Hallo tigo!
Willkommen an Bord! Wir brauchen auch Quereinsteiger. Außerdem weiß ich jetzt, an wen ich mich wenden kann, wenn ich im Archiv des Zeppelinmuseums etwas recherchieren will.
Viele Grüße nach F'hafen
balf_de
PS.: Kannst Du herausfinden, wieviel Post (in Kg) der "Graf Zeppelin" auf seiner Fahrt von Recife nach Rio am 24.5.1930 an Bord hatte?

Zeppelinpost
-
-
Hallo tigo!
Diesmal ernsthaft:
Du sammelst Freistempel, besondere und exotische - eigentlich musst Du Dich dann auch für Zeppelinpost interessieren. Aus stets wohlinformierten Kreisen hört man, dass Bedarfspost bei den Zeppelinpost-Sammlern stark im Kommen ist.
Auf diesen Zug kann man noch aufspringen ...
Viele Grüße
balf_de -
Hallo kauli!
Leider muss ich das Urteil meiner Vorgänger bestätigen: die Stempel auf den drei Polarfahrt-Marken sind sicher falsch, wenn sie von einem Zeppelinpost-Beleg stammen sollen: an den späten November- und Dezember-Terminen der Jahre 1931 und 1932 haben keine Zeppelinfahrten mehr stattgefunden. Aber natürlich waren die Marken auch für "normale" Post gültig - insofern möchte ich mir anhand der Scans kein Urteil erlauben. Ebensowenig übrigens für die Echtheit des Aufdrucks - da gibt es auch viele Fälschungen. Meiner Meinung kann Dir nur ein Prüfer helfen. Eines scheint mir in Anbetracht der Katalog-Bewertung ziemlich unsinnig: dass jemand auf ungebrauchte, vielleicht postfrische Marken nachträglich einen Falschstempel aufbringt.
Gerne zeige ich Dir einen echten Berliner Stempel von der letzten Etappe der Polarfahrt (Sieger 119. Lc). Diese Belege sind übrigens ziemlich selten, da die Zwischenlandung in Berlin auf dem Heimweg nicht geplant war - es gibt praktisch nur Post von der Besatzung.
Viele Grüße
balf_de -
Zitat
Original von Kontrollratjunkie
Zuerst also folgender Beleg:LZ 129 Hindenburg
1. Postfahrt Friedrichshafen - Friedrichshafen
23.03.1936mit Bestätigungsstempel in Rot
die verwendete Flugpostmarke Mi.Nr. 607
vom Unterrand mit spiegelverkehrter
Plattennummer "5"der Luftpostzettel ist von der Post im Friedrichshafen
durchgestrichen worden, da eine Luftpostbeförderung
nach der Zeppelinfahrt nicht vorgesehen warSieger 401 Ab
Michel 6 a
Gruß
KJMein Dank für die vervollständigte Beschreibung geht an lebenslauf und balf_de.
Gruß
KJ, der noch mehr hat -
@balf de: Nö , auf den teuren Zug spring ich lieber nicht auf !
Wenn mir ein dementsprechender Freistempel vor die Füsse fällt , werde ich ihm aber sicher nicht die Türe weisen .
Gruss vom tigo (und von Ferdinand / siehe unten
)
-
Nach diesen Großraritäten wage ich ja kaum, meine Kleinigkeiten noch zu zeigen, aber Hannes hat mir Mut gemacht.......
Hier also mein nächster Beleg, vielleicht erfahre ich noch Neues dazu:LZ 129 Hindenburg
Olympiafahrt
01.08.1936Auflieferung Frankfurt Rhein - Main
mit Bestätigungsstempel in RotlilaSieger
Michel 32 I aRückseitig ist noch ein Tagesstempel Berlin Zentralflughafen
vom 01.08.36 16 Uhr abgeschlagen.
Wo kommt der her ?
Nach Michel erfolgte die Landung erst um 21.13 Uhr ?Gruß
KJ -
Kontrollratjunkie
Du brauchst Deine Belege durchaus nicht verstecken. Jedes Stück ist auf seine Art, wenn man es im Zusammenhang mit der Fahrt sieht, interessant.Der Bestätigungsstempel in lilarot ist häufig, etwas besser ist der rote, und sehr gut ist der Bestätigungsstempel in ziegelrot.
