Hallo Luitpold,
die Prognose hat sich natürlich nicht erfüllt, aber es ist schon interessant wie die Sammlerschaft 1912 diskutierte. Aber am Ende kamen die gelochten Marken in den Katalog!
Mit besten Grüßen BaD
Hallo Luitpold,
die Prognose hat sich natürlich nicht erfüllt, aber es ist schon interessant wie die Sammlerschaft 1912 diskutierte. Aber am Ende kamen die gelochten Marken in den Katalog!
Mit besten Grüßen BaD
Hallo:
Luitpold und Gemeinde.
Zu meinem Einschreiber, die 3, Pfg, Marke ist als c, geprüft, der Brief aber ist um die 3, Pfg, Überfrankiert, ein Sammlerbrief also.
Nun zu den angesprochenen Dienstmarken in TypI, bei denen gibt es jetzt schon einige mehr als 10, St. Ich kann euch die seltene Dienstmarke Nr. D9III, zeigen, dieser Zwischentyp ist nicht sehr offt anzutreffen.
Hallo: BaD So alte Zeitungen sind für mich immer eine Augenweide, Danke fürs zeigen!!!
Die besten Grüsse Dienstheini.
Hallo, Luitpold!
Danke für die Zusammenstellung der 1911-er (die letzte ist 1914 - kann man aber schlecht lesen ) - ich glaube dir gerne, daß diese Serie an Vielfältigkeit genausoviel bieten kann wie die Nr. 2 -
Ich mag die Farben und die Vielfalt aller Bayern-Marken , deshalb hier einige Exemplare aus meinem Album von Typ 83 I + II und 85 I + II
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Hallo
Dann will ich doch auch noch bei diesem sehr interessanten Thema mitmachen, wenn ich darf
Hab' ein wenig in meiner Sammlung rumgesucht und ein paar vielleicht für euch ganz interessante Stücke gefunden :
(Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden)
[Blockierte Grafik: http://www.toxc.de/bm/luitpold-2typen.jpg]
Diese Karte habe ich für kleines Geld einfach mitnehmen müssen, wer kann sich denken warum ?
Hier der nächste :
[Blockierte Grafik: http://www.toxc.de/bm/luitpold-erlangen1.jpg]
Trotz der fotogenen Frankatur samt Vignette halte ich diesen Brief nicht für Sammlermache, sondern denke da wollte ein Künstler Eindruck schinden und hat sein Atelier und seine Stadt etwas dargestellt
Zum Abschluss noch für die Freunde loser Marken :
[Blockierte Grafik: http://www.toxc.de/bm/luitpold-block.jpg]
Ein hübscher 6'er-Block bei dem die Druckfarbe wohl so flüssig war dass sie in alle möglichen Rillen der Druckplatte lief und unzählige Druckzufälligkeiten wie fehlende Ziffern usw... verursachte.
Hoffe es gefällt euch soweit, vielleicht finde ich ja noch mehr...
Hallo:
Zusammen.
Jetzt sind wir schon einige Luitpoldanhänger mehr, Gut so!!!!!
Hallo:
Bayernnerv.
Wo kramst du blos die vielen Marken nur aus, die sind ja bei dir wohl Massenware, Was????
Hallo.
toxc.
Schöne Belege, gefallen mir gut, weiter so !!!!!
Nun von mir noch zwei Sammlerbelege.
1,) Jubiläumskarte vom Ersttag Einschreiben mit 1, Mark in TypI,
2,) Einschreiben mit der 20, Mark in TypI, total Überfrankiert !!!! aber trotzdem schön,oder????
Guten Morgen zusammen, hallo Dienstheini!
Wie ich bereits geschrieben hatte, liebe ich die Farben und die Vielfalt, deshalb bin ich so "verrückt" und habe von vielen Marken viele Exemplare - mehr davon nach dem ausgiebigen Frühstück!
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Ich bin eigentlich kein Bayernsammler, aber die nicht seltene fiscalische Verwendung der Marken auf Grenzschein ist eine herrliche Sonderverwendung auf Formular.
Grüße von BaD
Hallo:
BaD.
Dein schöner Grenzschein ist zwar nicht der Prinzregent sondern sein Sohn, König LudwigIII, der ihm ,wie solls anders sein sehr änlich sieht, aber trotzdem ein schöner und herlicher Beleg, Danke fürs zeigen.
einen schönen Sontag
wünscht Diensheini.
Hallo BaD,
dein schöner Schein, falls dich jemand mal fragen sollte, wo er herkam, wurde nach Beendigung der Reise(n) nach Österreich in einen eigenen Formularkasten am dortigen Bahnhof eingeworfen.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo,
diese "Grenzübertrittsscheine" sind mir bisher nur von Mittenwald untergekommen (und wie BaD schreibt nicht unbedingt selten - wenngleich der oberste aller dt. Auktionatoren in seinem aktuellen Katalog vergleichbare Stücke als Seltenheiten mit 80 - 100.- € ausruft).
Gabs von anderen bayerisch - österreichischen Grenzorten nichts vergleichbares bzw. worin ist diese Sonderstellung von Mittenwald begründet ?
(erinnert mich irgendwie an die Zeit vor 1989, wo man für Tagesausflüge von West- nach Ostberlin auch "Eintritt" bezahlen musste)
Gruß oisch
Hallo zusammen!
Nach einem etwas ausgiebigeren Frühstück hier noch 2 Luitpold-Scans, hier von 86 I + 86 II.
