Hallo,
ich habe in den letzten Wochen die Bilder aus der Sammlung von Hilmar Reichenbach nachbearbeitet und online gestellt. Bei manchen Wertstufen sind es über 60 Plattenfehler und Druckzufälligkeiten. Jetzt gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen und die bisherigen Einzelfunde durch weitere Marken zu ergänzen und „katalogfähig“ zu werden.
Also - Mithilfe ist gefragt. Vielleicht bekommen wir sie bis Redaktionsschluss für 2009 noch in den Katalog! Ich habe den Eindruck, dass nicht nur bei den Farben Aufgeschlossenheit vorhanden ist, etwas zu verbessern, sondern auch bei den PFs und Zähnungen der Köpfe-Ausgaben.
Besonderheiten von DDR-Dauerserien und Dienstmarken
-
-
Hallo,
habe gerade auf zwei Paaren der Ulbrichtmarke in den Buchstaben T und S von DEUTSCHE jeweils einen kleinen Punkt gefunden.
Frage:Ist das so schon irgendwo bekannt ?Gruß Frank
-
ja ist schon bekannt und bereits auf meiner Freimarken-CD.
Gruß T. Schrage -
@ thomas
leider zu den beiden fehlern bisher nichts gefunden.
hier was neues oder vielleicht auch altes ?
grüner punkt über O von DEMOKRATISCHE bei 2484gruss kalle
-
Kalle
kenne ich noch nicht - habe ich in sammlerdatei abgegt, vielleicht taucht der Fehler ein zweites mal auf.
Gruß Thomas -
Anbei möchte ich einen Fund melden. Ob DZF oder PLF?
Und zwar ein Bruch der Rahmenlinie im oberen Teil der großen "5". Leider habe ich noch nicht das Wasserzeichen überprüft ob es sich um Nr. 416 oder 582 handelt.
-
@ braunbear
auch diesen fehler habe ich in sammlerdatei abgelegt (habe diesen auch schon gesehen).
Gruß Thomas -
Hallo PF Fans und freaks
Bei Braunbaers Marke mit der beschädigten 5 habe ich zusätzlich festgestellt, daß die Handlinie des Quetschenspielers ( links ) gebrochen ist. Auf den Normalken ist diese durchgehend.
Habe auch eine gefunden und Beide mal eingescannt.
Wenn schon bekannt, dann sorry. ( Freue mich schon auf die CD von Thomas in Bezug DS DDR !!!)
Sammlergrüße von Wolle
-
Zitat
Original von wolleauslauf
Hallo PF Fans und freaksBei Braunbaers Marke mit der beschädigten 5 habe ich zusätzlich festgestellt, daß die Handlinie des Quetschenspielers ( links ) gebrochen ist. Auf den Normalken ist diese durchgehend.
Habe auch eine gefunden und Beide mal eingescannt.
Wenn schon bekannt, dann sorry. ( Freue mich schon auf die CD von Thomas in Bezug DS DDR !!!)
Sammlergrüße von Wolle
Ja das stimmt wolleauslauf,
leider kann mann dies bei deinem Scan den Vergleich nicht so gut erkennen. Der Zusätzliche Fehler ist wirklich superklein. *fast im mikrobereich*
Ich hab mal ein besseres Vergleichsbild von mir gemacht.
EDIT: Kann es sein dass der Zeigefinger der linken Hand auch so komisch mit der Ziehharmika verwachsen ist??
-
Hallo Braunbaer,
hab´s jetz höher gescannt, jetzt sieht man die durchgehende Linie besser.
Grüße von Wolle
-
Zu Kalles 2484 kann ich den Punkt über O leider nicht bestätigen.
Dafür habe ich eine gefunden mit zwei kleineren grünen Punkten über O ( recht bis K ). Außerdem scheint die linke Seite der Treppe etwas unregelmäßig. Hier glaube ich aber eher an DZF.
Thomas wird uns aufklären, gellSammlergrüße von Wolle
-
Hallo Wolle, glaube tatsächlich, dass 2484 eine DZF ist, auch weil nicht deutlich genug. Solche DZfs (Farbverschmierungen) kommen bei der Bautenserie sehr häufig vor.
