1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. Briefmarken
  4. Europa
  5. Island

Markenausgaben der Republik Island nach dem 17.6.1944

  • DKKW
  • 28. Dezember 2023 um 11:40
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 28. Dezember 2023 um 11:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    vor längerer Zeit habe ich die Markenausgaben Islands bis zur Unabhängigkeit hier im Forum vorgestellt. Meine Islandsammlung ab 1944 habe ich wie auch die (modernen) Sammlungsteile meiner anderen skandinavischen Sammelgebiete vor Jahren verkauft. Schon um Platz zu schaffen.

    Da mein Dublettenalbum Island recht gut gefüllt ist hatte ich damals versprochen irgendwann mit den Ausgaben der Republik Island fortzufahren. Na ja, irgendwann ist jetzt. :)

    Ich habe versucht mich etwas schlauer zu machen was die Umstände der endgültigen Loslösung von Dänemark und die Ausrufung der Republik Island angeht. Island war ja seit 1918 ein eigenständiges Königreich in Personalunion mit Dänemark. Der dänische König Christian X war somit auch isländischer König. Hierzu wurde offenbar ein Vertrag zwischen Dänemark und Island mit 25-jähriger Laufzeit geschlossen. Es sollte dann ein Volksentscheid stattfinden bei dem über die Loslösung von Dänemark abgestimmt werden sollte.

    Nun, die Besetzung Dänemarks durch Nazi-Deutschland im Jahr 1940 schuf schon nach 22 Jahren vollendete Tatsachen denn Island wurde von den Briten bzw. später von den US-Amerikanern besetzt. König Im Mai 1944 fand die bereits erwähnte Volksabstimmung statt wobei mehr als 95% der Isländer für die völlige Unabhängigkeit stimmten. IAm 17.6.1944 erklärte sich Island zur unabhängigen Republik. Die Unabhängigkeitszeremonie fand in Ðingvellir statt, der 17. Juni ist seitdem isländischer Nationalfeiertag.

    An diesem Tag erschien die erste eigene Markenausgabe der Republik Island, sie zeigt neben dem Datum der Unabhänigkeit das Portrait Jón Sigurðssons. Jón Sigurðsson (1811 bis 1879) gilt als Stammvater der isländischen Unabhägigkeitsbestrebungen.

    Die Marken wurden bei De la Rue in England im Stichtiefdruckverfahren produziert. Der Markenrahmen wurde von Árni Sveinsbjörnsson entworfen, das Portrait stammt von einer Photographie. Leider habe ich nicht herausgefunden wer der Photograph war. Die Marken wurden in 50er Bögen gedruckt. Es gab folgende Wertstufen: 10a, 25a, 50a, 1kr, 5 kr und 10kr.

    Nummerierung, Farben und Auflagen nach Michel, ich selbst arbeite lieber mit dem DAKA-Island, 2. Auflage, 1998

    231) 10a. grauschwarz, 500.000 Marken
    232) 25a, lilabraun, 500.000 Marken
    233) 50a, dunkelgrün, 500.000 Marken
    234) 1kr, schwarzblau, 300.000 Marken
    235) 5kr, rotbraun, 100.000 Marken
    236) 10kr, orangebraun, 50.000 Marken

    Im Michel werden Marken mit dem Überdruck "ORLOF" erwähnt, in der Aufstellung der Marken mit "ORLOF" Überdruck-Marken im DAKA-Katalog findet sich diese Ausgabe nicht. Die ORLOF-Marken waren Sparmarken, sie wurden in Sparbüchern eingeklebt und das angesparte Guthaben zu Beginn der großen Ferien in den Postämtern an die Angestellten ausbezahlt.

    Ich zeige den Satz gestempelt. Man sieht deutlich dass die Marken wohl irgendwann einmal von einem Satzbrief abgelöst worden sind.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Republik. Jón Sigurdsson, 17.6.1944.jpg
      • 597,59 kB
      • 2.703 × 607
      • 92

    Einmal editiert, zuletzt von DKKW (28. Dezember 2023 um 15:49)

  • Jean Philippe
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    6.837
    • 28. Dezember 2023 um 12:21
    • #2

    DKKW

    Christian X. verstarb erst 1947.

    Gruss,

    Jean Philippe

    Nutzt die Funktionen des Forums, wie insbesondere die Hilfe, die Suche, das Inhaltsverzeichnis und die Linkliste.

