Guten Tag alle zusammen,
Als ich heute so beim ablösen war ,viel mir der Spruch meines Mentors ein,
"Marken waschen und mit dem Bügeleisen gut plätten "
Sollte man das wirklich tun???
Freue mich auf Antworten
Winni
Guten Tag alle zusammen,
Als ich heute so beim ablösen war ,viel mir der Spruch meines Mentors ein,
"Marken waschen und mit dem Bügeleisen gut plätten "
Sollte man das wirklich tun???
Freue mich auf Antworten
Winni
Postfrische würde ich eher nicht bügeln, und auch bei gestempelten sollte das Bügeleisen nicht zu heiss sein, ein Häufchen Asche könnte sonst das Ergebnis sein.
Wäre was für die Zubehör-Verlage, ein Mini-Bügeleisen für Briefmarken zu entwickeln.
Wäre ganz praktisch, wenn man kleine Büge damit glätten könnte.
Gruß kartenhai
Da haben sich schon einige den Kopf darüber zerbrochen, auch unter Haushalts-Tipps kann man was darüber finden:
Einfach mal mit defekten Marken ausprobieren und das Ergebnis hier berichten. Aber immer gut auf die Finger aufpassen!
Gruß kartenhai
Hallo Kartenhai,
Die Links sind Super,
Bei kleines Bügeleisen fällt mir ein ,
Es gibt für patshwörken (Habdarbeit )
Ein kleines Bügeleisen ,kannst ja mal Googlen.
Lg Renate
@ Winni:
Meinst Du so etwas?
Gruß kartenhai
Bingo!!
Genau das meine ich.
Danke Kartenhai
Winni
Moin,
meine Methode ist: Marken ablösen, auf Küchenrolle/Klopapier o.Ä. das Tropfwasser abnehmen, dann auf dickes Löschpapier legen (Schreibtischunterlage), 10 kg Bücher drauf, 1 Nacht trocknen, dann wenden und auf trockenes Löschpapier legen, 1 Tag trocknen, Marken sind glatt und trocken.
Klaus
Gegenfrage: Was soll das bringen? Meine Erfahrung: Wenn Briefmarken auf konventionelle Art und Weise getrocknet und gepresst - siehe z.B. Beitrag von Klaus - nicht ausreichend glatt werden, dann macht man was falsch. Vollkommen glatt müssen die Marken nicht werden, das werden sie von alleine im Album. Die Zubehörindustrie bietet übrigens schon seit einiger Zeit ein spezielles "Bügeleisen" an:
Gruß
Uli
Antikes schwedisches Briefmarken-Bügeleisen (Abk.: BBE):
Gruß kartenhai
Hallo ,
Ich habe gebügelt.
Die Marke sollte feucht sein,Bügeleisen kein Dampf haben.
Der Untergrund muß hart sein (Tisch) ,drei mal zeitungspapier ,Marke und Löschblatt.
Bügeleisen auf 1 stellen(ist es zu heiß wird weis -gelb und alle anderen Farben intensiver. )
Bügeleisen immer ganz daraufstellen ,nicht mit der Spitze Bügel ,das gibt Abdrücke.
Eisen leicht hin und her schieben.
Die warme Marke rollt sich sofort zusammen,also schnell ins Album und beschwähren.
Knicke ohne bruch im oberpapier Verschwinden,
Knicke mit Bruch im oberpapier werden glatt,der Bruch bleibt sichtbar,
Krause Zacken werden lang gezogen ,
bei einigen Marken hat sich die Größe verändert (kleiner /größer ) .
Fazit:
Last es lieber bleiben!!!
Zu viele Nachteile .
Lieben Gruß
Winni
Hallo zusammen,
ich wasche jedes Jahr um die 30 kg. Dauerserien mit folgender Methode:
- Marken kommen in warmes Wasser mit etwas Spülmittel
- Marken kommen ohne Papier erneut für 24 Stunden in warmes Wasser mit Spülmittel
(das ist bei den vielen Selbstklebern mittlerweile notwendig geworden)
- Marken werden mit der bedruckten Seite nach unten auf extra dicke und saugfähige
Putztücher gelegt
- Nach 24 stündiger Trocknungszeit werden die Marken in dicke Bücher (bei mir sind es
diverse Tierratgeber) gepackt und mit einem ca. 25 kg. schweren Bücherstapel beschwert.
- Nach weiteren 24 Stunden sind die Marken "platt wie ne Briefmarke"
Mit dieser Methode habe ich bereits 100te Kilos gewaschen....
Wenn ich anfangen würde jede Marke zu bügeln... auweia
Hallo Dauermarke ,
So mache ich es auch mit meinen Marken.
Das Bügeln war nur ein Versuch !
Winni
Ps : ich habe noch so ca 500gr .Marken zum lösen ,darf ich dir die senden?
Du hast ja rotiene darin ,bei mir dauert das ewig.
Guten Morgen,
finde ich super dass man das mal getestet und den Versuch wie die Ergebnisse dokumentiert hat!
