So richtig verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Bin nun weiß Gott nicht
der Computer Spezie, meine scans sind fast alle unter 500 kb.
scanne mit 200 dpi, reicht allemale. die meisten sind um die 200-300 kb.
Der angehängte scan hat 400 kb, und der ist recht farbig und auch größer
als ein Brief o.ä.
Beiträge von kauli
-
-
Dazu kann ich auch eine AK aus GB beisteuern
-
Hallo Bernd,
Ist zwar schon spät, aber nicht zu spät!
Die Besten Glückwünsche aus Berlin in den hohen NordenGruß kauli
-
Hallo Totalo,
Einen Rechteckstempel in der Form mit abgeschrägzen Ecken
gibt es. Ein ähnlicher ist im BP Katalog der Arge Bahnpost
abgebildert. ich habe nur den Teil mit den Berliner BP Stempel,
da gibs den nicht.
Setz dich mal mit der Arge in Verbindung. sind nette Leute,
die mir auch schon geholfen haben.Gruß Kauli
-
Hallo rainer,
Schließe mich gerne der Schar der Gratulanten an
und wünsche Dir alles GuteGruß
kauli -
Beim sortieren meiner Inflabelege "gefunden"
Sozusagen ein Doppel Custos. Scheint auch ein Frühdatum
zu sein. Die Stempel sind auf der Rückseite, habe deshalb nur den
Ausschnitt abgebildert -
Zitat
vor der Postfiliale im Bahnhof um 11:30 ?
man sieht sich
kauli
-
Hallo hmlj,
Dann will ich mal die Karte entschlüsseln.
Ganzsache P 146 2.-
die teuerste als MiF Nr. 283 45.-
die anderen der Preis für lose Marken
291 2,50
295 1,80
308 2,-
2 Stk. Nr. 300 12.-Macht 65,30 Michel
Hab zwar nicht den neuesten Katalog, aber soviel
hat sich nicht geändert.Gruß kauli
-
Hallo Gerhard2,
In der Tat wirkt das geamte Stempelbild merkwürdig.
Wie kommst Du auf UB bl? Ich kann nichts erkennen
Außerdem fehlt mir vor Berlin die Leitzahl (1)
Ob Sonntags die Postämter gearbeitet haben weiß ich
auch nicht. Eher nicht.
Aber, wie heißt es so schön, letztendlich kann nur das
göttliche Auge eines Prüfers Klarheit verschaffenGruß kauli
-
Zwei blaue Berliner
K 1 vom Hofpostamt
K 2 Haupt-Stadt-Post-Expedition -
Und noch zwei Franco Stempel, natürlich Berliner...
K 1 vom Hofpostamt rot
Franco Stadtbrf. blau -
Und die roten Stempel nicht vergessen.
Hier ein Ra 2 aus Berlin. Nur auf Dienstbrief vorderseitig,
oder auf Paket-Begleitbrief rückseitig vorkommend.Weiterhin ein roter Franco Stempel vom PA C2
-
Hallo mr.infla
Der Stempel könnte Berlin-Kohlfurt sein. Die Strecke
gab es
Die Nummer 690 ist die Zugnummer. Was willst Du
katalogisieren ? Ob es über die verschiedenen Zugnummern
Kataloge gibt weiß ich nicht.
Ohne vollständige Streckenangabe würde ich auch keine
Marken in die Sammlung aufnehmen.
Über die verschiedenen Strecken gibt es Kataloge beiGruß kauli
-
Hallo Slim-Shaddy77
Da kann Dir geholfen werden.
Vor dem A ist noch ein P, steht für Postamt 45
Unten ist die Uhrzeit.
Gruß kauli -
Zitat
Da Du ja offensichtlich eine öffentliche Diskussion für angebracht hältst, würde ich mich freuen, auch einmal andere Meinungen zu hören.
Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. Der chat in seiner
jetzigen Form ist genau richtig.
Das werden auch alle. die so gut wie regelmäßig im chat sind
bestätigen.Auch, das einige Mitglieder sozusagen "den Hut auf haben"
und ein waches Auge auf alles außergewöhnliche haben,
macht sich nur positiv bemerkbar.Bis heute abend im chat
kauli -
Hallo Andrew,
Sicher gibt es Sammler für Bahnpoststempel, eine Arge Bahnpost
existiert auch.
Ich suche auch BP Stempel von Berlin
Auf Börsen, Messen etc. werden sie so ab 3 € angeboten, je nach
Seltenheit der Strecken.Grüße
kauli -
Die beiden GA hatte ich vor kurzem bei einem SF entdeckt.
U 9 ziegelrot bis orangerot von Mecklenburg/Schwerin.
Die obere ist mit Attest, Berger.
Mein SF geht davon aus, das Oxydation im Spiel war.
Ich habe gleich an Bleisulfid gedacht.
Was meinen die Experten? -
Hallo Fredi90,
Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Hier gibts auch günstige ältere Kataloge, die fürs erste
vollkommen ausreichen
Gruß Kauli -
Darüber hab ich mich auch "riesig" gefreut.
Zumal der Brief ja noch am Schalter abgegeben würde.
Kann mir das breite Grinsen des Postlers gut vorstellen
als er ihn in den großen Sack geworfen hat -
Da der Thread eben wieder auftaucht, zeig ich mal meine
neueste Beute.Ein sogenannter Bogenstempel, bekannt von 17.3.1851-15.6.1852
Also recht kurze Verwendungszeit