Was kartenhai zum Absinth zeigt, ist ein französischer sogenannter « porte-timbre », ein Briefmarkenträger, gedacht um die Briefmarke zu umranden. (googlen : timbre guerre à l’alcool). Die Besonderheit hier ist die Nutzung in Schottland (es ist nicht die Abbildung einer britischen Marke, sondern eine echte und gelaufene Briefmarke). Absinth war eher in Frankreich ein Problem, obwohl es auch in Grossbritannien starke Bewegungen gegen den Alkoholmissbrauch gab.
Briefmarkenträger
-
-
Absinth, eine Art Wermut, hier auf einer seltsamen Vignette mit der Abbildung einer englischen Briefmarke und dem Stempel Oban, einer schottischen Stadt mit Whiskybrennerei, in der wohl auch der Absinth gebraut wird:
Die Wörter "rend fou" (franz.) bedeuten übersetzt "macht verrückt!" Anscheinend eine Marke gegen Alkohol?
Gruß kartenhai
-
Absinth machte verrückt, bestimmt nicht nur wegen seiner hohen Alkoholgehalt.
Er war hier in Deutschland wohl viel Jahre verboten und wurde erst entschärft wieder angeboten.
Angebot hat sich van Gogh am Abend des 23. Dezember 1888 überreizt, überarbeitet, von Paul Gauguin genervt und vom Absinth betrunken ein Stückchen vom linken Ohr abgeschnitten hat.
-
Hier eine Seite mit vielen Beispielen solcher "Briefmarkenträger", welche natürlich nicht nur gegen den Alkohol gebraucht wurden.
https://www.google.com/search?q=porte…&bih=1280&dpr=1
Davon ein schönes zweisprachiges Exemplar, ohne Briefmarke :
-
Interessantes Thema, diese Briefmarken-Träger. Gibt es die auch für andere Arten von Alkohol?
Gab es das nur von Frankreich oder England oder auch von anderen Staaten?
Habe noch ein weiteres Exemplar gefunden, angeblich von Frankreich um 1900, kostet immerhin 15,- EUR!
Vielleicht sollte man da mal einen eigenen Thread dafür aufmachen?
-
Zum Thema Absinth gibt es auch eine interessante Seite vom Absinth-Musum in Auvers-sur-Oise mit weiteren Marken:
http://absinthemuseum.auvers.over-blog.com/2019/04/l-alco…a-l-ennemi.html
Gruß kartenhai
-
-
-
Hier sind noch einige besonders schöne Exemplare von Briefmarkenträgern zu sehen, auf Englisch auch "Stamp Collars = Briefmarken-Halsbänder" genannt: https://alphabetilately.org/A-3.html
Gruß kartenhai
-
Im Link in Beitrag 4 sind manche die nichts mit Alkohol zu tun haben. Ich finde den nicht wieder auf dem steht dass Frankreich zwei Feinde hat : Deutschland und der Alkohol.
kartenhai : Danke für das Wort "Stamp-Collars".
-
-
Schweizer Träger
Auch die Schweiz hatte solche Umrandungen. Einen gelaufenen Brief einer Auktion konnte ich leider nicht kopieren, zu sehen auf:
https://stampauctionnetwork.com/RL/rl6866.cfm
Los-Nr.: 1506
-
Kocher-Marken sehr teuer:
Eine ähnliche Träger-Marke der Firma A. Kocher & Fils aus der Schweiz wird gerade bei ebay für knapp 500,- EUR zum Sofortkauf angeboten:
https://www.ebay.de/itm/203234004036 (Affiliate-Link)
Gruß kartenhai
-
-
-
Kocher-Marken sehr teuer:
Eine ähnliche Träger-Marke der Firma A. Kocher & Fils aus der Schweiz wird gerade bei ebay für knapp 500,- EUR zum Sofortkauf angeboten:
https://www.ebay.de/itm/203234004036 (Affiliate-Link)
Gruß kartenhai
Ich komme nochmal auf diese von kartenhai gezeigten Marken der Firma Kocher zurück. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass es sich hier nicht um Briefmarkenträger handelt, weil die Marke nicht aufgeklebt, sondern ohne Zähnung mit dem Rand gedruckt wurde. Eine frühe Art der Personalisierung ? Ein Schweiz-Spezialist könnte sicher mehr über diese Marken sagen, die zu sehr hohen Preisen angeboten werden.
-
-
-
Und hier noch ein Brief
markenträger aus Italien von Carlo Belloni aus dem Jahre 1908, der Weine und Liköre vertrieb. Die Erhaltung auf dem Briefstück ist nicht mehr so gut: Von der Firma Belloni gibt es auch Perfins:
https://www.ilpostalista.it/perfin/perfin_383.htm
Gruß kartenhai
-
Auflösung der Postings # 13 und 16 (Kocher-Marken) der Schweiz:
siehe unter dem Thread: Schweiz bis 1944 Postings # 1-7 Posting: Schweiz Kocher-Marken
Gruß kartenhai
-