Dann bist Du am 23.1. auch nicht in den Vorruhestand gegangen?

Sensationeller Supermarkt-Fund
-
-
Natürlich nicht...
-
Auch eine seltene Abart Marke "Doppeldecker" taucht in manchen Supermärkten auf. Sie haben nach einer aktuellen Zählung 104 Zähne, zwischen zwei Marken-Keksen findet man reichlich Schokolade.
Bin dann mal weg, im Supermarkt!
Gruß kartenhai
-
Nach langem Suchen, ist es mir doch gelungen diese herrliche Perfinlochung zu ergattern.
struppi
-
@ struppi:
Eine seltene 24-Loch-Prägung!
Darum beneide ich Dich aber sehr.
Im Vergleich mit einem Schweizer Käse ist hier die Lochanordnung sehr symmetrisch. Auch Ungeziefer, das manchmal im Käse zu finden ist, ist beim Markenkeks ziemlich unwahrscheinlich.
Gruß kartenhai
-
Dann liefere ich noch eine Aufdruckmarke nach...
-
Bemerkenswert die adipöse oder knubbelige Eckzähnung bei den Marken.
Gruß kartenhai
-
Das A und O einer Sammlung ist die fachgerechte Aufbewahrung der meist teuren und seltenen Stücke, in diesem Fall in oft reizvoll gestalteten Blechbehältern mit Deckel, im Sammlerjargon auch als Keksdosen bezeichnet. MfG Jürgen -wajdz-
-
Mit einem sogenannten Keksographen ist es mir doch gelungen, Wasserzeichen,
oder sollte man sagen Keksprüfzeichen zu ermitteln.
Diesen Keksograph hat mir meine Großmutter zur Verfügung gestellt, sie konnte nicht mehr ansehen, wie ich diese Dinger abgeschleckt,zerkrümelt,zerkaut und in der Mikrowelle
weichgekocht habe. Danke Großmutter!WIKIKEKSIA wußte auch keine andere Möglichkeit
Hier das Ergebnis, wobei mich die eine Variante doch eher an Waffel erinnert.Gruß struppi
-
Die vorgestellten Sondermarken haben keine unbegrenzte Frankaturgültigkeit. Schon beim Druck wird deren Gültigkeit festgelegt.
Der Fachbegriff lautet 'MHD'.
-
Das mit dem MHD (= Mindesthaltbarkeits-Datum) ist auch ein spezielles Problem bei den neuen Marken. Die von mir kürzlich erworbenen und leider schon zur Hälfte aufgegessenen Exemplare sind bis zum 1.11.2016 haltbar, aber nur in verschlossener Packung. Sollte die Packung schon geöffnet sein, wird ein schnelles Aufessen vom Hersteller empfohlen, da sonst der Geschmack darunter leidet. Dieses große Problem gibt es bei den herkömmlichen Briefmarken nicht, so daß hier noch einiger Forschungsbedarf besteht.
Außerdem besteht bei längerer Lagerung noch die Gefahr des Zerbröselns (bei zu warmer Lagerung), oder man beißt sich nach einem Jahr einen Zahn aus (bei Lagerung im Kühlschrank).
Trotzdem: Guten Appetit!
Gruß kartenhai
-
Hurra, wir haben das geschafft, was sich jeder Forenbetreiber erhoffft:
ttps://http://www.google.de/search?q=Sensa…zNYK6swGksI2oDA
Der Beitrag ist auf Platz 1 bei bei Tante G......
Hinweis: Link funzt nicht - besser einkopieren, dann geht es
-
Zitat
Original von Filli
Hurra, wir haben das geschafft, was sich jeder Forenbetreiber erhoffft:Der Beitrag ist auf Platz 1 bei bei Tante G......
Hinweis: Link funzt nicht - besser einkopieren, dann geht es
Ich kaufe ein 'h'
Vielleicht geht es dann besser. -
>>Ich kaufe ein 'h
Vielleicht geht es dann besser.'<<
Gerne, gerne. Auf meiner alten klapprigen Tastur ist auch noch mehr im Angebot. Ich verschicke auch Versandkostenfrei gegen Dankessmilies
-
Fälschungen gibt es leider auch hier mehr als genug. Daher kann man jedem Sammler empfehlen, der nicht selbst das notwendige Fachwissen hat, nur seriös geprüfte Exemplare mit Prüfzeichen zu kaufen!
-
So ganz taufrisch ist die Prüfung aber nicht mehr.
In diesem Segment sind so viel Discount-Fälschungen unterwegs, dass ich besondere Stücke nur mit einem aktuellen Prüfzeichen erwerben würde.
Prüft Dr. h.c. Krümelmonster noch?
Ich habe ihn in der aktuellen Prüfliste nicht gefunden. -
Reißerische Überschrift ala Bild reichen heutzutage schon, um es auf immerhin schon 35 Beiträge zu bringen.
Diese Resonanz würde ich mir auch auf die vielen guten fachlichen Beiträge wünschen!
Aber keine Angst, ich bin keine Spaßbremse, die zum Lachen in den Keller geht.
Vorfahren von mir haben sogar bei Bahlsen ihre Brötchen verdient.Schöne Grüße
heckinio -
Die Aufbewahrung dieser neuartigen Keks-Marken in festen und möglichst verschliessbaren Keks-Dosen ist sehr zu empfehlen (Alternative: im Wandsafe). Schädlinge aller Art wie Mäuse, Hamster und Ratten sind ganz scharf auf diese essbaren Briefmarken. Ebenso die lieben Kleinen! Angebissene Marken verlieren ihren inneren Wert und können unbesorgt bis zum bitteren Rest an den frechen Nager oder das hungrige Kind verfüttert werden.
Es ist nicht ratsam, den Marken-Keks als Ganzes in den Mund zu schieben! Das Ergebnis sieht man beim Hamster.
Gruß kartenhai
-
Die neue Keks-Marke sollte man auch tunlichst nicht in die Luft heben (z. B. bei der Wasserzeichen-Suche gegen das Licht!). Besonders am Meer und an Seen droht hier ein frecher Mundraub.
Gruß kartenhai
-
Hat man das Pech und die neuen Keks-Marken fallen mal ins Wasser, muß man schnell handeln, bevor sie sich ganz auflösen. Schnell ein Löschpapier zur Hand und die Marken, bevor sie Matsch werden, mit der Hand oder einer Pinzette aus dem Wasser fischen und zuerst mit der Kopfseite auf das Löschblatt legen. Dann alle 2 Minuten umdrehen, solange, bis sie wieder trocken sind. Ein Haarfön kann das Trocknen sehr verkürzen.
Gruß kartenhai
-