Zansibar sollte OK sien, der Rest ist das Papier nicht wert...
Seriöse Markenländer ?
-
-
Danke für die schnelle und ernüchternde Reaktion...
(wenn man auf den Tütchen sieht, was Borek da damals für kassiert hat! Tolle Abzocke!) -
Also dass es das Papier nicht wert ist ist evtl. übertrieben, viel bekommst Du für die Sachen aber nicht...
-
Da gibt´s z.B. ein Tütchen Zansibar von 1964 mit Handstempelaufdruck (Jamhurt?) für 75 DM. Borek: Sehr geringe Auflage + Schwierigkeiten der Beschaffung...
Was ist denn daraus geworden?
Sorry, wenn ich hier den Thread so abwandel! -
Muss ich zuhause nachsehen, bin im Büro.
Das kann aber nur Jamhurriyah (Republik) oder so was heissen
-
hallo,
von diesen überdrucke gibts 1964 viele, kannst du die genauer beschreiben?gruß
henning -
Ein Bild der Marken wäre noch besser...
-
Wieviele Marken sind denn in dem Tütchen drin?
1964 wurden 46 Freimarken und 9 Sondermarken verausgabt. Da ist eine Sondermarke dabei (Kampf gegen den Hunger), die ist in meinem alten Katalog von 1974 schon allein mit 75,- DM notiert, die 3 Freimarken-Sätze mit 65,-, 55,- und 40,- DM. Die sollten eigentlich alle zugelegt haben bis heute.Gruß kartenhai
-
also die aktuellen preise sind wie folgt:
1. Satz Überdrucke: 16 Werte = 32,--€
2. Satz, 4 Werte = 4,--€
3. Satz, 16 Werte = 12,--
4. Satz, 4 Werte = 0,80€
und eine Einzelmarke, ohne Bewertung (-,--)mit einem scan können wir das auch genauer bestimmen...
gruß
henning -
So, jetzt erstmal der Scan vom Tütchen für 75 DM - sind aber nur 15 Marken. Da gibts auch noch ein Tütchen mit 16 Marken, die Borek für 50 DM verkaufte. Der Aufdruck sieht mir aber nicht mehr wie handmade aus.Aber ich kann ihn ja auch noch scannen. Eigentlich müssten doch alle Provisorien der Zanzibar-Gründung da sein. Es geht also bis einschl. der ersten Dauerserie, die dann von der "sog. DDR"(Borek) hergestellt wurde.
-
Das sind die Mi-Nr. 261-76 aber ohne den kleinsten Wert Mi-Nr. 261 (5 cents).
Die anderen dürften dann die Mi-Nr. 281-96 sein, ein Bild kann aber nicht schaden um sicher zu gehen.
-
Hallo bering,
dein Scan zeigt die 1. Freimarken-Ausgabe mit schwarzem schiefem Handstempel-Aufdruck. Allerdings fehlt dabei die 5-Cent-Marke, um komplett zu sein.
Die zweite Überdruck-Serie( auch 16 Werte) wurde mit einem geraden Buchdruck-Aufdruck versehen. Dann gibt es noch zwei 2 vierteilige Sondermarken-Sätze zur Gründung der Republik mit beiden Aufdruck-Arten, die seltenste Marke, die ohne Bewertung im Katalog steht, die Ausgabe zum Kampf gegen den Hunger, fehlt wohl auch.
Ich denke auch, daß diese Einzelmarke wohl sehr fälschungsgefährdet ist. Die hätte Borek damals liefern sollen!Gruß kartenhai
-
Jetzt das 50 DM-Tütchen als Scan zur Sicherheit.
Kann mir denn wohl jemand beschreiben, wie die Marke gegen den Hunger ausschaut, welcher Text usw.?
Wenn Interesse besteht, kann ich auch noch die anderen ersten Ausgaben einstellen, zumal es ja offenbar nicht ausgeschlossen ist, dass doch noch eine weitere Lücke vorhanden ist. -
Der zweite Satz ist komplett mit 16 Werten. Die beiden anderen 4-teiligen Sätze zeigen 4 Ansichten und jeweils oben links den Kopf des Sultans, einmal mit Handstempel und einmal mit Buchdruck-Aufdruck.
Die seltene Marke zeigt Tiere und Früchte mit dem Sultan, mit Handstempel-Aufdruck. Als letzte Ausgabe ist in meinem alten Katalog noch eine 14-teilige Ausgabe mit allen möglichen Abbildungen (Michel-Nr. 302-315.Wenn ich mir die aktuellen Preise von HoomySimpson so betrachte, kann man da nicht von einer herausragenden Wertentwicklung sprechen mit Ausnahme der einen seltenen Marke, die wohl Borek an niemand ausgeliefert hat.
Gruß kartenhai
-
Danke für die Aufklärung!
Die 5 ct. hat sich inzwischen gefunden. Und ich suche natürlich weiter nach dem Sultan mit Tieren. Da hätte Borek doch mal was Gutes getan...
1965 und später lohnt ja dann wohl nicht mehr die Mühe. Oder???
bering -
1965 änderte sich die Bezeichnung auf den Marken in: Zanzibar-Tanzania, es wurden noch 38 Marken herausgegeben, und 1968 gab es nur noch Marken der Ostafrikanischen Gemeinschaft (Kenia, Uganda und Tansania)) bzw. Marken von Tansania. Die Zanzibar-Marken wurden dann frankaturungültig und dieses Gebiet damit abgeschlossen.
Gruß kartenhai
-
Dann habe ich es wohl komplett - bis auf die eine Marke. Ich suche und suche...
Danke Kartenhai! -
Nachdem HoomySimpson sagt, der Michel bewerte diese eine Marke nicht oder nur mit einem Strich (Kampf gegen den Hunger, Michel-Nr. 301 mit Handstempel-Aufdruck Jamhuri 1964), muß das schon eine Besonderheit sein. Entweder ist sie so selten, daß Michel keinen Preis ansetzen will, oder sie ist so fälschungs-gefährdet, daß deshalb kein Preis genannt ist. Die Urmarke gibt es ja relativ häufig, und sobald ein Überdruck in geringer Auflage produziert wird und der Preis dieser Marke sehr hoch ist, ruft das natürlich sofort die Fälscher auf den Plan, ein Überdruck läßt sich viel einfacher fälschen als eine ganze Marke. Leider steht im Internet nichts über diese Marke.
Gruß kartenhai
-
Und wenn ich sie dann tatsächlich finden sollte, habe ich ja zweifelsfrei die von 1964. Nur, wer würde mir dann die Echtheit bescheinigen? Gibt´s da Spezialisten in erreichbarer Nähe?
-
@ bering:
Prüfer für Afrika gibt es wohl in England, Zanzibar war mal ein britisches Protektorat. Im BDPh ist keiner verzeichnet. Solche Marken gibt man am besten zu einer Auktion, aber nicht zu Ebay, der Auktionator weiss dann schon, wo man die prüfen lassen kann.
Gruß kartenhai
-