linien wird das Markenbild erzeugt. Ursache - Farbspritzer, die durch den Rakel entstehen können. Rotationsdruck und durch die Fliehkräfte kann der Rakel am Ende Farbpartikel herausreißen und die Trofen gelangen so auf das Papier.
Mit freundlichen Grüßen
-
-
selbe Stelle fast identische Form
da komme ich ins Grübeln ob eines Farbspritzers
Bin mal gespannt was da noch so kommt.
Bleibt gesund
Marc
-
harweg und Phily 2018 habe zuerst mal beide Vorstellungen zur 1707 gespeichert, damit es nicht verloren geht. Dann ist eine weiße Fläche oben. Und da ist eine große Fläche sauber (farbfrei) zu halten. Wenn Spritzer dominat bei dieser Ausgabe sein sollten, müsste es mehr an Ereignissen geben. Und wir haben hier zwei Erhaltungsgrade. Postfrisch und einen Bogen mit gedrucktem Stempel. Das ist für mich eine zu weite Position. Sicher kann der in der Reihenfolge benachbarte **-Bogen überdruckt worden sein. Doch das wäre schon mehr Zufall als der Fleck in der Wertziffer.
Grüße
labarnas
-
-
-
-
-
-
Mal einfach formuliert.
Beim Stichel- oder Stichtiefdruckverfahren werden in die Druckform Linien geschnitten, die den gewünschten Effekt beim Markenbild erzeugen. Diese werden von einem Urbild übertragen.
Die Druckplatte bzw. der Druckzylinder nimmt im Farbwerk die entsprechende Farbe auf, also in den Vertiefungen. Der Rakel zieht danach die überschüssige Farbe ab und danach wird die Papierbahn über den Druckzylinder geführt und eine Gegenrolle bietet dann den entsprechenden Gegendruck.
Wäre es ein Plattenfehler, dann müsste dieser Punkt in die Druckplatte gelangt sein, also eine Verteifung. Materialfehler wäre denkbar beim Verchromen der Platte. Aber sowas nachzuweisen ist eher schwierig, da bleibe ich eher bei der DZ.
-
Und genau um das herauszufinden gibt es ja schließlich diesen thread !!!!
Kommt keine Bestätigung, ist es eine DZF, kommt eine Bestätigung, wird weitergeforscht.
So einfach ist das zu verstehen.
Wenn alle so wie Du dabei bleiben dass es eine DZF ist, obwohl wenn auch geringe Chance eines PF besteht,
dann brauchen wir ja zukünftig nix mehr vorstellen
Gruß von
Wolle
-
Hallo Zusammen,
bevor es nachher weiter geht mit meinen Vorstellungen, möchte ich nochmal meine Meinung zur 1707 bekunden.
Ich möchte nicht Ausschließen das es sich bei der 1707 um eine DZF handelt. Wenn es aber, wie 07Paddler07 gesagt hat, um einen Farbspritzer handeln sollte, finde ich das mehr als unwahscheinlich. Farbspritzer sind doch wie Fingerabdrücke und kommen in Form und Größe nur je einmal vor. Wie schon gesagt kann es weiterhin eine DZF sein aber definitiv kein Farbspritzer.
Generell gehe ich eher immer erst von einer DZF aus, wobei bei Form, Farbe Größe usw. ich oftmals eine gewisse Ahnung habe das es doch mehr sein könnte. Ob es dann so ist zeigt sich erst mit der Zeit. Von Einem könnt ihr aber immer ausgehen, dass ich jedes Detail mir unter verschiedenen Techniken anschaue bevor ich es zeige.
Also bleibt fleißig bei der Suche nach Neuem und Bestätigungen.
Grüße Marc
-
Wenn man nur eine Marke sieht, dann liegt bei diesem Druckverfahren es nahe, denn sie bestehen aus Linienführungen, das es ein Farbfleck sein kann. Nun kommt aber eine zweite Marke ins Spiel. Der Fehler ist an der obersten Schicht der Druckplatte- oder Zylinder entstanden. Wir sind beim Tiefdruckverfahren. Ist an dieser Stelle jetzt ein Farbpunkt auf dem Markenbild zu sehen, dann müsste die oberste Schicht verletzt worden sein, eine kleine Senke ist entstanden. In Frage kommen würde, ein Materialfehler in der Chromschicht oder aber der mechanische Verschleiß dieser durch den langen Produktionsprozeß.
Kommt im Tiefdruck etwas zum Markenbild dazu, dann ist eine Vertiefung entstanden.
Aus dem Markenbild heraus ist die Fehlerquelle nicht zu ermittel, geschweige denn zu welcher Zeit. Bei einer neuen Druckplatte oder Zylinder wäre dieser Fehler beim Andruck aufgefallen. Damit schließe ich schon mal aus, dass der Fehler bei der Herstellung der Druckplatte bzw. Zylinders entstanden ist.
-
-
Zur Information der Fehler 1714-1 liegt mir 15x vor
-
-
-
-
-