ZitatOriginal von Dauermarke
ich wasche jedes Jahr um die 30 kg. Dauerserien mit folgender Methode:
- Marken kommen in warmes Wasser mit etwas Spülmittel
- Marken kommen ohne Papier erneut für 24 Stunden in warmes Wasser mit Spülmittel
(das ist bei den vielen Selbstklebern mittlerweile notwendig geworden)
(...)
Moin,
ich habe in meinem Leben auch schon etliche Kilos abgelöst - erfolgreich
ABER: was soll immer wieder diese Sache mit dem Spülmittel???
Was bringt das? Die Marken lösen sich auch so schnell ab.
Desweiteren wird doch durch das olle Spüli die Fluoreszenz usw. verfälscht.
Lieben Gruß
Dauermarke
du legst die Marken 24 Stunden ins Wasser? Ich dachte die müssen so schnell wie möglich raus?
LG
Sascha
Stimmt... auch eine mir nicht nachvollziehbare Tat
Interssant wäre noch zu erfahren, ob User Dauermarke deutsche Dauerserien oder aus xy ablöst.
Gruß
Meine Methode wie folgt:
1. Marken auf Papier in hand- oder lauwarmes Wasser legen, bis sich die Marke ablöst
2. Die Marken danach zum nochmaligen kleinen reinigen in kaltes Wasser legen, aber nur für ein paar Minuten
3. Marken auf Küchentücher mit dem Gesicht nach unten. Die Gummierungsseite mit Küchentüchern abtupfen
4. Umbetten auf ein weiteres Küchentuch, wieder mit Gesicht nach unten. Dann ein weiteres Küchentuch drauf und mit Büchern beschweren
5. Nach ca. 2-3 Stunden sind die Marken fast trocken. Dann nochmal auf ein neues Küchentuch umbetten, Küchentuch drauf und 2-3 Tage gut beschwert liegen lassen.
Ich hab die Variante mit den Küchentüchern gewählt, da diese auf die Dauer am günstigsten sind. Löschpapier wäre vielleicht besser, ich sehe aber die Preisdifferenz nicht ein.
Selbst bei Rollenmarken mit Nummern bleibt diese gut lesbar erhalten und kann (entsprechende Markenqualität vorausgesetzt) in die Sammlung gehen.
Auch bei fluo habe ich keine Probleme, da ich ausschließlich Leitungswasser verwende. Vielleicht liegt auch der Vorteil in dem sehr sauberen, weichen Leitungswasser bei mir.
Es grüßt Euch
Kermet
Möchte meine Variante noch mal kurz aufgreifen...
Ich habe die Methode vor vielen Jahren von einem sehr alten Briefmarkenhändler und Sammler übernommen, fahre seit Jahren sehr gut damit.
Ich wasche nur Bund Dauerserien und derzeit ausschließlich die aktuelle Blumenserie. Es befinden sich in der Kiloware ca. 60% selbstklebende Marken. Das Spülmittel nutze ich um den Kleber möglichst schnell aber dennoch schonend zu entfernen.
Das spätere 24 Stunden Wasserbad dient der restlosen Entfernung des Klebers.
Hab noch keine Nachteile an den Marken erkennen können, weder am Papier noch an der Nummer einer Rollenmarke.
Ich denke jeder hat seine eigene Variante wie er am besten verfährt.
Gruß
Chris
ZitatDas Spülmittel nutze ich um den Kleber möglichst schnell aber dennoch schonend zu entfernen.
Tut mir leid, aber das Spülmittel wird bei der Entfernung des Klebers nur wenig bis gar nicht helfen. Was bewirkt ein Spülmittel? Der wichtigste Bestandteil von Spülmitteln sind die Tenside. Der unwichtige sind Farb- und Duftstsoffe etc., die können die Marke ggf. angreifen. Tenside reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers, machen es "flüssiger". Für das Spülen von Geschirr ist das wichtig, weil sich erst so Wasser mit Fetten und Ölen vermengen kann (Tenside als Emulgator). Für das Ablösen von Briefmarken ist das unwichtig, verursacht aber einen Nebeneffekt: Durch die reduzierte Oberflächenspannung zieht das Wasser schneller in das Papier ein und erreicht somit auch die Klebeschicht (Gummierung) schneller.
Das mit dem 24-stündigen Wässern wundert mich. Nach einer solch langen Zeit besteht ein großes Risiko, dass das Wasser die Papierstruktur angegriffen hat.
Gruß
Uli
Experiment beendet nach 12 Stunden im Wasser
meine Erfahrung
1. Marken können wesentlich länger im Wasser bleiben als ich dachte
2. Marken sind schön sauber
3. manche Marken bleiben dreckig (Stockflecken oder so)
4. eine Marke hats zerbröselt (Italien)
5. Manche Falze wurden mit Patex geklebt die bleiben selbst nach 12 Stunden dran
6. Mancher Gummi auch
7. vermutlich wegen Punkt 6 sind mir einige beim Umlagern auf neues Trockenpapier festgeklebt.
Fazit: vor allem Punkt 1 und 2 lassen mich lockerer an die Sache gehen, bisher versuchte ich die Marken innerhalb von Minuten wieder aus dem Wasser zu ziehen.
LG
Sascha