Hallo Sascha ,
Danke für deinen Bericht !
Ich habe auch immer gedacht ,schnell raus mit den Marken,
ehe ich nur einen papierbrei in der Pinzette habe .
Winni
Hallo Sascha ,
Danke für deinen Bericht !
Ich habe auch immer gedacht ,schnell raus mit den Marken,
ehe ich nur einen papierbrei in der Pinzette habe .
Winni
hmm... und so sieht dann wohl einer wasserempfindliche Marke nach 12 Stunden aus
Mal etwas von meinen Erfahrungen, speziell DDR:
[list=1]
[*]unbedingt in den frühen Jahren in den Katalog sehen - viele wasserempfindliche Marken - lasse ich dann ausfallen
[*]bis Mitte 1969 reicht ein leicht erwärmtes Wasserbad, zur Sicherheit Marken auf der Rückseite leicht mit einem Finger überstreichen und nochmals kurz ins Wasser
[*]ab 1970 und Mitte der 80er dann noch mal neuer, fast nicht sichtbarer Gummi - zuerst Methode wie 2. Dabei Markenmenge nie mehr als ein Jahrgang (würde bei DDR-Marken mit 24 Stunden keinen Sinn machen), nochmals in ein neues frisches Wasserbad, leicht erwärmt - insgesamt 2 maliges "Abstreicheln" der Marken.
[*]Blöcke (gezähnt) und Kleinbogen in eine flache Schale, abstreichen auf dem Grund der Schale, fixieren des Kleinbogens mit einer Hand mit der anderen "leicht" von dort weg streichen - kritisch Eckrandstücke
[*]Ablage mit Druckseite nach unten auf Zeitung als parallele Tätigkeit bei der Entnahme aus dem 2. Wasserbad
[*]Diese halbnassen, etwas luftgetrockneten Marken (meist 1 Jahrgang bei mir 3 Doppelzeitungsseiten) in zwei Linder-Trockenhefte A5 (11 Seiten) - ebenso Druckseite nach unten
[*]Über und unter die Trockenhefte zwei Schnittenbretter (Kunststoff - fettfrei ;)) + 2 x 1,5 Literflasche - Zeitdauer bis hierher meist 1,5 Stunden
[*]Am Abend, nach etwa 3-4 Stunden Markenwechsel in zwei neue Trockenhefte. Eventuell, kommt selten vor, aber es kommt vor, Anhaftungen sind meist noch nicht ausgetrocknet, nicht mit Gewalt abziehen, eher die Seite des Trockenheftes baden. Beschwerung, wie oben 2 x 1,5 Literflaschen
[*]Nächster Tag - Marken sind trocken, papierfrei, glatt und können ins Album
[/list=1]
Tipp - Knick entfernen: Feuchte Marken können auf stabiler Unterlage mit dem Daumennagel oder einen Kunstoffgegenstand, halbrund, keine Spitze beim Knick gegen den Knick (also andere Seite zu der geknickt wurde) "gedrückt" werden. Man wird es unter dem Mikroskop immer sehen, aber als Platzhalter sieht es deutlich besser aus.
Hallo ,
Und was ist mit Essig ????
Ein Spritzer Essig ins Wasser und was passiert dann?
Essig ist desinfiziert ,fettlössend und was macht Essig noch ,tötet Bakterien ,
Geruch usw ...
Aber was passiert mit den Marken?
Viele fragen ! Ich freue mich auf Antworten.
Winni
Na da bin ich ja mal gespannt, wer zuerst seine Marken dem Essig "opfert" ; ;))
ZitatOriginal von Winni
Und was ist mit Essig ????
Ein Spritzer Essig ins Wasser und was passiert dann?
Feigling!
Nicht fragen: ausprobieren und berichten.
Wirklich empfehlen möchte ich es aber nicht.
Hallo ,
Her mit euren Erfahrungen,bevor ich Marken opfere!
Winni