  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 28. Dezember 2023 um 15:51
    • #3

    Jean Philippe

    Oh mein Gott, wo war ich denn da mit meinen Gedanken. Vielen Dank für den Hinweis, ist geändert, bzw. entfernt.

    Viele Grüße
    DKKW

  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 2. Januar 2024 um 13:36
    • #4

    Hallo zusammen,

    ab dem Jahr 1945 (bis 1949) kamen vier Ergänzungswerte bereits verwendeter Dauermarkenserien heraus. Im Michel unter Mi.Nr. 237A - 240A,C katalogisiert. Kammzähnung (A) 14, Linienzähnung (C) 11 1/2

    10a, Hering, grauschwarz, vier Auflagen: 3.1945, 3.1946, 10.1947 und 2.1949, Gesamtauflage 4,0 Mio Marken
    25a, Kabeljau, rotbraun, vier Auflagen: 3.1945, 1.1946, 10.1946 und 10.1947, Gesamtauflage 4,0 Mio Marken
    1Kr, Gr. Geysir, indigo,
    Kammzähnung 14, zwei Auflagen: 3.1945 und 3.1946, Gesamtauflage 1,0 Mio Marken
    Linienzähnung 11 1/2, zwei Auflagen: 1.1947 und 1.1948, Gesamtauflage 0.5 Mio Marken
    10Kr, Ðorfinnur Karlsefi, orangebraun,
    Kammzähnung 14, eine Auflage: 3.1945, Gesamtauflage 0,25 Mio Marken
    Linienzähnung 11 1/2, eine Auflage 9.1948, Gesamtauflage 0,05 Mio Marken

    Ich kann den Satz gestempelt zeigen, die Kronenwerte nur in der häufigeren Kammzähnung.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Dauermarken-Ergänzungswerte, 1945.jpg
      • 341,19 kB
      • 1.851 × 606
      • 62
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 3. Januar 2024 um 12:46
    • #5

    Hallo zusammen,

    am 18. August 1947 kam eine sechs Werte umfassende Luftpostausgabe an die Postschalter. Die Marken wurden in England bei Thomas de la Rue & Co. Ltd. produziert.

    15a, orangerot, Ðingvellir, 500.000 Marken
    30a, schwarzgrau, Isafjördur, 500.000 Marken
    75a, braunkarmin, Akureyri, 500.000 Marken
    1Kr, dunkelblau, Strandatindur, 500.000 Marken
    2Kr, braun, Hvalfjöður, 300.000 Marken
    3Kr, dunkelgrün, Reykjavik, 300.000 Marken

    Ich habe den Satz weder postfrisch noch gestempelt komplett, deshalb die ersten fünf Werte gestempelt und die 3 Kronen Marke postfrisch.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Luftpostmarken 1947, Mi. 241 - 246.jpg
      • 538,82 kB
      • 2.030 × 824
      • 60
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 4. Januar 2024 um 11:06
    • #6

    Hallo zusammen,

    Island ist das Land der Vulkane, liegt es doch genau auf der Kontinentalplattengrenze zwischen Europa und Nordamerika. Im Jahr 1948 brach der Vulkan Hekla nach relativ langer Ruhephase wieder aus. Zum Vulkan Hekla findet man bei wikipedia einen sehr ausführlichen Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Hekla

    Anlässlich dieses Ausbruchs gab die isländische Post eine sieben Werte umfassende Briefmarkenausgabe heraus. Produziert in England bei Thomas de la Rue & Co. Ltd. Erstausgabetag war der 3.12.1948. Bei der 50a Marke gibt es zwei unterschiedliche Farbvarianten die es sogar in den Michel-Katalog geschafft haben.

    247) 12a, bräunlichviolett, 1,0 Mio Marken
    248) 25a, grün, 3 Mio Marken
    249) 35a, karminrot, 5,0 Mio Marken davon 3,275 Mio Marken 1954 überdruckt
    250a) 50a, braun, 5,0 Mio Marken
    250b) 50a, rotbraun, 1,5 Mio Marken (2. Auflage 11.1951)
    251) 60a, blau, 1,0 Mio Marken
    252) 1Kr, gelbbraun, 2,0 Mio Marken
    253) 10Kr, blaugrau, 0,5 Mio Marken

    Hier kann ich alle Marken inkl. Farbvariante gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Ausbruch des Vulkans Hekla, 1948, Mi. 247-253.jpg
      • 939,12 kB
      • 1.819 × 1.183
      • 77
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 5. Januar 2024 um 09:31
    • #7

    Hallo zusammen,

    am 8. Juni 1949 brachte die isländische Post einen Satz Wohlfahrtsmarken heraus. Die Zuschläge dienten der Unterstützung verscheidener caritativer Organisationen. Ernet bei der englischen Druckerei Thomas de la Rue im Stichtiefdruckverfahren produziert. Die Marken waren von Stefán Jónsson entworfen worden.