Der entdeckte zusätzliche Fehler (Bruch in der Handlinie) kann zur weiteren Bestimmung (als weiteres Identifikationsmerkmal) noch sehr sehr bedeutsam werden, sofern es sich bei dem Fehler nicht um eine DZF handelt. das muss abgewartet werden. Müsste übrigens nach dem Stempeldatum eine Michel 416 sein.
Gruß Thomas -
Danke Thomas für prompte Bedienung !
Mit Braunbaer wären wir dann schon zwei mit gebrochenem Handrücken. Lumpus wird sicherlich auch noch einen auskramern
Noch eine bescheidene Frage zu deiner eingestellten Typenunterscheidung bei Walter 10 Pf.
Die beiden linken, sind normalerweise aufgrund der Nasenpunkte I3,
die rechte mit einem Punkt die I1. Jedoch haben alle 3 Marken eindeutig nur zwei Punkte am Kragen ( und auch noch unterschiedlich ).
Wie soll ich sie einordnen ? Danke für Deine Mühe.Sammlergrüße von Wolle
-
Hallo Wolle,
die Ulbrichtmarken sind alle I3. Ob zwei oder drei Kragenpunkt ist eher unerheblich (da steht noch weitere Forschung aus!).
Bei I1 kommt es hauptaächlich auf den Stirnpunkt (meist ein kleiner und ein großer) an.
Gruß Thomas -
Danke nochmals.
Und ehe ich jetzt Schluß mache mit meinem PF-day noch 2 scans,
wo ich eher auf DZF als auf die Neuendeckung von Kalle tippe.
( E ) in Demokratische.Grüße von Wolle
-
@Wolle
Schwierig zu beurteilen, habe Bild mal in sammlerdateil abgelegt - vielleicht finde ich etwas auf meinem Bogenmaterial wieder.
Gruß Thomas -
Wer Interesse an der DDR-Dauerserie Ulbricht Buchdruck/Rollenrotationsdruck hat, dem empfehle ich eine CD,
die auf 280 farbigen Seiten als PDF-Datei "Ergebnisse einer Analyse von Bogen" zeigt.
Aufbau der Druckbogen,deren Zusammensetzung mit bestimmten Druckplatten, die Druckplatten selbst mit ihren Merkmalen je Auflage, Bogenranddrucke, sonstige Druckabweichungen mit der Feldbestimmung, Typenbeschreibung/-abbildung.
Solche grundlegenden hier im Forum dazu gestellten Fragen sind dort geklärt.
Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft "DDR-Spezial" im Philatelistenclub Berlin Mitte e.V. zum Sammelgebiet DDR, Heft 19.
Vertrieb:D. Oberschmidt,Wandlitzstr. 23,16321 Schönow, Tel. 03338-765803Dass es zu der Serie DS WU darüber hinaus weiteren Forschungsbedarf gibt, steht außer Frage. Interessenten an der Mitarbeit in der Fachgruppe DS WU in der Arbeitsgemeinschaft "DDR-Spezial" sind willkommen.
gruß deswu
-
Die Erkenntnisse des Druckbogenaufbaues im Buchdruck Rollenrotationsdruck von einst entsprechen nicht den neueren Erkenntnissen.
Auch der oben zitierte Autor Dr. Tichatzky (ArGe DDR-Spezial) hat in der Schriftenreihe zum Sammelgebiet der DDR Heft 14 "Briefmarkendruck in der DDR" Seite 20 die Zusammensetzung des Druckbogens auf Grund der Untersuchungsergebnisse der Dauerserie Ulbricht gegenüber früheren Abbildungen korrigiert und so dargestellt, dass
1. Schalterbogen mit den Steuerzeichen vor Feld 41/51 (Bogenform 1) und mit dem Steuerzeichen vor Feld 1 (Bogenform 4) nebeneinander im Druckbogen liegen.
2. Die beiden Bogen ohne Steuerzeichen liegen ebenfalls nebeneinander.
3. Auf der linken Druckbahn liegen Bf.1+3 hintereinander, auf der rechten Druckbahn Bf. 2+4.gruß deswu
-
Vielen Dank für die Info,
Gruß Thomas -
Hallo deswu,
erst mal recht herzlich willkommen
Als DDR Sammler verfüge ich schon über einige Dublettenbücher,
jedoch nicht genug für eine Spezialsammlung.
Trotzdem würde mich die CD interessieren. Was soll den die kosten ? Interessiert sicherlich auch andere DDR freaks hier im ForumSammlergrüße von Wolle
-