Hallo Swen, Also dann doch Bogen 2 !
Habe jetzt mal die Fehler um die es geht aus der Freimarken- CD
für Alle abgebildet.
Gruß Thomas
Besonderheiten von DDR-Dauerserien und Dienstmarken
-
-
Halli Hallo,
was ich mit "richtig geändert" meinte:Habe ich jetzt die Anordnung der einzelnen Bögen richtig "verstanden" ?
Habe unten mal ein Bild angehängt (je ein 4,er-Block soll einen Bogen darstellen)
Ist die Anordnung so richtig ?Wenn die BZN immer parallel gedruckt wird, dann kann man Bogen 2 und 3 an folgendem Merkmal auseinanderhalten:
Bogen 2: Die BZN ist von rechts zu lesen
Bogen 3: Die BZN ist von links zu lesenSchaut mal meine Bilder an, da die rechte Hälfte ja "auf dem Kopf" gedruckt wurde, steht die BZN andersherum auf den Bögen.
... Hab ich DAS denn wenigstens richtig verstanden ??
-
Du müsstest nur noch Bogen 1 und 3 tauschen und dann ist es richtig.
Gruß Thomas -
Zitat
Du müsstest nur noch Bogen 1 und 3 tauschen und dann ist es richtig.
???
Schau mal hier:
(auf Bogen klicken und dann nochmal auf Abbildung)
-
halte ich für falsch , eine Anordnung über Kreuz macht keinen Sinn
Es gibt hierüber andere Quellen. Gruß Thomas -
Hallo Thomas,
für mich ist die Betrachtung (und richtige Zuordnung) der Bögen "Neuland".
Um die Fehler den Bögen klar zuzuordnen ist es wichtig, das wir "dieselbe Quelle" benutzen.
Auf welche Bogenform-Bestimmung einigen wir uns denn
Zeig doch mal, welche Zuordnung du benutzt.(Ich richte mich da nach dir ! Da es schließlich deine Fehler-CD ist)
__________________________________________________Hier noch ein paar Bestätigungen für die Mi-Nr: 3128
(alle Marken mit Bogen-St)Feld 7 (bereits bestätigter Fehler)"Kerbe in Randlinie von linkem Leitwerk"
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f7.jpg].....[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f7g.jpg]Feld 88 "Kerbe/Delle oben links über D von DDR"
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f88.jpg].....[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f88g.jpg]Feld 99 "Strich oben links an der 5 von 15"
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f99.jpg].....[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/3128f99g.jpg]Viele Grüße
Swen -
Hallo Swen,
die Anordnung wird so bei Lutter, Rehfeld, Tichatzky und ich denke auch Michel verwendet.Vom logischen her hat wulbri99 mit seiner Nummerierung nicht ganz unrecht (wegen kopfstehender marken) . Vom praktischen her ist es aber sinnvoller, die untere Bogenanordnung mit 1, 2 und die obere mit 3, 4 zu nummerieren .
Gruß Thomas -
Hall Swen,
Auch wenn das wahrscheinlich hier etwas zu speziell ist, für die CD verwende ich bei den Rotationsdrucken folgende Bogenanordnung
Gruß Thomas -
Herr Schrage,
man kann alt Hergebrachtem hinterher weinen, fest steht jedoch, Ihre Annahme ist leider falsch!
-
Sehr geehrter Herr Lemcke,
ich halte ihre Annahme über die Bogennummerierung bzgl. der Ulbrichtserie für falsch ! Sie führt zudem zur Verwirrung.
Ich rate daher allen PLF- und Ulbricht-Bogensammlern, die von mir gezeigte Bogenanordnung zu verwenden.
Gruß Thomas Schrage -
Tschuldigung, wenn ich hier ein "Grinsesmiley" einwerfe ...
Hat denn Irgendjemand ein Bild von einem unzertrennten Druckbogen (Druckbahn) ?
