Heute unter einem Stapel alter Ansichtskarten gefunden:
Böhlitz-Ehrenberg (heute Ortsteil von Leipzig) vom 17.11.1904 (Jahreszahl auf der Bildseite vermerkt)
Hamburg-Hohenfelde (Ankunfts-Stempel) vom 23.6.1895.
Gruß kartenhai
Heute unter einem Stapel alter Ansichtskarten gefunden:
Böhlitz-Ehrenberg (heute Ortsteil von Leipzig) vom 17.11.1904 (Jahreszahl auf der Bildseite vermerkt)
Hamburg-Hohenfelde (Ankunfts-Stempel) vom 23.6.1895.
Gruß kartenhai
Hallo kartenhai,
nur fast richtig > bis zur "Zwangsehe" mit Leipzig nach der Wende
war BE eine der größten Industriegemeinden des DR bzw. der DDR......
nach der Eingemeindung und immer noch "Eigenständiger" Ortsteil von Lpz.
nur Geo - Einordnung Altwest...
Verwendungszeit bisher bekannt 13.6.1899 bis 14.6.1930
mfsg der bernd aus L
@ bernd l 2:
Danke für die Berichtigung.
Ich habe meine Infos aus Wikipedia, aber da muß auch nicht immer alles richtig sein.
Gruß kartenhai
Hier mal ein schöner Beleg aus Paris nach Lauscha.
Es ist kein neues Datum, da jedoch die mir bisher bekannte Verwendungszeit von Februar 1900 bis Mai 1901 reicht, also lediglich 15 Monate ist dieser Stempel schon zeigenswert.
Der Absender dieser Karte bietet dem Empfänger seine Kundenlisten an. Heute würden solche Leute Mail Adressen handeln!
Die Firma des Empfängers gibt es auch noch heute.
Lauscha früher gehörend zu Sachsen Meinigen liegt heute im Landkreis Sonneberg in Thüringen. Aus Lauscha kommt auch noch heute hochwertigster Schmuck für Christbäume und andere Erzeugnisse der Glasbläserindustrie. Wer sich also für schöne Gläser, Vasen und ähnliches interessiert, sollte einen Besuch in Lauscha unbedingt einplanen. Ich persönlich kann die Zeit von Anfang September bis Mitte Oktober sehr empfehlen. Da dann die Gegend um Lauscha in Ihrem schönsten Glanz steht. Mit dem Christbaumschmuck hat man sicherlich versucht diesen schönen Glanz in den und über den Winter zu retten, nur eine Vermutung meinerseits und nicht amtlich belegt!
Ach ja und für nen schmalen Euro bei eBay konnte ich diese Karte nicht liegen lassen!
Hallo hier mal ein mögliches neues FD:
Riedern (Amt Waldshut) ** vom ?9.11.11
Hallo zusammen,
ich glaube, hier ist mir als "Beifang" zu einer Neuerwerbung meiner Ansichtskartensammlung ein KOS mit neuem Frühdatum ins Netz gegangen.
Die Karte ist aus Wüstewaltersdorf (Kreis Waldenburg), das dortige Postamt verwendete ebenfalls eine Zeit lang einen KOS (hier schon früher gezeigt). Diese Karte wurde aber ein paar km weiter östlich in Glätzisch-Falkenberg im Kreis Neurode aufgegeben und mit KOS vom 30.6.14 abgestempelt
Viele Grüße
DKKW
DKKW: schöner Beifang
Vielen Dank fürs zeigen!
Hier mal ein KOS auf einer französischen Marke. Daran kann man erkennen, dass der KOS auch nach Kriegsende (1.WK) auch in den Teilen die Frankreich zugeschlagen wurden weiter verwendet wurde.
Leider ist das Datum nicht vollständig zu lesen, nur 21.6 ist zu erkennen. Da es sich bei der Marke jedoch um eine 119 b handelt ( Farbe: hellblau ) und deren Verwendung laut den mir vorliegenden Unterlagen erst ab 1920 bestätigt ist, lasse mich gerne eines besseren belehren. Könnte dies ein neues LD sein.