    Mi. 254) 10a + 10a, dunkelgrün, Kinderhilfe, 400.000 Marken
    Mi. 255) 35a + 15a, karmin, Rotes Kreuz, 300.000 Marken
    Mi. 256) 50a + 25a, dunkelbraun, Krankenpflege, 300.000 Marken
    Mi. 257) 60a + 25a, dunkelultramarin, Altershilfe, 300.000 Marken
    Mi. 258) 75a + 25a, blauschwarz, Seenothilfe, 300.000 Marken

    Auch hier kann ich den Satz gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Wohltätigkeitsvereinigungen, 1949, Mi. 254-258.jpg
      • 413,59 kB
      • 1.729 × 466
      • 60
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 24. Januar 2024 um 12:58
    • #8

    Hallo zusammen,

    ebenfalls im Jahr 1949 und zwar am 9. Oktober kam eine vier Werte umfassende Sondermarkenausgabe 75 Jahre Weltpostverein (UPU) heraus.

    Der Entwurf stammt von Stefán Jónsson, der Druck erfolgte bei Thomas de la Rue & Co Ltd. in England im Stichtiefdruckverfahren.

    25a: Packpferde der Post bei einer Gletscherüberquerung, dunkelgrün, 600.000 Marken
    35a: Reykjavik, karmin, 600.000 Marken
    60a: Karte der Insel Island, dunkelblau, 600.000 Marken
    2Kr: Almannagá Schlucht, rotorange, 500.000 Marken

    Diesen Satz kann ich postfrisch und gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, 1949, 75 Jahre Weltpostverein.jpg
      • 749,03 kB
      • 2.003 × 907
      • 52
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 30. Januar 2024 um 12:40
    • #9

    Hallo zusammen,

    am 12. 10.1950 brachte die isländische Post eine neue, acht Marken umfassende Freimarkenserie "Fischerei und Landwirtschaft" heraus. Die Marken waren von Stefán Jónsson entworfen worden und wurden von Thomas de la Rue & Co Ltd in England im Stichtiefdruckverfahren produziert.

    10a, schwarzschiefer, Trawler, 2 Auflagen, 1.000.000 Marken
    20a, braun, Pflügender Traktor, 2 Auflagen, 900.000 Marken
    60a, hellgrün, Schaftrieb, 200.000 Marken
    90a. karmin, Hafen von Vestmannaeyar, 4 Auflagen, 1.700.000 Marken
    1Kr, dunkellilabraun, Plügender Trakor, 1.500.000 Marken
    1,50Kr, ultramarin, Trawler, 2 Auflagen, 800.000 Marken
    2Kr, schwarzviolett, Hafen von Vestmannaeyar, 3 Auflagen, 1.400.000 Marken
    5Kr, grün, Schaftrieb, 3 Auflagen, 550.000 Marken

    Die 90a Marke weist zwei Besonderheiten auf. Die 1. Auflage wurde auf gelblichem Papier, die drei späteren Auflagen auf weißem Papier gedruckt. Außerdem katalogisiert der DAKA Island einen Plattenfehler, eine gebogene Linie im Markenbild, im Daka als "Stromleitung" bezeichnet. Die Linie reicht von den Lagerhäusern links bis zum Lagerhaus rechts.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, 1950, Fischerei und Landwirtschaft, Mi. 263-270.jpg
      • 675,65 kB
      • 2.057 × 876
      • 59
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 31. Januar 2024 um 10:34
    • #10

    Hallo zusammen,

    ebenfalls im Jahr 1950 und zwar am 7. November brachte Island eine Sondermarkenausgabe zum Gedenken an den 400. Todestag des Bischofs Jón Arasons heraus. Er war der letzte katholische Bischof von Island. Siehe auch wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3n_Arason

    Entworfen wurden die Marken von Stefán Jónsson und produziert von Thomas de la Rue & Co Ltd. in England im Stichtiefdruckverfahren.