Zu Deiner Frage: Aufstieg des Luftschiffs in Frankfurt am Main 7.13 Uhr
Landung in Frankfurt am Main 21.13 Uhr,gefahrene Kilometer 1622,
die Post für die Olympiade ist über Berlin mit 20 Fallschirmen abgeworfen worden, es fand keine Landung statt.
Genau habe ich das schon beschrieben, kannst Du noch einmal nachlesen unter dem
5.12.07 Seite 2 (Ankunftsstempel) und am 12.1.08 Seite 4.Gruß lebenslauf
Mein Sammelgebiet: Zeppelin- und Luftpost bis 1939, Straßenbahnpost und alles was nicht in den Katalaogen steht.
-
Hallo KJ!
So, jetzt hat Lebenslauf Dich auch erwischt! Mir ist es vor ein paar Tagen auch nicht besser ergangen, als er mich auf einen seiner älteren Beiträge in diesem Thread hinwies. Das Wissen, das er uns hier zur Verfügung stellt, ist praktisch unbezahlbar! Deine Frage nach dem Ankunftstempel hätte ich Dir übrigens auch nicht beantworten können – zum Glück war Lebenslauf zur Stelle! Deine Olympiafahrt-Karte gefällt mir gut – habe ich Dich mit meinen Viererblöcken dazu animiert? Die kosteten übrigens außer dem Chikagofahrt-Brief deutlich unter 100 Euro. Natürlich haben Abarten-Hannes und Lebenslauf recht, dass es nicht nur auf die „Granaten“ ankommt; viele hochdekorierte Ausstellungssammlungen enthalten hauptsächlich „kleine“ Belege. Was mir an diesem Forum am besten gefällt, ist die Tatsache, dass wir uns hier nicht in einem Umfeld elitärer Spezialisten mit großen finanziellen Ressourcen bewegen – unter denen ich mit meinen 65 Jahren wahrscheinlich zu den jüngsten gehören würde -, sondern dass es hier besser als auf Tauschtagen oder Ausstellungen möglich ist, junge Leute an unser schönes Hobby heranzuführen. Keineswegs wollte ich mit meinen Beiträgen zu diesem Forum das Vorurteil fördern, Zeppelinpost sei teuer oder sogar jemanden entmutigen, der sich mit diesem spannenden Gebiet auseinandersetzen will. Mein Problem besteht allerdings darin, dass ich durch meine Spezialisierung auf die Südamerikafahrt 1930 inzwischen überproportional viele Belege oberhalb der 100-Euro-Grenze in der Sammlung habe; aufgrund der hohen Katalogpreise für die meistens verwendeten Sondermarken und hohen Portosätze in einer Zeit tiefer Depression kann ich diese Fahrt einem Anfänger nicht empfehlen. Aber ich möchte bei diesem tollen Thread trotzdem mitmachen ...
Viele Grüße
balf_de -
Hallo KJ !
Wir warten auf Deinen nächsten Beleg - ich möchte Dir gerne den Vortritt lassen
Viele Grüße
balf_de -
Au weia, jetzt gibt es Feuer...............
Also gut, heute Abend kommt wieder eine Winzigkeit.
Gruß
KJ -
Hier also wieder ein kleines Briefchen. Angesichts der schönen Auslandsfrankaturen wage ich mich einmal an eine brasilianische Post heran.
Ich bitte um Ergänzung der Beschreibung.Ob der Brief portorichtig frankiert ist, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Es sind insgesamt 4200 Reis in vier Wertstufen verklebt worden.
