Hallo Oisch,
eine interessante Frage. Leider habe ich die Postakten der Jahrgänge 1873-75 noch nicht fein sortiert, so dass ich dir nur grobe Angaben über Postkarten machen kann.
Die ersten Postkarten wurden mit 7 Kr. wie Briefe frankiert, weil der Postvertrag zwischen dem Norddeutschen Bund, Baden, Bayern und Württemberg mit der CH vom 1.9.1868 dergleichen Versendungsarten nicht kannte. Nach internationalem Recht wurden daher in dieser bestimmungslosen Zeit Postkarten wie gewöhnliche Briefe frankiert und taxiert, also mit 7 Kr. Franko bzw. 15 Kr. Porto! Speziell letzteres Stück hätte ich gerne mal gesehen ...
Die Aktenlage ist nicht klar, jedenfalls wurde erst zum 1.10.1873 bestimmt, dass Korrespondenzkarten zukünftig statt 4 Kr. nur noch 3 Kr. kosten sollten.
Eine Ermäßigung im Grenzverkehr von Postkarten kenne ich nicht, wiewohl es bei den Grenzverkehren manchmal zu Frankaturen kam, die nicht vertraglich unterfüttert waren.
Diese beiden Karten haben mit dem Grenzverkehr eh nichts zu tun, da dieser nur bis 5 Meilen (bis 31.8.1868 ) bzw. bis 7 Meilen (ab 1.9.1868 ) galt. Es mussten also schon beide Orte sehr nah beieinander liegen.
Die problembehaftesten Versendungen der späten Kreuzerzeit waren mit großem Abstand die Auslandspostkarten, nur noch übertroffen von Postkarten mit anhängender Rückantwort, mit denen damals fast keiner klar gekommen ist.
Ich füge mal eine meiner Karten an, die zeigt, dass selbst in Bayerns Metropole am 24.5.1875(!) noch Probleme bei der Frankierung von Postkarten nach der CH aufkamen; zu einem Zeitpunkt, an dem eigentlich der Drops längst hätte gelutscht sein sollen.
Den umgekehrten Weg lief eine Postkarte aus Basel nach Landau in der Pfalz für 10 Rappen, die 3 Kr. rheinisch entsprachen. Weil diese aber im Gegensatz zu den bayer. Karten den Wertstempeleindruck links und den Platz für den Aufgabestempel rechts hatten, donnerte unser wackerer Landauer Expeditor seinen Ankunftsstempel links oben routinemäßig auf den CH - Werteindruck, was die Sache sicher nicht schlechter macht.
Beste Grüsse von bayern klassisch