Irgendwo im www oder Büchern wird es doch evtl. ein Bildchen geben das zur Aufklärung beitragen kann .Fakt ist: ich weiß es definitiv nicht ... und bin auf das angewiesen, was mir (uns) erzählt wird
Was auch noch interessant wäre: In welcher Reihenfolge wurde die BZN aufgedruckt ? Ich habe mehrere Bögen mit aufeinanderfolgenden Nummern. (meistens nur Pärchen aber immerhin)
Immer Paarweise (von links nach rechts) ?
12345 12346
12347 12348Oder von oben nach unten ?
12345 12347
12346 12348bzw. von unten nach oben ?
12346 12348
12345 12347Oder ganz anders ?
Vielleicht kann das ja zur Aufklärung beitragen.
Viele Grüße
Swen -
Hallo Swen,
das Ganze ist kein Bogenzuordnungsproblem.Sowohl bei der einen wie auch bei der anderen Darstellung ergibt sich jeweils der richtige Bogen.
Letztlich kann das also jeder halten wie er will.
Nur bei wulbri99 geht die Nummerierung über kreuz - auch ist diese Anordnung nicht geläufig .
Sie führt leicht zu Nummerierungsfehler, sodass ich mich bewusst für das angeblich Althergebrachte entschieden habe.Mit den Bogen-Nr. soll mal wulbri99 erklären. Auch interessiert mich tatsächlich, auf welche Beweise sich wulbri99 für seine Darstellung stützt (warum also Bogen 1 aus seiner Sicht nach oben kommt).
Gruß Thomas -
@ wulbri99
Sehr geehrter Herr wulbri99,
Ihre Ausführungen kann ich versuchen nach zu vollziehen, verstehe aber einiges nicht.
Herr Schrage hat sich in diesem Forum, meiner Meinung nach, verdient gemacht. ( Nobody is ferfect ).
Ich habe in den letzten Monaten von diesem Herrn viel gelernt und begriffen. ( Danke Herr Schrade !)
Aufgrund Ihres Profiles, ist leider nicht ersichtlich, wie alt Sie sind ?
Deshalb wundert mich um so mehr, daß Sie in einem "Sammlerforum"
die "Sie" Form verwenden. ???
Ich kenne Herrn Schrade auch nicht persönlich, jedoch haben unsere Forumskontakte uns in unserem Hobby zusammengeschweißt, dass ich niemals auf die Idee kommen würde, statt Thomas - Herr Schrage - zu sagen !!! Wir sind international, der Sprachgebrauch ist üblich. !! Habe ich auch in meinem Alter ( 58 ) lernen müssen, passt aber. Der Inhalt
eines Beitrages ist wichtig ( und auch die Mitwirkung an einem Thema )
nicht die Etikette. Über Stil kann man zusätzlich disskutieren. ( Da haben wir ja einige threads hier im Forum, wo jeder selber entscheiden kann, ober er lesen, antworten will, oder sollte ).Ihre Aussage ( an Herrn Schrage ): Ihre Annahme ist falsch, mag ja richtig sein, muß, sie aber nicht. Die Begründung, bzw. Antworten anderer Sammler, sprechen ja auch ihr Wort. Eine Begründung WARUM falsch, liegt leider nicht bei.
Würde vielleicht Sammler, wie mich, Swen und Andere interessieren !
( Entschuldigung: Swen ist Herr Lumpus2000 )Zum Schluß kommend: Wenn schon förmlich, dann bitte zukünftig in der Anschriftszeile nicht Herr Schrade, sondern ( unbekannter Weise ) sehr GEEHRTER Herr Schrade. Und am Schluß schreibt man normalerweise ( ob man denjenigen mag, oder nicht ) Gruß, oder mfg und hinterläßt sein "Merkmal" . Siehe mein Ende ! Und nix für ungut, ich sage meine Meinung immer und überall, außerdem habe ich noch eine Privatanschrift für PN. !
