Hallo zusammen,
ich habe einmal die Frage nach der grundsätzlichen Bewertung bzw. Unterscheidungsmerkmalen von Briefmarken:
klar, postfrisch und gestempelt, wobei der Stempel im Idealfall sauber gut lesbar und zentriert gestempelt wurde. Keine Versandstellenmarken, oder nur mit Abschlag?
Beim Tausch würde ICH einfach nach Katalogpreis gehen, beim Verkauf (wobei hier die Spitzenwerte oder gesuchte seltene Werte mal aussen vor bleiben sollen) würde ich 20 % Michel veranschlagen wollen. Wobei fast alles ab 1960 eigentlich nur der Vollständigkeit halber gesammelt wird aber auch nur in dem Zusammenhang einen Wert hat und die sowieso schon fragwürdigen Bewertungen nur noch mehr ad absurdum führt. Oder wer würde für die 80er Industrie und Technik, diesen grünen Traktor, tatsächlich 15 Cent im gestempelten oder 85 Cent im postfrischen Zustand zahlen wollen
Plattenfehler und solche Spezialfälle will ich auch mal aussen vor lassen aus dieser Betrachtung?
Wie bewertet man a. Eckrandstücke oben mit Wertangabe, b. Randstücke oben mit Wertangabe, c.Eckrandstücke unten, d.Randstücke unten, e.Randstücke links oder rechts.
Meine persönliche Bewertung ist da im Tausch Katalogpreis a. + 25%, b. +20%, c. +15%, d. + 10 % und e. nix
Wie würdet ihr das bewerten? Beim Kauf würde ich ebenfalls diese Aufschläge nehmen und dann zu Michel 20 % plus der Aufschläge kaufen oder verkaufen.
Also würde ein Satz xy mit einem Michelwert 100 als Eckrandstück mit Wert bei mir mit 125 Michels bewertet und im Kauf also 20 Prozent dieser Summe gleich 25 Euro
Das ist so meine eigene Bewertungsskala, die ich mir zusammengereimt habe immer vorausgesetzt, die Marken sind komplett in Ordnung.
Wie bewertet man die früher häufig gesammelten Vierblocks (meist postfrisch) oder echt gelaufene Viererblocks. Michel mal 4 oder mit Aufschlag.
Pärchen (als Bogenmarke) zur Unterscheidung zur Rollenmarke. Aufschlag gerechtfertigt? Sind Pärchen auch bei Marken, die nicht als Rollenmarken herausgegeben wurden einen Aufschlag wert?
5er-Streifen aus Rollenmarken mit einer Zählnummer? Marken mit Zählnummer?
Doch was ist jetzt zum Beispiel mit Eckrandstücken mit Formnummer, mit Druckkennzeichen, mit HAN (Hausauftragsnummer) etc.
Wie bemisst sich da ein Aufschlag?
Wie bewertet ihr? Gibt es irgendwo im Netz eine Zusammenfassung zum Thema Bewertung?