Hallo zusammen,
vor längerer Zeit habe ich die Markenausgaben Islands bis zur Unabhängigkeit hier im Forum vorgestellt. Meine Islandsammlung ab 1944 habe ich wie auch die (modernen) Sammlungsteile meiner anderen skandinavischen Sammelgebiete vor Jahren verkauft. Schon um Platz zu schaffen.
Da mein Dublettenalbum Island recht gut gefüllt ist hatte ich damals versprochen irgendwann mit den Ausgaben der Republik Island fortzufahren. Na ja, irgendwann ist jetzt.
Ich habe versucht mich etwas schlauer zu machen was die Umstände der endgültigen Loslösung von Dänemark und die Ausrufung der Republik Island angeht. Island war ja seit 1918 ein eigenständiges Königreich in Personalunion mit Dänemark. Der dänische König Christian X war somit auch isländischer König. Hierzu wurde offenbar ein Vertrag zwischen Dänemark und Island mit 25-jähriger Laufzeit geschlossen. Es sollte dann ein Volksentscheid stattfinden bei dem über die Loslösung von Dänemark abgestimmt werden sollte.
Nun, die Besetzung Dänemarks durch Nazi-Deutschland im Jahr 1940 schuf schon nach 22 Jahren vollendete Tatsachen denn Island wurde von den Briten bzw. später von den US-Amerikanern besetzt. König Im Mai 1944 fand die bereits erwähnte Volksabstimmung statt wobei mehr als 95% der Isländer für die völlige Unabhängigkeit stimmten. IAm 17.6.1944 erklärte sich Island zur unabhängigen Republik. Die Unabhängigkeitszeremonie fand in Ðingvellir statt, der 17. Juni ist seitdem isländischer Nationalfeiertag.
An diesem Tag erschien die erste eigene Markenausgabe der Republik Island, sie zeigt neben dem Datum der Unabhänigkeit das Portrait Jón Sigurðssons. Jón Sigurðsson (1811 bis 1879) gilt als Stammvater der isländischen Unabhägigkeitsbestrebungen.
Die Marken wurden bei De la Rue in England im Stichtiefdruckverfahren produziert. Der Markenrahmen wurde von Árni Sveinsbjörnsson entworfen, das Portrait stammt von einer Photographie. Leider habe ich nicht herausgefunden wer der Photograph war. Die Marken wurden in 50er Bögen gedruckt. Es gab folgende Wertstufen: 10a, 25a, 50a, 1kr, 5 kr und 10kr.
Nummerierung, Farben und Auflagen nach Michel, ich selbst arbeite lieber mit dem DAKA-Island, 2. Auflage, 1998
231) 10a. grauschwarz, 500.000 Marken
232) 25a, lilabraun, 500.000 Marken
233) 50a, dunkelgrün, 500.000 Marken
234) 1kr, schwarzblau, 300.000 Marken
235) 5kr, rotbraun, 100.000 Marken
236) 10kr, orangebraun, 50.000 Marken
Im Michel werden Marken mit dem Überdruck "ORLOF" erwähnt, in der Aufstellung der Marken mit "ORLOF" Überdruck-Marken im DAKA-Katalog findet sich diese Ausgabe nicht. Die ORLOF-Marken waren Sparmarken, sie wurden in Sparbüchern eingeklebt und das angesparte Guthaben zu Beginn der großen Ferien in den Postämtern an die Angestellten ausbezahlt.
Ich zeige den Satz gestempelt. Man sieht deutlich dass die Marken wohl irgendwann einmal von einem Satzbrief abgelöst worden sind.
Viele Grüße
DKKW