Ich hoffe die Interpunktion und Grammatik war der neuen Rechtschreibform angepasst.
( Trotzdem DANKE Thomas )
Liebe Sammlergrüße an alle Forumsmiglieder von
Wolle
-
Jetzt habe ich einen klitzekleinen Augenblick gezögert ...
Zitat.Sowohl bei der einen wie auch bei der anderen Darstellung ergibt sich jeweils der richtige Bogen.
Aber richtig, in beiden Fällen ist die Bezeichnung der Bogennummern die Gleiche ... also "wurscht".Dann passt ja doch alles, egal welche Version man benutzt.
Viele Grüße
SwenPS: Der "klitzekleine Augenblick" hat fast einen Tag gedauert
-
@swen
genau richtig - im Endeffekt ist es egal, welche Anordnung verwendet wird.
@Wolle
Habe die Anordung von wulbri99 (Herr Lemcke) der in der ARGE Spezial DDR ein anerkannter Spezialist für die Ulbricht-Serie ist, hier zur Fairness nun auch abgebildet. Er hat sicherlich fundierte Gründe hierfür den Bogen 1 mit dem Steuerungszeichen 5. und 6. reihe nach oben anzuordnen.
Gruß Thomas -
Da ich gerade für die Forumskonkurrenz bzgl. Ulbricht Typen Ulbricht einen Beitrag getätigt habe, stelle ich ihn auch hier vor.
Da es mir wichtig ist ohne Geheimniskrämerei verständlich zu informieren, habe ich Type I3, I2 , I1 von links nach rechts mal abgebildet.
Die wesentlichsten Merkmale:
I3 : Kein Punkt auf Stirnglatze. Schmaler Nasenrücken mit mehreren Punkten. Schmale Schraffurunterbrechung an Jochbein und Ohrläppchen. In der regel Drei deutliche Punkte auf Hemdkragen12 : In der Regel kein Punkt auf Stirnglatze. Breiter Nasenrücken in der Regel mit keinem Punkt. Breite Schraffurunterbrechung an Jochbein und Ohrläppchen. In der regel ein Punkt auf Hemdkragen.
I1 : Zwei Punkte auf Stirnglatze. Schmaler Nasenrücken mit einem Punkt. Schmale Schraffurunterbrechung an Jochbein und Ohrläppchen. In der regel Drei deutliche Punkte auf Hemdkragen
Der Unterschied zwischen I1 und 13 sind die Punkte auf der Stirnglatze und dem Nasenrücken.Bei I2 der zartere Druck und der eine Punkt im Hemdkragen.
Gruß Thomas
-
Danke für die Erläuterungen Thomas ... die Ulbricht Marken hab ich noch "vor mir" .... da muß ich mal wirklich viiiiiieeeeel Zeit haben
Hier ein schöner Fehler, der von MGS gefunden wurde und den ich bestätigen kann:
408 ND "L und I von REPUBLIK unten verbunden" (REPUBUK)
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/408li.jpg]...........[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/lu/lumpus2000/Briefmarken/ddrplattenfehler/408lig.jpg]
-
geht mir wie dir, habe kaum Zeit für die Dauerserien. Bei dem vorgelegten sehr schönen Fehler bin ich fast sicher, dass dieser auch auf der Überdruckmarke vorkommt.
Da ich noch viel ungesichtete Bündelware der Fünfjahrplanausgabe habe, zur Zeit aber nicht dazu komme zu suchen, verscjhiebe ich das Wiederfinden mal auf irgendwann.
Gruß Thomas -
hallo,
hier 2 funde aufbau / kleinformat
gruss kalle -
den Fehler 2485 finde ich bemerkenswert und habe ihn mal in die Sammlerdatei Freimarken abgelegt. Vielleicht taucht er mal als PLF auf.
Habe aus der Freimarken CD mal zwei weitere Fehler abgebildet.
Gruß Thomas -