LZ 127 Graf Zeppelin13. Südamerikafahrt
23.09.1935 - 02.10.1935Brasilianische Post
mit Bestätigungsstempel
in SchwarzSieger 327 A
Michel 483 Aa
Gruß
KJ -
Was haltet Ihr eigentlich davon, dass bei Ebay anstandslos gefälschte Briefe, darunter auch eine ganze Anzahl von Zeppelin-Briefen (s. 2 Beispiele davon als Anhang!), z. B. vom privaten Verkäufer namens "kuzigelb" verkauft werden? Wer stellt solche Machwerke eigentlich her? Macht er das privat in seinem Keller oder kauft er diese dutzendweise von irgendeinem Fälscher? Ich nehme an, dass bei diesem Schrott das Kuvert, die Briefmarken und die Sonderstempel alle gefälscht sind, oder kopiert er einfach einen echten Brief ein paar Dutzend Mal und verkauft diese dann Stück für Stück? Wenn man die älteren Verkäufe von ihm ansieht, kommen immer wieder dieselben Stücke zum Verkauf, er muss also einen ganzen Stapel von jedem Beleg haben, manche Idioten zahlen dafür auch mal bis zu 30,-- EUR!!!! Ein Wahnsinn!
Möchte nicht wissen, wie viele ahnungslose Käufer diesen Schrott von einem dieser Ebay-Käufer als „echtes“ Schnäppchen wieder zu einem teuren Preis gekauft haben.
Ich habe Ebay bereits angeschrieben, warum sie solche Praktiken zulassen, aber leider bis heute keine richtige Antwort (außer einem belanglosen Text-Baustein) erhalten. Für mich ist das ein Skandal! Ist es ein Alibi für Ebay, dass die Worte „Reproduktion“ und „Fälschung“ ohne weitere Erklärung in der Beschreibung stehen, aber nicht in der Überschrift?
-
Kontrollratjunkie
Ein schöner, sauberer portorichtig frankierter Zeppelinbeleg.Bei Zeppelin- und Lupo sind die Daten des Ankunftsstempels noch wichtiger als die des Abgangsstempels.
Porto ab Brasilien in der 1. Gewichtsstufe bis 5 gr:
Auslandsbrief 0,700 Milreis
Zeppelin- oder Schleuderflug via Condor Lufthansa 2.500 Milreis.1 Milreis = 1000 Reis.
Gruß lebenslauf
Mein Sammelgebiet: Zeppelin- und Luftpost bis 1939, Straßenbahnpost und alles was nicht in den Katalogen steht.
-
kartenhai
Die Fälschungsbekämpfung des BDPh hat erreicht, daß alle im deutschen Ebay angebotenen Zeppelinpost-Fälschungen als solche im Angebot des Verkäufers als Reproduktion oder Fälschung auszuweisen sind.
Falls sich der Anbieter nicht daran hält, wird das Angebot auf Veranlassung der BDPh-Fälschungsbekämpfung von Ebay gelöscht.
Leider ist das im Ebay Amerika nicht mehr der Fall.
Wer die Angebote nicht gründlich liest und als Reproduktionen oder als Fälschung ausgewiesene Stücke kauft, hat entweder zu viel Geld oder andere Gründe, die ich nicht nachvollziehen kann.
Gruß lebenslauf
Mein Sammelgebiet: Zeppelin- und Luftpost bis 1939, Straßenbahnpost und alles was nicht in den Katalogen steht. -
Hallo KJ !
Zunächst das Positive: Du zeigst auf einem sehr gut erhaltenen Bedarfsbrief einen für brasilianische Verhältnisse ungewöhnlich klar und deutlich abgeschlagenen Stempel aus Niteroi – heute ein Vorort von Rio. Ein Absenderstempel, den ich zum ersten Mal sehe! Das Porto von 4.200 Reis ist richtig; 700 Reis für den Auslandsbrief, 3.500 für die Luftschiff-Beförderung nach Europa.
Aber – ich fürchte, ich fürchte -es ist kein Zeppelinbrief geworden: am 1. Oktober 1935 war das Luftschiff schon auf der Heimreise. Bereits am 27.9. um 22 Uhr startete es nach kurzem Aufenthalt in Rio (Fahrt-Nr. 482), aber auch für Recife kam der Brief zu spät: Abfahrt 29.9. 3:40 Uhr. Bitte, schaue Dir einmal die Rückseite des Briefs an: vielleicht hast Du Glück und findest einen Ankunftstempel aus Friedrichshafen vom 2. bis 5.10. Viel Hoffnung habe ich aber nicht, denn im Jahr 1935 erhielten nur noch eingeschriebene Briefe den Ankunftstempel.
