hallo Sammlerfreunde
der Schwerpunkt meiner DDR-Sammlung sind diese "Zettelchen" mit dem zur Briefmarke passenden Motiv - Ersttagsstempel .
Mich würde nun interessieren , waren es amtliche oder private Ausgaben oder Abo - Ware ? , wann wurden sie zum ersten Mal aufgelegt ? gibt es Literatur darüber ? und , und , und .
Eingestellt ,so meine erste Info wurde die Ausgabe mit der letzten DDR - Marke also der 3343.
Vielleicht weiss der Eine oder Andere ja etwas dazu
Sammlergabe ?,Briefstücke ?,Mini-FDC ?
-
-
Hallo Kalle,
ich meine, in der Micherl-Rundschau (?) vor Jahrenden mal etwas über diese Zettelchen gelesen zu haben. War sozusagen eine Sparvariante zum FDC, postseitig oder von Philatelie Wermsdorf aufgelegt.Vielleicht kann ja jmd. meine schwachen Erinnerungen bestätigen/konkretisieren/widerlegen.
Gruß
-
@ Kalle
diese Dinger wurden von der Versandstelle im Stempel-Abo ausgeliefert.
In der Regel waren sie gezähnt, manchmal auch nur geschnitten. Dann auch mal schief und kleiner, Beispiel kl. DS.
Blocks auf Unterlage habe ich noch nicht gesehen.Bei meinem Abo damals erhielt ich die Blocks und Kleinbogen nur so gestempelt, also noch gummiert.
Ausgaben ohne SSt. wurden mit dem Tagesstempel der Versandstelle abgeschlagen wie auch bei den Dauerserien.
Leider kann ich nicht sagen ab wann das so gehandhabt wurde.Ich selbst sammle diese von der DS Ulbricht und den späteren DS, vielleicht kann ja der eine oder andere helfen.
Gruß
-
hallo northstar , wulbri99
vielen dank für die auskunft , bin nun doch einen schritt weiter.
hier meine letzte flohmarkt-order eine 527, also 1956 gab es sie schon.wulbri99
also DS Ulbricht und Bautenserie habe ich manches doppelt, wenn was fehlt einfach melden
gruss kalle -
Ich verstehe nicht, dass ein solcher interessanter und informativer Beitrag durch irgendwelche Schmierfinken derart abgewertet wird.
Gruß Thomas -
@ Thomas
"Ich verstehe nicht, dass ein solcher interessanter und informativer Beitrag durch irgendwelche Schmierfinken derart abgewertet wird."
??????????? -
... ich denke mal das bezog sich auf die "Daumen hoch/runter" Geschichte ... bis eben hatte der Beitrag "2 Daumen runter"
-
wulbri99
so ist es wie lumpus sagt. Der Beitrag hatte gestern noch 4 Daumen runter.
Gruß Thomas -
-
Hallo Kalle,
habe aus Zufall noch die Olympischen Winterspiele 76 auf Deinen gesammelten "Schnipseln"
gefunden.
Bei Interesse bitte PN.Sammlergrüße von Wolle
-
Hallo Zusammen
die 846 ist auf unterschiedlich großen Unterlagen abgestempelt, ist jedoch nicht ungewöhnlich. Die eine ist oben nicht beschnitten, sondern es ist ein Exemplar vom oberen Rand, der nicht gezähnt ist. Nicht gezähnte Ränder kommen in allen Varianten vor.
Beide stammen aus der Erstauflage! Mini-FDC aus späteren Auflagen (andere Type) sind bisher nicht nachgewiesen. Bei den FDC's gibt es das schon.Das Bild mit den Minis der kl. DS zeigt eine Besonderheit: der 50er Wert zeigt eine andere Uhrzeit, 15 statt 11 Uhr. Hierbei handelt es sich auf jeden Fall um einen später nachproduzierten Mini-FDC. Alle anderen sind Originale von der Zeit um den Ausgabetag. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, jedoch habe ich bislang keinen gezähnten gesehen.
Die beiden FDC's sind mal ein Beispiel für 1. nahe vom Ausgabetag mit den zugehörigen Stempeln und 2. irgendwann später nachgemachten für den Export in die zahlungskräftige BRD. Sie gibt es von allen Wertstufen, auch bei anderen DS.
Zu Bildermarken kann ich nichts sagen, ist nicht mein Ding, aber auch da kann sowas vorkommen. Auch da sind die Kriterien in der Regel die Uhrzeiten im Stempelabschlag.
beste Grüße
Wolfgang -
Hallo zusammen , hallo wulbri99
hier die Minis mit der kl. DS von 1973 - 1975 auf noch gezahnter Unterlage und den verschiedenen Zähnungsvarianten.
