Hallo zusammen,
was haltet ihr von dieser Briefmarke??
[Blockierte Grafik: http://i62.tinypic.com/ehm7au.jpg]
Hallo zusammen,
was haltet ihr von dieser Briefmarke??
[Blockierte Grafik: http://i62.tinypic.com/ehm7au.jpg]
Marke (warscheinlich) echt, Stempel ......nun ja, umstritten, da unterschieden wird zwischen: echt für den Postgebrauch, gefälligkeitsgestempelt und falsch gestempelt. Wie sieht denn die Rückseite aus? Gummi noch dran?
MfG Lars
ne kein Gummi dran.
Vor Jahren sagte man, es gibt keine echt gestempelten, jetzt ist man sich nicht mehr so sicher, ab 21 und auch ein paar Tage später wurden wohl doch einige wenige Briefe aus Berlin versendet. Ob diese Marke eine von denen sein kann, wird nur ein Prüfer sagen können. Der Scan ist auch nicht gut...
MfG Lars
Ob es überhaupt echt und zeitgerechte Stücke geben kann, ist meines Wissens nach immer noch umstritten, daher wurde die Prüfung gebrauchter Stücke auch ausgesetzt.
oje, das heist man kann sie gar nicht prüfen lassen??
was ist die dann wert?? gar nix?
Das heißt nicht dass sie wertlos ist. Das Problem ist das die Umstände nicht geklärt sind ob es Postverkehr in Berlin gab. Da die Marke Postfrisch mitt 55€ und gebraucht mit 1200€ notiert ist sie für Falschstempler ein lukratives Objekt.
Hallo,
in einem anderen Forum wurde diese Ausgabe schon diskutiert, man sprach dort von einem Handelswert von ca. 20,-€, aber nicht den Hinweis "Echtheit: nicht bestimmt, im Zeifel Reproduktion" vergessen!
Viele Grüße
gründi
Im folgenden Link steht noch einiges über diese letzte Ausgabe drin. Angeblich wurden auch Original-Poststempel aus dieser Zeit gestohlen, so daß man später nicht mehr sagen konnte, ob echt gelaufen oder einfach nur nachgestempelt:
Gruß kartenhai
klingt logisch aber was heist das konkret ?? ist also quasi auf dem Abstellgleis bis irgendwann mal vielleicht die Umstände geklärt bekommt? Ich dachte immer man kann gefälschte Stempel durch Prüfung bestimmen, warum geht das dann hier nicht?? ICh weis ehrlich gesagt nicht was das große Problem dabei ist.
ZitatOriginal von Steff1983
klingt logisch aber was heist das konkret ?? ist also quasi auf dem Abstellgleis bis irgendwann mal vielleicht die Umstände geklärt bekommt? Ich dachte immer man kann gefälschte Stempel durch Prüfung bestimmen, warum geht das dann hier nicht?? ICh weis ehrlich gesagt nicht was das große Problem dabei ist.
Steff1983,
Diese Marke(n) in gestempelter Erhaltung werden von den BPP Prüfer nicht geprüft, da es bis zum heutigen Tage noch keine nachweisbaren echt gelaufenen Belege gibt.
Deshalb entfällt auch eine BPP Prüfung auf losen gestempelten Marken.
Der Michel schreibt zu diesen Marken
Zitat:
Bis zur weiteren Klärung der Hintergründe erfolgen z.Zt. keine BPP-Prüfungen.
mfg
erron
Nun das Problem ist das wir uns in einer Zeit befinden die völlig im Dunkeln liegt. Niemand kann mit Gewißheit sagen ob und wieviel Post in Berlin usw befördert wurde. Es gibt nur Augenzeugenberichte, mehr nict.
Ein falscher Stempel muss nicht zwingend nachgemacht sein. Ein echter Poststempel einige Wochen nach Gültigkeitsende einer Marke rückdatiert abgeschlagen ist auch ein Falschstempel.
Die Streitfrage hier ist, ob zu diesem Zeitprunkt als die Marken angeblich noch ausschließlich in Berlin erschienen überhaupt noch ein Postamt geöffnet und in Betrieb war.
Moin,
ich denke, diese Frage ob es noch echte Bedrafs-Abstempelungen gegeben hat oder nicht, wird sich nie richtig klären lassen.
Welcher "normale" Postkunde bzw. Sammler hat denn in diesen damaligen schweren ja lebensgefährlichen Zeiten den Aufwand betrieben an diese Marke zu kommen? Meiner Meinung nach kann es keinen normalen Postbetrieb mehr gegeben haben.
Man sollte die letzten offiziell verausgabten Marken des III. Reiches in postfrisch sammeln. Gestempelte Exemplare kann man sich auch gerne dazulegen, aber für diese auf keinen Fall horrende Summen bezahlen.
Vichy