    1,80Kr, karmin, 500.000 Marken
    3,30Kr, dunkelgrün, 350.000 Marken

    Ich habe diese Ausgabe sowohl postfrisch als auch gestempelt.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, 1950, 400. Todestag von Bischof Arason, Mi. 271-272.jpg
      • 376,06 kB
      • 1.993 × 565
      • 53
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 19. Februar 2024 um 11:55
    • #11

    Hallo zusammen,

    im Folgejahr 1951 begnügte sich die isländische Post mit einer Sonderausgabe zum 175-jährigen Jubiläum der Einführung des isländischen Postdienstes. Der Entwurf stammt wieder von Stefán Jónsson und gedruckt wurden die Marken wieder bei Thomas de la Rue in England im Stichtiefdruck. Erstausgabe tag war der 13.5.1951. Von dieser Ausgabe gibt es (sehr selten) Probedrucke auf rotem Papier.

    Mi. 273, 2 Kr. dunkelblau, Landpostbote, 500.000 Marken
    Mi. 274, 3 Kr. schwarzviolett, Postflugzeug, 400.000 Marken

    Ich kann den Satz gestempelt präsentieren.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, 175 Jahre Postdienst, 1951.jpg
      • 395,57 kB
      • 1.536 × 641
      • 54
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 21. Februar 2024 um 11:09
    • #12

    Hallo zusammen,

    im Jahr 1952 brachte die isländische Post gleich drei Markenausgaben heraus. Den Auftakt machte die drei Marken umfassende Freimarkenserie "Landschaften" Der DAKA Island katalogisiert hier anders, die beiden kleinen Nominale werden unter der Serie Fischerei und Landwirtschaft geführt, der auch im Format abweichende 25 Kr. Wert steht als Althing Parlamentsgebäude für sich. Wie bei den Vorgängerausgaben Entwurf durch Stefán Jónsson und Druck bei Thomas de la Rue in England im Stichtiefdruckverfahren.

    Mi. 275: 75a, Ackerbau, rotorange, insg. 3.250.000 Marken, Ersttag 14.3.52, zwei Auflagen: 2. Druck Juni 1954 mit 1.500.000 Marken
    Mi. 276: 1,25Kr, Fischtrawler, rotviolett, insg. 2.750.000 Marken, Ersttag 14.3.52, zwei Auflagen: 2. Druck Mai 1954 mit 1.000.000 Marken
    Mi. 277: 25Kr, Parlamentsgebäude, grauschwarz, 150.000 Marken, Ersttag 1.4.52

    Ich kann alle drei Werte gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Freimarken Landschaftsansichten, 1952.jpg
      • 680,73 kB
      • 2.396 × 734
      • 56
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 13. März 2024 um 11:41
    • #13

    Hallo zusammen,

    ebenfalls im Jahr 1952 brachte die isländische Post einen drei Werte umfassende Luftpost-Ausgabe heraus. Wie bei den vorherigen Ausgaben stammt der Entwurf von Stefán Jónsson. Auch diese Ausgabe wurde in England bei De la Rue & co Ltd. im Stichtiefdruckverfahren produziert. Ersttag war der 2. Mai 1952.

    Mi. Nr. 278, 1,80 Kr., Snæfellsjökull, dunkelblaugrau, 500.000 Marken
    Mi. Nr. 279, 2,50 Kr., Eirícksjökull, grün, 650.000 Marken, davon 150.000 als 2. Auflage vom Juli 1955 (gelbliches Papier)
    Mi. Nr. 280, 3,30 Kr., Öræfajökull, ultramarin, 400.000 Marken

    Ich kann die Ausgabe gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 278 - 280, Luftpostausgabe, 1952.jpg
      • 798,82 kB
      • 2.963 × 723
      • 60
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 14. März 2024 um 13:29
    • #14

    Hallo zusammen,

    am 1. September 1952 kam eine dritte Markenausgabe Islands für dieses Jahr an die Postschalter.

    Mit ihr wurde der am 25.1.1952 verstorbene 1. Staatspräsident Islands, Sveinn Björnsson (1881-1952) geehrt.

    Der vier Werte umfassende Satz wurde von Steingrimur Guðmundsson entworfen und in England bei Thomas de la Rue & Co Ltd. im Stichtiefdruckverfahren produziert.