Hier vermutlich mal wieder ein neues LD.
Reichenbach (Amt Ettlingen) ** bisher bekannt bis Dezember 1925, Stempeldatum vom 23.1.28, also 25 Monate später.
kein neues Datum
dafür aber ein wunderschöner und sauberer Abschlag des KOS
Dorfchemnitz (Bez. Chemnitz) ** 21.7.11
ach ja, und da in diesem kleinen Dorf im Osterzgebirge im Verwendungszeitraum durchschnittlich so um die 1200 bis 1300 Leute wohnten und die Gemeinde zu dieser Zeit eher landwirtschaftlich geprägt war, wird es diesen Abschlag auch nicht zu häufig geben.
Also entweder bin ich blind oder ich seh's einfach nicht.
Der KOS Schanghai ist mit ** *a und *b bekannt.
Ich sehe auf diesen Abschlägen jedoch keinen * und auch keinen Buchstaben, und finden kann ich den Stempel auch nirgends!
Und das Datum ist mit dem 10.1.01 recht früh, wenn man beobachtet, dass die anderen erst ab 05 bekannt sind!
Fragen über Fragen vielleicht kann mir da jemand der Spezis aus den Schutzgebieten und Kolonien weiter helfen.
DKKW
ZitatGlätzisch-Falkenberg (Kr. Neurode) neues FD?
JA! sehr hübsch, Danke für das zeigen!
loetti
GÖTZENBRÜCK kann alles aber für die Forschung gibt der Beleg leider nichts gutes her. Das die Franzosen die Stempel weiter verwendet haben, wenn auch mit Zähneknirschen, war der Menge an Poststellen (um die 700 meine ich aus dem Kopf heraus) geschuldet. Schnell waren die Franzosen noch nie und erst recht nicht beim arbeiten oder Herstellen von Stempeln
REICHENBACH
JA LD
zu den Kolonien und Auslandspostämtern kann ich leider nichts sagen, nicht meine Baustelle
Grüße und Danke für das zeigen der Abschläge
Dieser Beleg hätte auch in die Threads Russische Ganzsachen im Auslandsverkehr sowie Nebenvermerke (Nachsendung von Berlin nach Elz) gepasst. Letztendlich habe ich mich für diesen Thread entschieden, da der Stempel ELZ / (BZ. WIESBADEN) so schön klar abgeschlagen ist und – wenn die Suchfunktion von mir richtig bedient wurde - noch kein KOS des Ortes Elz hier gezeigt wurde.
KOS Altona Orthmarschen vpm 29.9.1911.
KOS Ratzeburg Lauenburg vom 31.12.1906.
KOS Möhringen Baden als Ankunftsstempel vom 18.6.1901
KOS Münchenbernsdorf Thüringen vom 29.10.1907.
ab dem heutigen Tage ist die Neue KOS Homepage freigeschalten, wer Lust hat mal vorbei zu schauen,
viel Spaß
Hallo Dieter,
viel Erfolg mit Deiner neuen und schönen homepage. Ich habe sie schon bei meinen Favoriten eingestellt. Weiterhin viel Freude an Deinem Sammelgebiet auch wenn Du Dir mit der neuen homepage wieder einmal einen Berg an Arbeit aufgehalst hast. Wenn ich etwas Neues im Rahmen meiner Sammelinteressen finde, Du wirst es todsicher in diesem thread finden.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
diesmal leider kein kompletter Beleg, dafür aber eine Marke mit nahezu komplettem Vollstempel. Eine DR309AIb (von mir selbst vor vielen Jahren an Hr. Bechthold zum Prüfen geschickt und Infla-echt geprüft + Typenprüfung).
Stempeldatum 7.10.23
Viele Grüße
DKKW