Hallo Stempelfreunde!
Hab hier nen Brief aus meiner Heimatstadt Kölleda und wollt mal fragen ob einer von euch weiß in welchem Zeitraum er verwendet wurde?
und ab wann überhaupt Briefe abgestempelt wurden?
Danke euch schon im vorraus.
MfG Slim
Hallo Stempelfreunde!
Hab hier nen Brief aus meiner Heimatstadt Kölleda und wollt mal fragen ob einer von euch weiß in welchem Zeitraum er verwendet wurde?
und ab wann überhaupt Briefe abgestempelt wurden?
Danke euch schon im vorraus.
MfG Slim
ZitatAlles anzeigenOriginal von Slim-Shady77
Hallo Stempelfreunde!Hab hier nen Brief aus meiner Heimatstadt Kölleda und wollt mal fragen ob einer von euch weiß in welchem Zeitraum er verwendet wurde?
und ab wann überhaupt Briefe abgestempelt wurden?
Danke euch schon im vorraus.
MfG Slim
Normalerweise sind Altbriefe datiert und der Inhalt scheint doch vorhanden zu sein.
Einfach einmal vorsichtig aufklappen und ein bischen bei unseren Altvorderen stöbern.
Ansonsten ist diesem Forum die Kompetenz für die PO des vorletzten Jahrhunderts kürzlich leider weitgehend abhanden gekommen......
Gruß
KJ
also der bRief wurde am 14.April 1841 geschrieben.
also ist die 15 4 das Stempeldatum richtig?
ist der kleine Stempel für das Jahr gewesen? bestimmt oder? die zahlen 18,4,1 deuten ja darauf hin oder?
wollt mal allgemein wissen bis wann solche Stempel verwendet worden sind.
Hallo Slim-Shady77,
zu so früher Zeit war komischerweise das Jahr nie im Stempel mit drin, nur Tag und Monat, kein Mensch dachte damals daran, daß wir später daran herumrätseln könnten.
Absende-Datum war der 15.4. (1841), der Ankunftsstempel auf der Rückseite war der 18.4. Was der Einser rechts bedeutet, weiß ich auch nicht, auf jeden Fall ist es nicht das Jahr 41.
Meistens sieht man das Datum im Text, aber wenn der fehlt, kann man nur raten. Auf jeden Fall ein schöner Beleg für eine Heimatsammlung, wenn man im selben Ort wohnt.
Gruß kartenhai
Hallo Slim-Shady 77,
bin zur Zeit etwas stark beruflich eingespannt, habe deshalb Deine Frage erst jetzt gesehen.
Dein Stempel Cölleda ist der älteste von dieser Stadt registrierte (Feuser/Münzberg: Deutsche Vorphilatelie, Auflage 1988). Es gab in dieser Stadt bereits 1773 ein kursächsisches Postamt. Nachdem der Ort 1815 an Preussen fiel wurde 1817 eine preussische Postwärterei eingerichtet, die dem Postamt Weissensee unterlegt war. 1825 bekam Colleda eine eigenständige Postexpedition. Ab diesem Jahr wurde auch der L2-Stempel (2-Linien ohne Rahmen) eingeführt. Ab 1840 wurde dieser durch einen K2-Stempel (Zwei- oder Doppelkreis) abgelöst. Beide Stempel zeigten nur das Datum, nicht die Jahreszahl. Nachdem Du schreibst, dass Dein Brief am 15.4.1841 geschrieben wurde, heisst das, dass der L2-Stempel entweder parallel weiterbenutzt oder als Reservestempel verwendet wurde. Die Stempel sind im oben genannten Feuser mit 595-1 und 595-2 katalogisiert. Der Stempel ist häufig (bei der langen Verwendungszeit kein Wunder).
Die Verwendung von Poststempeln ist je nach Land unterschiedlich. In Deutschland würde ich so aus dem Bauch raus frühes 18. Jahrhundert sagen. Stärkere Verbreitung fanden Poststempel in der napoleonischen Zeit usw.
Viele Grüße
DKKW
Hallo Slim-Shady77,
diese Stempel gab es ab ca.1817 und sie wurden selten noch am Anfang der Markenzeit verwendet. Cölleda erhielt dann den Nummernstempel 257, der zur Markenentwertung eingesetzt wurde. Welcher Stempel neben dem Nummernstempel auf den Briefen in Cölleda abgeschlagen wurde, weiss ich nicht( Preußen ist nicht mein Gebiet), meist waren es in Preußen rechteckige Rahmenstempel.
Ab wann Stempel: Zum Beispiel gab es in Preußen und Sachsen wohl bis auf Ausnahmen ab 1817 Ortstempel,
in Bayern ab ca.1753 und in Baden ( Post durch Thurn und Taxis) gab es ab 1718 schon die Einzeiler-Stempel.
Beim Ankunftsstempel fehlt links das N, der Brief wurde am 18.4. mit der Nummer 1 ausgetragen, also mit dem ersten Botengang des Briefträgers an dem Tag.
Beste grüsse Bernd
DKKW hat es genau erklärt, einen Feuser brauche ich noch
Wow vielen dank für die hoch interessanten und ausführlichen Antworten!
Bin begeistert
Die Infos zu den Stempeln und Postämtern in Kölleda hatte ich noch nicht danke dafür!
Wo kann man sowas nachlesen?
Jetzt fehlt nur noch die Bedeutung des kleinen runden Stempels bzw. der 1 in ihm. Vielleicht weiß ja noch jemand was dazu...
Was aber auch komisch ist, das in dem Brief in den obersten Zeilen der Ort mit dem Datum 22. April 1841 Vermerkt ist.
hat jemand ne Erklärung dafür?
mit besten Grüßen Slim
also das mit der eins wäre geklärt hatte ne Nachricht.
,,Der siegelseitige Stempel ist ein Ausgabestempel.
Erkennbar ist N 18/4 1 wobei das N = Nummer 18/4 das Tagesdatum und die 1 für die Nummer der Tour steht."
ZitatOriginal von Slim-Shady77
Was aber auch komisch ist, das in dem Brief in den obersten Zeilen der Ort mit dem Datum 22. April 1841 Vermerkt ist.
hat jemand ne Erklärung dafür?