    Mi. 281: 1,25 Kr., blau, 1.000.000 Marken
    Mi. 282: 2,20 Kr., grün, 500.000 Marken
    Mi. 283: 5 Kr., blauschwarz, 200.000 Marken
    Mi. 284: 10 Kr., rotbraun, 100.000 Marken.

    Auch diesen Satz kann ich wieder gestempelt präsentieren.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 281 - 284, Sveinn Björnsson, 1952.jpg
      • 880,38 kB
      • 2.781 × 754
      • 58
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 15. März 2024 um 10:16
    • #15

    Hallo zusammen,

    in der Nacht vom 31.01. auf den 1.2.1953 suchte eine verheerende Sturmflut die Nordseeanrainerstaaten heim. Am schwersten wurden die Niederlande getroffen, es gab allein in den Niederlanden 1.835 Todesopfer zu beklagen (zum Vergleich: Die verheerende Sturmflut 1962 - meine früheste Kindheitserinnerung - kostete 340 Menschenleben).

    Keine zwei Wochen später erschien in Island eine zwei Überdruckmarken umfassende Wohlfahrtsausgabe. Der Zuschlag betrug jeweils 25 aurar zu Gunsten der Hollandhilfe. Erstausgabetag war der 12. Februar 1953

    Der Überdruck erfolgte auf Island durch die die Rikisprentmiðjan Gutenberg in Reykjavik: Hollandhjálp 1953 + 25

    Mi. 285: 75a + 25(a), rotorange auf Mi. 275, 250.000 Marken
    Mi. 286: 1,25 Kr. + 25(a), rotviolett auf Mi. 276, 250.000 Marken

    Auch diesen Satz kann ich gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 285 -286.jpg
      • 728,12 kB
      • 3.063 × 1.282
      • 58
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 19. März 2024 um 12:07
    • #16

    Hallo zusammen,

    am 1. Oktober 1953 kam eine neue, fünf Werte umfassende Freimarkenserie an die isländischen Postschalter. Sie zeigt Darstellungen alter isländischer Manuskripte aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Dazu muß man wissen, das seinerzeit fast alle Isländer lesen und schreiben konnten während man hierzulande noch mit drei Kreuzen unterschrieb.

    Im Buch "One Hundred Years of Icelandic Stamps" das 1977 von der isländischen Post herausgegeben wurde, ist dieser Ausgabe ein anderthalbseitiger Artikel gewidmet. Hintergrund dieser markenausgabe war unter anderem der bis heute andauernde Streit zwischen Island und Dänemark um die Rückgabe der heute in Dänemark befindlichen mittelalterlichen Manuskripte. https://www.nordisch.info/island/daenema…ipte/?print=pdf

    Mi. 287: 10a, schwarz, das Reykjabók mit der Njáls Saga, 2.000.000 Marken
    Mi. 288: 70a, grün, mit Federkiel geschriebene alte Handschrift, 1.300.000 Marken
    Mi. 289: 1 Kr., lilarot, Miniatur aus Stjórn, u.a. mit einer Übersetzung der Bibel ins isländische, 3.300.000 Marken
    Mi. 290: 1,75 Kr., schwarzblau, Bücher, Federkiel und Tintenfaß, 800.000 Marken
    Mi. 291: 10 Kr., orangebraun, Skardsbók, eine isländische Gesetzessammlung, 600.000 Marken

    Die Marken dieser Ausgaben waren wieder von Stefán Jónsson entworfen wurden und wurden im Stichtiefdruckverfahren bei Thomas de la Rue & Co. Ltd. in England produziert.

    Diesen Satz kann ich sowohl postfrisch als auch gestempelt zeigen. Bei der 1,75 Kr. Marke habe ich automatisch nach der schöner gestempelten Marke gegriffen und erst auf dem Scan gesehen, dass sie oben links eingerissen ist. :(

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 27 - 291, Alte Manuskripte, 1953, postfrisch.jpg
      • 852,1 kB
      • 3.151 × 768
      • 53
    • Island, Mi. 27 - 291, Alte Manuskripte, 1953, gestempelt.jpg
      • 605,86 kB
      • 3.195 × 780
      • 61
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 20. März 2024 um 11:22
    • #17

    Hallo zusammen,

    aus welchen Gründen auch immer stellte die isländische Post im Jahr 1954 (also inmitten einer Portoperiode) einen Mangel an 5 Aurar Marken fest. Um diesem Mangel abzuhelfen wurden 1.275.000 35a Marken der Hekal-Ausgabe aus dem Jahr 1948 überdruckt. Der Überdruck erfolgte bei der Rikisprentsmiðjan Gutenberg in Reykjavik, Ersttag war der 31.3.1954.

