Oder so.....
Beiträge von bering
-
-
Germaniafan
Danke für die Kritik am Scan. Für Tips immer dankbar. Man ist ja bemüht. Beim Ausprobieren ist mir dieses Exemplar auf den Scanner geraten. Bei der Suche nach Plattenfehlern hab ich erst mal aufgehört...
Wirklich alles nur Druckzufälligkeiten oder total ausgelutschte Platte? -
Eine Druckzufälligkeit? Ist ja das Gegenteil von einer ausgelutschten Platte (Germaniafan), Zuviel Farbe? Bitte, schaut euch mal den Rahmen unten an, und die dicke Eins rechts oben hat nicht mal ne Kerbe bei dem kurzen Aufschwung. In der Datenbank ist bei dieser Marke nichts zu finden.
Gruß
bering -
Vielleicht klappt´s ja doch noch mit einem Essen...
Ich hab noch zwei Dschunken und anderes gefunden. Danke Smackx für die große Mühe und auch für den guten Link. Demnach sind die Dschunken wohl auch wieder nicht von der besseren Sorte. Aber was ist mit den anderen? BTW: Lohnt es sich denn, mal meine alten Hongkong-Marken zu zeigen?
Gruß vom hungrigen
bering -
Danke Euch allen!
Ich hab jetzt noch mal gescannt, was ich im Moment greifbar hatte. Sollte nur China sein...
@ Smackx, Du hast offensichtlich nen Katalog. Kannst Du vielleicht noch etwas über Masse oder Wert sagen?
Zähnung, Druck und Papier waren wohl schon im Original nicht vom besten? Würde mir vielleicht den kalten und matschigen Sonntag verschönen.
Danke.
bering -
Danke!
Ich bin auch inzwischen etwas weiter. Es ist nicht die Sonne. Am besten kann man es mit der rechteckigen 8 herausfinden - ein jap.Zeichen. Das Rechteck, das von einem senkrechten Strich durchkreuzt wird, ist dagegen chinesisch...
Hoffentlich sind die Marken (hab noch mehr davon) nicht alle nur Masse...
hofft bering -
Da heute wieder ein Rekorderlös für eine chinesische Marke von 1897 von weit mehr als 300 000 Dollar gemeldet wird, verzeihe man mir bitte, dass ich die folgenden Marken einstelle. Ich kann noch nicht einmal die chinesischen Schriftzeichen identifizieren. Die Sonne oben mittag bei einigen Marken spricht schon eher für Japan. Der Rest könnte natürlich Korea, Mongolei, Mandschurei oder sonst was sein.
Wer kann helfen? -
Was macht man mit so einem Teil? Bugs an den Seitemrändern! Ich bin kein Bogensammler. Ist das überhaupt ein halber Bogen? Hab auch noch das Oberteil. Nimmt man vielleicht nur den Vierer-Block vom unteren Rand mit Han und dann noch einzelne Blöcke oder Paare?
Bitte helft mir!
bering -
Danke Zenne für den Hinweis!
Jetzt habe ich einige Seiten früher den Beitrag von KJ gefunden, wo er von dem gleichen Strich am Rand (bei mir dann wohl verwischt, aber auch in der Höhe des durchstochenen Punktes) bei der 40er spricht und auch die 60er zeigt. Dann hätten wir jetzt den Nachweis bei der 80er. Schön. -
Hallo Kontrollrat-Fans,
darf ich außerhalb der Taube Fragen stellen?
Was ist auf dem Steifen der 80er? Eine verunglückte Han?
Und hat die rote Punktlinie auf dem 45er-Streifen eine Bedeutuung?
Danke schon mal und Entschuldigung.
bering -
Und wenn ich sie dann tatsächlich finden sollte, habe ich ja zweifelsfrei die von 1964. Nur, wer würde mir dann die Echtheit bescheinigen? Gibt´s da Spezialisten in erreichbarer Nähe?
-
Dann habe ich es wohl komplett - bis auf die eine Marke. Ich suche und suche...
Danke Kartenhai! -
Danke für die Aufklärung!
Die 5 ct. hat sich inzwischen gefunden. Und ich suche natürlich weiter nach dem Sultan mit Tieren. Da hätte Borek doch mal was Gutes getan...
1965 und später lohnt ja dann wohl nicht mehr die Mühe. Oder???
bering -
Jetzt das 50 DM-Tütchen als Scan zur Sicherheit.
Kann mir denn wohl jemand beschreiben, wie die Marke gegen den Hunger ausschaut, welcher Text usw.?
Wenn Interesse besteht, kann ich auch noch die anderen ersten Ausgaben einstellen, zumal es ja offenbar nicht ausgeschlossen ist, dass doch noch eine weitere Lücke vorhanden ist. -
So, jetzt erstmal der Scan vom Tütchen für 75 DM - sind aber nur 15 Marken. Da gibts auch noch ein Tütchen mit 16 Marken, die Borek für 50 DM verkaufte. Der Aufdruck sieht mir aber nicht mehr wie handmade aus.Aber ich kann ihn ja auch noch scannen. Eigentlich müssten doch alle Provisorien der Zanzibar-Gründung da sein. Es geht also bis einschl. der ersten Dauerserie, die dann von der "sog. DDR"(Borek) hergestellt wurde.
-
Da gibt´s z.B. ein Tütchen Zansibar von 1964 mit Handstempelaufdruck (Jamhurt?) für 75 DM. Borek: Sehr geringe Auflage + Schwierigkeiten der Beschaffung...
Was ist denn daraus geworden?
Sorry, wenn ich hier den Thread so abwandel! -
Danke für die schnelle und ernüchternde Reaktion...
(wenn man auf den Tütchen sieht, was Borek da damals für kassiert hat! Tolle Abzocke!) -
Hab da leidige Borek-Abos von Vatikan, Zansibar, UNO, Malta, Italien. Lichtenstein, Luxemburg aus den Jahren 1964+65. Hat da überhaupt irgendwo eine Wertsteigerung
stattgefunden?
Gruß bering -
Wollt ich mal zeigen: Linkes oberes Stück vom Wartburg-Bogen. Dass die äußeren Bogenränder nicht abgeschnitten wurden, gab es wohl zur Inflationszeit häufiger. Hier als Besonderheit ein Fingerabdruck (nicht vom Sammler) vom Drucker - war eben nah am Passerstift. Auf der Rückseite, die auch noch außen einen deutlichen Gummirand zeigt, ist er fast wie aus der Polizeidatei (Ausschnitt rechts unten)
-
Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit mal die Glückwünsche zum Geburtstag überdenken. Da müsste es eine Schwelle nach Aktivität geben. Heute gratulieren wir einer Neunjährigen - sehr gut, wenn es denn kein Fake ist - , aber auch einem 94- und einem 97jährigen. Der eine war im Sept. 2005 zum letzten Mal aktiv (?) hier. Ich möchte niemanden tot reden, aber bezweifel doch, dass die Herrschaften noch dabei sind.