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Hallo zusammen!
Und hier habe ich noch einige Exemplare der Dienstm. Nr.9 ( alles ungeprüft )
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Hallo:
Bayernnerv.
Saubere Sammlung der 20, Pfg. Dienstmarke, es sind einige schöne Exemplare des nicht gelisteten TypIV, dabei. Bei der oberen Reihe ganz rechts ist die Farbe der Urmarke 79Ib, warscheinlich, wenn der Scanner uns nicht täuscht, aber soviel ich den Stempel lesen kann ist das Jahr 1911 das ist aber nicht möglich, da die gelochten erst später zur Ausgabe kamen. Da ist vieleicht einer mit einem Locheisen am Werke gewesen??? Kann mich auch Irren da der Stempel schlecht zu lesen ist !!!
Gruss Dienstheini.
Hallo, Dienstheini!
Danke für deine schnelle Einschätzung - du hast Recht, der Stempel ist von 1911 - hab ich mir nochmal genau angesehen, somit wohl eine Fälschung - die Marken sind aber auch wieder interessant wegen verschiedener Farbtönungen - auch von dieser Marke habe ich noch eine größere Menge.
Der nicht gelistete Typ IV stand 2006 mal im Michel, wenn ich mich nicht irre.
Einen schönen Rest vom Sonntag noch.
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Hallo zusammen!
Soeben habe ich noch ein Album "gefunden" , wo ich Lochungen drin habe, hier einige Seiten aus dem Album.
Schöne Grüße
Bayern-Nerv
Unter dem Motto :
Jäger und Sammler (er war der Jäger, wir sind die Sammler ) ,
zeig ich eine dieser Jubiläumskarten vom alten Kauz.
Gestempelt 1911 in Germersheim
Ausserdem hab ich hier noch eine Karte mit Poldi-Marke gestempelt
von der Königlich Bayrischen (Bahnpost ?)
Schöne Grüsse an die Luitpold-Fraktion ! Auch ich als nicht Bayern Sammler lese den thread gerne.
Bürger tigo
Hallo tigo,
freut mich sehr, dass Du Dich auch außerhalb Deines Sammelgebietes umschaust. Und hier hat das Forum viel zu bieten, man kommt fast mit dem Lesen nicht nach
Deshalb hier nur kurz eine Bemerkung und Antwort: Ja, der Stempel ist von der Kgl. bayerischen Bahnpost (leider kann man die Strecken-Angabe unten nicht lesen (hier als Muster eine Abbildung aus einer Stempelübersicht/Handbuch).
Vielleicht liest Du auch gerne die alten Verordnungen?
"Verkehrsamt der K.B. Posten und Telegraphen. Nr. 24. Ausgabe neuer bayerischer Postwertzeichen - München, 8. Februar 1911:
Das K. Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten hat mit Allerhöchster Genehmigung bestimmt, daß anläßlich des neunzigsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern neue bayerische Postwertzeichen zur Ausgabe gelangen, ...
Aus Anlaß der Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes wird ferner eine besondere Postkarte ausgegeben, deren Markenbild neben der Wertbezeichnung von 5 Pf. einen blühenden Baum mit einer Königskrone aufweist. Die Karte ist in zwei Ausgaben hergestellt; jede von ihnen zeigt auf der Rückseite in Vielfarbendruck eine allegorische Huldigung für den Regenten in anderer Darstellung. Beide Postkarten sind von den Postanstalten zum Preise von 10 Pf. (einschließlich des Wertstempels) an den Schaltern zu verkaufen."
Da der Geburtstag am 12. März gefeiert wurde, sind viele Karten erst am 12. gestempelt. Und die Sammler waren natürlich auch schon scharf auf Jahrhundert-Stempel. Auf der hier gezeigten Karte hat man also 1 Jahr später nochmal "zugeschlagen": 12.12.12 - München 12 - 12-1 N(achmittags). Der 12.12.12 ist auch der Todestag des Prinzregenten und deshalb wohl auf der Jubiläumskarte nachträglich aufgebracht worden (da zum Zeitpunkt des Todes natürlich kein Sammler so schnell reagieren konnte - es gab aber Ausnahmen - und die Post nachträglich großzügig stempelte.
Ja, Sammler diskutierten nicht nur 1912 - wie wir von BaD jetzt wissen, sie hatten die selben Marotten wie wir (oder haben wir das nur geerbt?).
Viele Grüße
Luitpold
Hallo zusammen
Das mit der "Dünnflüssigen Farbe " funktioniert nicht so recht. Die Luitpold-Marken sind im Steindruck hergestellt. das bedeutet, dass die Farbaufnahme an fettigen Stellen geschieht, während die nassen Stellen keine Farbe annehmen. Nur-das war damals alles andere als einfach und sicher. Da fehlte schon mal ein Buchstabenteil oder eine ganze Ziffer (-911) .
Der Block ist übrigens keine Massenware. Von der Erstauflage sind postfrisch nicht mehr viele Bogenteile vorhanden.
M.f.G Bayes
Hier ist der Stempel der Posthilfsstelle das Interessante - und der Prinzregent schaut ja auch ganz fasziniert hin!
Hallo:
.
Ich möchte die 20, Pfg. Luitpold mit Kopfstehendem E zeigen, und die 50, Pfg. mit unten fehlendem vierten Loch vom E,
Gruss Dienstheini.