Die kl. DS von 1980 bei mir auch alle ungezähnte Unterlagen , habe nun bei den Sondermarken nachgeschaut , ab 1972 vollständige Sammlung ,
die letzte gezähnte Unterlage ist 1975 , ab 1976 alles geschnitten .
Übrigens hat auch bei den Sondermarken jeder Stempel die 11 als Uhrzeit.
gruss kalle
edit: die Marken von1973 haben ZAW statt ZPA -
Hallo
habe mal in meinen Beständen nachgesehen
Die letzte Ausgabe die ich auf geschnittenen und gezähnten Unterlagen habe ist die 3285-3288
Also gab es beide Varianten mindestens bis Ende 1989
Die geschnittenen sind alle 11Uhr gestempelt und die gezähnten meistens 15Uhr und einige wenige 16Uhr
Gruß Frank
-
hallo nochmal , hallo cowie
deine antwort hat mich nochmal neugierig gemacht und hab nochmal nachgesehen , scheinbar hat man den stempel mehrere tage benutzt
bzw andere uhrzeiten eingestellt
die 10 Uhrzeit geht bis 1962 aber auch hier gibt es schon stempel mit 11 uhr.
gruss kalle
ps. zugeschnitten wurden die unterlagen von meinen vorsammlern. -
Normalerweise wurde ich mich überhaupt nicht hierzu äussern. Der Beitrag gilt als gelesen. Allerdings in letzter Zeit schlendere welche sich unterwegs alles mieszumachen.
Es ist eine Kleinigkeit die Miesmacher unter die Lupe zu nehmen. Jeder Klick wird gespeichert. Eine Veröffentlichung derjenigen ist zu hoffen.
Als alte Hase steht die Scheunentur bei mir offen, ich gucke nicht nur hinaus aber auch nach links und rechts. Und was sehe ich da??
Wenn ihr in diesem Forum nichts besseres zu tun habt, dann einfach abhauen, ihr seid nicht mehr hier erwünscht. Denkt, ist schwierig, aber jeder Klick wird gespeichert. Miesmacher werden kunftig offenbart und entblößt.
An den Threadstarter, entschuldige das ich den Thread ableite, muß aber sein. Aber weitermachen ist ja äusserst interessant.
mfG
Nigel
-
@ kalle
die eine 675 mit Randstück ist vom Sammler am 19.1.59 dem Sammlerschalter zur Entwertung vorgelegt worden. Genau wie bei der 685.
Bei den Marken auf Unterlage entwertet von der Versandstelle sind Randstücke bisher nicht nachgewiesen.
Unterschiedliche Uhrzeiten resultieren aus verschiedenen Aufträgen zur Herstellung, in der Regel für den Export.Kurios ist die Stempelung bei den beiden Ulbricht Marken. Die 1 DM ist mit dem abgeb. Stempel bekannt (zz-10) jedoch nicht die 2 DM!
Dafür ist der ao-12 nur bei der 2 DM, nicht aber bei der 1 DM nachgewiesen. -
@ Kalle
Hallo Kalle,
damit die Daümchen wieder zahlreich nach oben gucken, möchte ich aus der Sammlung, die ich weitermachen soll, diesen Satz auf Vorlage-Stücken mit Erstagsstempel zeigen. Dargestellt sind Bilder aus Frankfurt- aber dem 2. Frankfurt in Deutschland Frankfurt an der Oder. Ich glaube, dass war die Geburtsstadt von meinem Ollen (Dad)
:D.
Mit freundlichen Grüßen
-
Ein wirklich interssantes Thema!!.
Steuere hier den PLF 2779 I mit Erstagssonderstempel bei. Diesen Plattenfehler gibt es nicht auf FDC auch nicht in Bogen-ST, da dieser Fehler nur in einer späteren Teilauflage des Bogen I vorkommt.
Der Erstagssonderstempel wurde also viel später erst zu Sammlerzwecken angebracht
Im übrigen ist der Ersttags-Sonderstempel identisch (auch mit der Uhrzeit!) mit dem Ersttags-SST auf den Bögen.Auch diese Bögen wurden nicht am Ersttag oder nahe dem Ersttag abgestempelt - es handelt sich quasi um eine spätere Auflage.
Ich glaube insgesamt nicht, dass bei den amtlich oder halbamtlich erstellten Papierstücken, die Stempeldaten auf der Papiermarkenvorlage dem tatsächlichen Tag des Stempelaufdrucks entsprechen.
Mir gefallen diese Papier-Marken-Vorlagen der Sammlerstelle ausgesprochen gut, weil diese den kompletten und ansprechenden Erstagssonderstempel abbilden. Aber aus meiner Sicht sind es keine Mini-FDCs, da die Erstagssonderstempel (wie auch die Bogen-SST) wahrscheinlich viel später erst angebracht wurden.
Gruß Thomas