Meiner Meinung nach ist es sehr wahrscheinlich, dass Du einen Luftpostbrief hast, der eine Woche später mit der Lufthansa nach Deutschland kam. Im 14-täglichen Turnus teilten sich Lufthansa-Flugzeuge und der „Graf Zeppelin“ die Passagier- und Postbeförderung nach und von Brasilien.
Eine Sieger-Nummer 327 kann ich zeigen, allerdings 327. C) aus Chile. Die Karte ist eingeschrieben, deshalb der - späte – Ankunftstempel. (Aber trotzdem gefällt mir Dein Bedarfsbrief besser, schon wegen der Adresse!)
Viele Grüße
balf_de -
Hallo Kartenhai!
Ganz bestimmt machst Du Dir zurecht Sorgen. Sogar wenn die Belege – nicht nur des von Dir genannten Anbieters – alle ausgesprochen plump gemacht sind, fallen trotz Hinweis (Reproduktion, Fälschung, Lückenfüller …) gutgläubige Anfänger darauf herein. Spätestens dann, wenn die Belege wieder in den Handel kommen – vielleicht weil der Erwerber frustriert aufgegeben hat -, fehlt der Hinweis wahrscheinlich, weil die Fälschungen sich in Sammlungslosen verstecken, die man später nicht reklamieren kann.
So sehr das Internet und damit auch e-Bay unserem Hobby den dringend benötigten neuem Schwung gegeben hat, so problematisch ist diese Schattenseite der weitgehend anonymen globalisierten Kommunikation. Übrigens sind in anderen Bereichen die Verhältnisse noch weit schwieriger als bei der Zeppelinpost: Als Altdeutschland-Sammler kann ich ein Lied davon singen und verstehe gut, wenn viele erfahrene Sammler e-Bay-Käufe generell ablehnen.
Viele Grüße
balf_de -
Hallo balf_de
Da ich leider in Sachen Zeppelin-Post Laie bin, könntest Du mir zu dem Brief etwas erklären.
War mit der Frankatur schon die Luftpost von Friedrichshafen mit bezahlt und wurde das mit der Weiterleitung per Luftpost immer gemacht?
Und wenn man es herausfinden kann, welche Fahrt war es?Mit besten Grüßen Bad
-
Zitat
Original von balf_de
Hallo KJ !
Zunächst das Positive: Du zeigst auf einem sehr gut erhaltenen Bedarfsbrief einen für brasilianische Verhältnisse ungewöhnlich klar und deutlich abgeschlagenen Stempel aus Niteroi – heute ein Vorort von Rio. Ein Absenderstempel, den ich zum ersten Mal sehe! Das Porto von 4.200 Reis ist richtig; 700 Reis für den Auslandsbrief, 3.500 für die Luftschiff-Beförderung nach Europa.
Aber – ich fürchte, ich fürchte -es ist kein Zeppelinbrief geworden: am 1. Oktober 1935 war das Luftschiff schon auf der Heimreise. Bereits am 27.9. um 22 Uhr startete es nach kurzem Aufenthalt in Rio (Fahrt-Nr. 482), aber auch für Recife kam der Brief zu spät: Abfahrt 29.9. 3:40 Uhr. Bitte, schaue Dir einmal die Rückseite des Briefs an: vielleicht hast Du Glück und findest einen Ankunftstempel aus Friedrichshafen vom 2. bis 5.10. Viel Hoffnung habe ich aber nicht, denn im Jahr 1935 erhielten nur noch eingeschriebene Briefe den Ankunftstempel.
Meiner Meinung nach ist es sehr wahrscheinlich, dass Du einen Luftpostbrief hast, der eine Woche später mit der Lufthansa nach Deutschland kam. Im 14-täglichen Turnus teilten sich Lufthansa-Flugzeuge und der „Graf Zeppelin“ die Passagier- und Postbeförderung nach und von Brasilien.
Eine Sieger-Nummer 327 kann ich zeigen, allerdings 327. C) aus Chile. Die Karte ist eingeschrieben, deshalb der - späte – Ankunftstempel. (Aber trotzdem gefällt mir Dein Bedarfsbrief besser, schon wegen der Adresse!)
Viele Grüße
balf_deHallo balf_de,
zunächst vielen lieben Dank für Deinen ausführlichen Kommentar.
