1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. Briefmarken
  4. Europa
  5. Andorra

Andorra 1972 "Europamarke"

  • Ulf
  • 6. August 2014 um 15:31
  • Ulf
    aktives Mitglied
    Beiträge
    309
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    20. Oktober 1971 (53)
    • 6. August 2014 um 15:31
    • #1

    Hallo,

    ich habe zwei verschiedene Marken aus Andorra von 1972.
    Kann mir jemand etwas zu diesen beiden Marken sagen?

    Bilder

    • Andorra.jpg
      • 291,71 kB
      • 640 × 428
      • 510
  • xerxes333
    neues Mitglied
    Beiträge
    40
    • 6. August 2014 um 17:14
    • #2

    Sieh mal bei der linken Marke auf den unteren linken Rand:

    FAUX = Fälschung

    xerxes333

  • Ulf
    aktives Mitglied
    Beiträge
    309
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    20. Oktober 1971 (53)
    • 6. August 2014 um 17:21
    • #3

    Vielen Dank.
    Also kann ich davon ausgehen, dass es sich bei der Rechten um ein Original handelt?

    Gruß Ulf

  • Online
    heckinio
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.495
    • 6. August 2014 um 17:41
    • #4

    Das glaube ich nicht, in der Regel schreiben die Fälscher nicht falsch auf ihre gefälschte Marke. Die 2. Marke kommt mir auch spanisch vor, ist ja auch Andorra spanische Post. ;) Hier die Marke aus dem Michel, die Schrift scheint doch etwas anders zu sein, aber das kann auch täuschen.

    Bilder

    • ands-0071.jpg
      • 70,62 kB
      • 474 × 661
      • 326

    Gruß heckinio

    Einmal editiert, zuletzt von heckinio (6. August 2014 um 18:08)

  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.832
    Geschlecht
    Männlich
    • 6. August 2014 um 21:08
    • #5

    Bei der zweiten Marke würde ich mal mit einer guten Lupe nachsehen, ob da nicht das Wort FAUX unten links mit weißer Farbe überpinselt wurde.

    Gruß kartenhai

  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.832
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. August 2014 um 13:08
    • #6

    Im Vergleich zu der Michel-Marke sieht man bei der Währungsbezeichnung PTAS deutliche Unterschiede zu den beiden anderen Marken. Bei Michel sind die 4 Buchstaben klar und deutlich in weiß zu sehen, bei den beiden Marken dagegen undeutlich, unscharf und unterbrochen.

    Gruß kartenhai

  • philaservice
    aktives Mitglied
    Beiträge
    204
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. August 2014 um 17:34
    • #7
    Zitat

    Original von heckinio
    Das glaube ich nicht, in der Regel schreiben die Fälscher nicht falsch auf ihre gefälschte Marke.

    Einfach mal hier ein wenig nachlesen ....

    Peter Winter - Falsche Töne eines Opernsängers

    http://www.pro-philatelie.info/faelschungen/winter/winter.html

    Auszug:
    "Viele seiner Erzeugnisse tragen irgendwo den kleinen Hinweis 'FAUX' (französisch für: falsch), 'reprint' und 'COPY', oft anstelle von Stecher- oder Druckereinamen oder dann rückseitig in hellgrau 'replik' (Nachdruck) - ebenso viele jedoch auch nicht. Oft kommt es auch vor, dass Betrüger diese feinen Hinweise ausradieren bzw. mittels einer Rasierklinge wegschaben, oder ein falscher Stempel überdeckt diese geschickt, so dass sie leicht übersehen werden können."

    Viele Grüße
    Hans-Georg

  • Online
    heckinio
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.495
    • 7. August 2014 um 17:48
    • #8
    Zitat

    Original von philaservice
    Einfach mal hier ein wenig nachlesen ....
    Peter Winter - Falsche Töne eines Opernsängers

    Für Peter Winter mag es ja stimmen, aber z.B. Jean de Sperati war einer der berühmtesten Briefmarkenfälscher der Welt. Seine Fälschungen waren so gut, dass selbst Briefmarken-Prüfer aus seiner Zeit sie als echt attestierten. Er hat seine Fälschungen nicht als solche gekenzeichnet.
    ...............einfach mal ein wenig nachlesen. ;)
    Eine Sperati-Fälschung ist heute keineswegs wertlos. Sie werden von Philatelisten als besondere Sammelobjekte betrachtet und erzielen oftmals hohe Preise

    Gruß heckinio

    Einmal editiert, zuletzt von heckinio (7. August 2014 um 17:51)

  • Wolffi 15. Oktober 2021 um 11:36

    Hat das Thema aus dem Forum Identifizierung und Wertbestimmung von Briefmarken nach Andorra verschoben.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™