    Es gibt verschiedene Abarten bei den Überdrucken, die meisten davon sind nicht sehr teuer. Mindestens ein Bogen wurde wohl von einem Drucker bewußt verkehrt herum eingelegt so dass kopfstehende Aufdrucke entstanden. Die isländische Post konnte die meisten dieser Kopfsteher beschlagnahmen. Im DAKA Island sind aber keine Angaben zu den Stückzahlen enthalten.

    Ich kann die Marke postfrisch und gestempelt zeigen. Überdruckabarten habe ich seit dem Verkauf meiner Sammlung nicht mehr.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 292, 5A auf 35A.jpg
      • 564,94 kB
      • 1.505 × 926
      • 52
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 21. März 2024 um 11:18
    • #18

    Hallo zusammen,

    am 1. Juni 1954 kam eine drei Werte umfassende Briefmarkenausgabe zu Ehren von Hannes Hafstein (1861-1922) heraus. Hafstein war Jurist, Schriftsteller und Politiker. Die Kombination Schriftsteller und Politiker kommt in Island häufiger vor, in Deutschland eher undenkbar. Man stelle sich Heinrich Böll oder Günter Grass als Bundeskanzler vor.

    Die Portraits der Marken entstammen Photographien, die Rahmen wurden von Steingrimmur Guðmundsson entworfen, der Druck erfolgte wieder bei Thomas de la Rue & Co. Ltd. in England im Stichtiefdruckverfahren.

    1,25 Kr., dunkelblau, 1.000.000 Marken
    2,45 Kr., dunkelbläulichgrün, 250.000 Marken
    5 Kr., karmin, 250.000 Marken

    Diesen Satz habe ich nur postfrisch.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 293 - 295, Hannes Hafstein.jpg
      • 905,49 kB
      • 3.688 × 1.320
      • 51
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 25. März 2024 um 10:50
    • #19

    Hallo zusammen,

    am 3. Dezember 1954 erschienen zwei Ergänzungswerte der Freimarkenserie Fischerei und Landwirtschaft, die Marken dieser Serie werden im DAKA zusammen im Ersterscheinungsjahr 1950 katalogisiert. Da die gleichen Motive wie 1950 verwendet wurden stammt der Entwurf von Stéfan Jónsson und auch der Druck erfolgte wie bei den vorherigen Ausgabe bei Thomas de la Rue & co. Ltd. in England im Stichtiefdruckverfahren.

    Mi. 296: 5A, violettbraun, insg. 7.000.000 Marken, vier Auflagen: 1954: 3 Mio. Marken, 1958: 1 Mio. Marken, 1959: 2 Mio. Marken und 1960: 1 Mio Marken
    Mi. 297: 25A, karmin, insg. 2.500.000 Marken, drei Auflagen: 1954: 1 Mio Marken, 1956: 1 Mio Marken und 1958: 0,5 Mio Marken

    Diese Ergänzungswerte kann ich sowohl postfrisch als auch gestempelt zeigen.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 296-297, Freimarken Ergänzungswerte, 1954.jpg
      • 837,56 kB
      • 3.209 × 654
      • 50
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 26. März 2024 um 11:57
    • #20

    Hallo zusammen,

    im Jahr 1955 erschien nur eine neue Markenausgabe Islands zum Thema Sport, Mi. 298-299. Erstausgabetag 9.8.1955

    Die Motive zeigen traditionelle isländische Sportarten. Wie gewohnt wurden die Marken von Stefán Jónsson entworfen und bei Thomas de la Rue & Co. Ltd. in England im Stichtiefdruckverfahren produziert:

    298) 75a, Freistilringen, violettbraun, 1.000.000 Marken
    299) 1,25Kr., Turmspringen, schwarzblau, 1.000.000 Marken

    Ich zeige diese Ausgabe postfrisch und gestempelt

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • Island, Mi. 298-299, Sport, 1955.jpg
      • 671,11 kB
      • 2.993 × 832
      • 55

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Ähnliche Themen

  • Island bis zur Unabhängigkeit 1944

    • DKKW
    • 23. Juni 2022 um 12:29
    • Island
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™