Hallo ihre Lieben
ich beginne nun langsam mit dem Aufbau meiner Heimatsammlung. Alles was bisher nur in Kisten gelagert wurde kommt jetzt einzeln und beschriftet auf Blätter.
Nun benötige ich eventuell hin und wieder ein bisschen Hilfe bei der genauen Bestimmung und Beschreibung meiner Belege etc. Da mir die Informationen, zum Beispiel bezüglich genauer Portostufen, noch nicht genau bekannt sind.
Gerne nehme ich auch alle anderen Informationen mit auf.
Wie vielleicht schon ein paar von euch wissen, baue ich meine Heimatsammlung speziell nur von meiner Heimatstadt auf.
Diese ist IDAR-OBERSTEIN
Hierzu trage ich alles zusammen, was mit dieser Stadt in Verbindung gebracht werden kann. Also Ansichtskarten, Belege, Stempel und Notgeld. Dabei ist es mir wichtig das die Belege einen Stempel von Idar-Oberstein tragen und nicht nur dort hin gelaufen sind.
Bei den Ansichtskarten kommt es natürlich auf die Motive an. Alte bis sehr alte Ansichten sind sehr interessant und zeigen geschichtliche Veränderungen der Stadt und der Region. Wobei mir hierbei wiederum die moderneren Ansichtskarten nicht so sehr zusagen wie die alten.
Da die Stadt Idar-Oberstein nicht immer zusammen war gibt es daher auch Abstempelungen nur von Idar und nur von Oberstein.
Auch wurde eine zeitlang Oberstein-Idar gesagt, wobei mir dies nur von verschiedenen Notgeldscheinen bekannt ist.
Um einmal noch ein wenig von meiner Stadt vorzustellen bediene ich mich einem Ausschnitt aus Wikipedia, gerne könnt ihr auch dort noch weiterlesen.
„Idar-Oberstein liegt am südlichen Rand des Hunsrücks beiderseits der Nahe. Größere Städte in der näheren Umgebung sind Trier (ca. 50 Kilometer westlich), Bad Kreuznach (ca. 30 Kilometer nordöstlich) und Kaiserslautern (ca. 35 Kilometer südöstlich).
Die Stadt Idar-Oberstein ist eine Kommune die erst seit dem 1. Oktober 1933 besteht. Zuvor entwickelten sich die einzelnen Stadtteile sehr unterschiedlich.
Oberstein: Der Stadtteil Oberstein entwickelte sich aus der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein. Die Herren vom Stein (Oberstein), erstmals 1075 erwähnt, hatten ihren Sitz oberhalb der später errichteten Felsenkirche, auf der Burg Bosselstein, welche bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wird und als „Altes Schloss“ bekannt ist. (…)
Idar: Die Besiedlung von Idar kann bis in früheste Zeit durch Bodenfunde nachgewiesen werden. Der Ort Idar rechts des Idarbachs gehörte mit den Orten Enzweiler, Algenrodt, Mackenrodt, Hettenrodt, Hettstein, Obertiefenbach und Kirschweiler zum Idarbann. Das Gebiet gehörte überwiegend den Herren von Oberstein und teilt damit die Geschichte mit Oberstein, doch hatten insbesondere in Tiefenbach und Kirschweiler die Wild- und Rheingrafen sowie die Abtei Tholey Güter und sonstige Rechte.“
Nun aber einmal genug mit der Trockenen Materie. Später werde ich noch eine Ansichtskarte vorstellen und freue mich schon auf viele Beiträge und interessante Diskussionen.
Gruß Florian