na dann geb ich hier auch mal meine 3 kleinesten rein...
.) 120x55mm vom 6.4.1918 von Graz nach Wien
.) 110x6,5mm vom 18.6.1935 Retz Ortsbrief
.) 91x52mm vom 18.4.1827 von Blaye nach Bordeaux
grüße,
Charly
na dann geb ich hier auch mal meine 3 kleinesten rein...
.) 120x55mm vom 6.4.1918 von Graz nach Wien
.) 110x6,5mm vom 18.6.1935 Retz Ortsbrief
.) 91x52mm vom 18.4.1827 von Blaye nach Bordeaux
grüße,
Charly
Hallo miteinander,
auch ich habe kleine Briefe zum herzeigen.
Das Germania-Briefchen hat die Maße 119 x 94. Links unten steht >frei<, warum?
Der zweite Brief ist eine GA, bei dem ich nicht mal weiß, wo er her kommt (vielleicht weiß das jemand und kann mir auch sagen, ob das teil etwa selten ist) hat die Maße 126 x 78.
Vielen Dank im Vorraus, OO7
hallo 007,
die GA dürfte aus Indien kommen. Zumindest ist die Schrift indisch wenn ich mich nicht teusche und man kann auch den Namen "Shatabad" links unten lesen. Es gibt einen Shatabad-Express in Indien...
grüße,
Charly
Hallo Stamp Charly,
Vielen Dank für den Tip mit Indien. Ich habe aber immer gedacht, daß das Shahabad heißt und habe mal gegoogelt. Siehe da, Shahabad gibt es 5 x in Indien. Vielleicht kann mir jemand näheres zu der GA sagen.
Viele Grüße, OO7
ja, meinte "shahabad" kleiner tippfehler von mir...zu indischen ganzsachen kann ich dir leider nix sagen - sammle selber nur österreichische und deutsche ganzsachen...
Habe heute diesen kleinen Beleg gefunden.
Berliner Stadtbrief
Mit Franco Stadtbriefstempel und STPEVIII RA3 Typ b ( Nr 216 nach Kruschel)
7,5 cm lang
7,2 cm hoch
sozusagen mein kleinster Berlin Beleg.
Hier mein Beitrag dazu..., ein Brief mit der Mi-Nr. 3 vom Iran-Persien, der so-genannten Bagheri Ausgabe. Von der Breite zwar nicht der kleinste, von der Höhe her aber ein guter Kandidat.
Größe des Briefes ist 136 x 41 mm...
Und hier noch einer... frankiert mit Mi-Nr. 5 und 7..., Größe des Briefes 150 x 56 mm...
@ 007
Hallo James, richtig, es gibt 5 Städte + 1 Distrikt Shahabad... Aber Shahabad dürfte auch der Ort sein, wohin dies gehen sollte, nicht wo der Absender wohnt. Und da habe ich ein Problem mit der (aufgedruckten) Briefmarke "s. Post stamp" im oberen Bogen). Devanagari (in dieser Schrift wird Hindi meist geschrieben) kann ich nicht lesen, aber ich Frage mich, was da darunter in dem unteren Bogen steht - leider ist es auch bei Vergrößerung nicht zu sehen. Ist das etwas in lateinischer Schrift?
007, also Indien und Shahabad stimmt schon mal, den Namen des Indischen Staates kann ich aus dem Wertstempel aber auch nicht erkennen. Ich werde aber am Sonntag mal bei mir im Büro fragen da habe ich jede Menge Indische Mitarbeiter.
Aus dem unteren Bogen lese ich noch Anna..., Rupien und Anna(s) waren die Indische Währungseinheit in frühen Jahren.
Aus aktuellem Anlass - wegen eines entsprechenden Neuzuganges - mal wieder diesen thread aus der Versenkung geholt:
Ein putziges Briefchen in der "Größe" 59 x 97mm, an Heilig Abend 1934 in Schweden gelaufen:
Nicht der kleinste dafür eine neue Kategorie.
Ein Trauerbrief 10 x 6cm von und nach Zürich 10.08.1940
Hallo, liebe MitsammlerInnen.
Einige meiner Tauschpartner hier im Forum wissen es, ich bastel mir Briefumschläge, mit Pappe rückseitg verstärkt, selber, um den Sendungen größere Chancen in den Briefzentren und bei der Auslieferung zu geben; aber auch Anderes, wie maßgeschneiderte Päckchen, Pakete usw. Ein Hobby halt.
Nun wollte ich mal den -aktuell-! kleinstmöglichen Brief versenden.
Der Standartbrief ist dabei von den Mindestmaßen her großflächiger als der Kompaktbrief, da dieser aber kein Mindestmaß in der Höhe vorgegeben hat, schnell einen 70 X 100 mm großen Brief gebastelt, einen netten Gruß hineingesteckt, an mich selbst adressiert, 90 c aufgeklebt (Kompaktbr.!) und am Samstag in den Postkasten geworfen.
...ich hab es der Post nicht zugetraut..., aber heute, nach vier Tagen, lag er, sauber abgestempelt und unversehrt, in meinem Briefkasten.
Ich habe den Brief mal zum Vergleich auf einem DIN C6-Umschlag gescannt.
leomemmi
Auch in der Anfangszeit der Bundespost wurden Papierschnipsel verschickt.
Hier aus dem Bedarf eine Drucksache von 1954