Natürlich ergeben sich für mich als blutigem Anfänger auf dem Gebiet der Zeppelinpost noch Verständnisfragen.
Zumal ich meinen Sieger nicht wiederfinde..... X(.
Im Michel Zeppelinpost ist die Auflistung irgendwie verwirrend und schwer verständlich, vor allem bei der südamerikanischen Post. Die Zuordnung der Tage zu den Fahrten ist schwierig.
Nach Michel kam ich auf diese Einstufung. Und da auch der erforderliche Bestätigungsstempel auf dem Brief ist, war ich voller Hoffnung.Im Anhang zunächst einmal die Rückseite des Beleges. Es findet sich kein Ankunftsstempel, aber dafür ein Durchgangsstempel ? mit brasilianischer Inschrift "Luftpost". Vielleicht hilft das weiter.
Dein Beleg gefällt mir auch sehr gut, mit hübscher Frankatur. Aber ich sehe keinen Bestätigungsstempel. Das wäre dann nach Michel die Nr. 495 C. Hat denn Dein Brief noch rückseitige Stempel ?
Ist Dein Brief dann mit der 15. Südamerikafahrt versandt worden ?Auch Dir vielen Dank für Deine Einschätzung. Vielleicht könnt Ihr den Widerspruch noch ausräumen, es würde mich sehr freuen.
Gruß
KJ -
Hallo BaD!
Ein ordentlicher Bedarfsbrief Sieger 151. B) von der 3. Südamerikafahrt 1932.In einer Auktions-Losbeschreibung wären sicher die „Gebrauchsspuren“ erwähnt, aber man muss das leichte Papier (maximal 5 g Gewicht!) und die tropische Absender-Adresse berücksichtigen. Dafür gibt es einen sehr schönen Sao-Paulo-Stempel. Der Brief ist mit 4.200 Reis portogerecht frankiert. Offenbar ist Dein Brief schon per Condor-Luftpost nach Recife geflogen, ebenso per Flugzeug nach Sachsen.: den Flughafenstempel „Halle-Leipzig-Schkeuditz“ sehe ich heute zum ersten Mal!
Zu Deiner Frage: Klare Antwort – ich weiß es nicht genau …
Die Condor-Zuleitung zum Luftschiff war vertraglich zwischen der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und der Sysndicato Condor Ltda. schon seit 1930 geregelt. Hier war die Flugpost-Beförderung inklusive. Auf Rückfahrt-Belegen mit weiter entfernten Adressen findet man sehr häufig deutsche Flughafenstempel wie auf Deinem Brief; deshalb gehe ich davon aus, dass es auch hier entsprechende Abkommen gab. Zumal auch Hinfahrt-Post für die Südamerikafahrten ohne zusätzliches Porto von Berlin und Stuttgart aus per Lufthansa-Flugzeug nach Friedrichshafen gebracht wurde.
Viele Grüße
balf_de
PS.: ich denke, Lebenslauf wird sich Deinen Brief ansehen – er weiß bestimmt genaueres! -
Zitat
Original von BaD
Hallo balf_deDa ich leider in Sachen Zeppelin-Post Laie bin, könntest Du mir zu dem Brief etwas erklären.
War mit der Frankatur schon die Luftpost von Friedrichshafen mit bezahlt und wurde das mit der Weiterleitung per Luftpost immer gemacht?
Und wenn man es herausfinden kann, welche Fahrt war es?Mit besten Grüßen Bad
Jetzt muß ich den schönen Beitrag von BaD gleich einmal missbrauchen und eine weitere Frage anbringen.
Auf dem gezeigten Beleg findet sich der Bestätigungsstempel zur 4. Südamerikafahrt, die vom 02. - 10.05.1932 absolviert wurde.
Die Versendung ab Sao Paulo begann aber am 20.04.32 und der Brief wurde am 27.04.32 in Friedrichshafen ankunftsgestempelt.
Diese Daten weisen auf die 3. Südamerikafahrt hin (17. - 27.04.32).
Auf dieser Fahrt wurde aber für die brasilianische Post ein anderer Bestätigungsstepel genutzt.
Mit welcher Fahrt wurde der Brief denn nun befördert ?Gruß
KJ -