Hallo,
Ich brauche heute mal wieder eure Hilfe. Ich habe hier diese Saargebiet 3 mit "Prüferzeichen?" Kann mir jemand sagen ob dies ein echtes Prüferzeichen ist und wenn ja, wer ist es.
Vielen Dank,
hawkstamp
Pete
Saargebiet Mi #3, Prüferzeichen erkennen
-
-
Moin Pete,
es scheint sich um eines von drei verschiedenen Käfersymbolen zu handeln, die der Prüfer Herr Dr. Dub verwendet hat, der u.a. auch das Saargebiet geprüft hat.
Allerdings wurden seine Prüfsignata oft gefälscht.
Siehe auch hier:Schönen Sonntag,
miasmatic
-
-
Vielen Dank für die information. Gehe ich recht in der Annahme (hab ich vor vielen Jahren im Deutschen Fernsehen mal gehört .) das mein Dr.Dub echt ist. Ich glaube das das Zeichen auf der rechten Seite dem Original am meißten ähnlich ist. Würde gern hören was eure Meinung ist.
hawkstamp
Peter (vom warmen TEXAS) -
Da ich ja ein Frischling beim Sammeln bin, habe ich mich entschlossen, mich an die geerbte Sammlung (und die Systematik der Aufbewahrung, die ich immer noch nicht so richtig durchschaue) langsam heranzutasten und erst mal kleine Sammelgebieten zu sichten, zu denen ich auch einen Katalog habe. Also habe ich mich erstmal dem Saargebiet/Saarland zugewandt.
Heute lese ich diesen Thread und krame ein bisschen herum und finde doch tatsächlich eine Marke, die den Namen und das Käferzeichen von Dr. Dub auf der Rückseite hat. Ganz ungewöhnlich, denn eigentlich gibt es kaum geprüfte Marken in der Sammlung.
Allerdings kommt mir der Poststempel der Marke irgendwie komisch vor, so dass es mich nicht wundern würde, wenn das alles falsch wäre. Vielleicht kann ja mal jemand Kundiges einen Blick darauf werfen.
-
Hallo mittelkind,
also Dr.Dub da wirst Du sehr viel finden. War ein früher Prüfer und dieses Prüfzeichen wurde leider auch sehr oft gefälscht.
So jetzt zur Marke auf der Rückseite steht etwas von Römisch III. Dabei soll es sich wohl um die Typisierung handeln. Bei MiNr. 2 gibt es zwei Farbunterschiede, (dunkel)olivgrau und dunkelgrüngrau(sog. bronzegrau). Daher wurde die Marke wohl geprüft. Dann gibt es noch 3 verschiedene Aufdrcuktypten, hierbei ist Typ II am teuersten (über 1000 Mi€). Hierzu müsste aber unter dem Überdruckbalken ein Kontrollbalken sein. Bei Deiner gezeigten Marke nicht ersichtlich, daher würde ich von Typ I ausgehen. Schau mal in Deinen Michel Spezial, falls Du einen hast, unter Deutsche Abstimmungsgebiete Saargebiet 1920, dort Michel Nummer 2 und dann Aufdrucktypen ;).
Alles weitere ist etwas rätsel raten, der Scan ist sehr klein, könnte auch ein PF im Überdruck sein. Bei diesen Ausgaben gibt es sehr viele Besonderheiten.
Grüße,
Ron -
Zitat
Hierzu müsste aber unter dem Überdruckbalken ein Kontrollbalken sein
Hallo,
der Kontrollbalken fehlt oft bei Typ III,
sieht meiner Meinung nach auch nach dem 3er Typ aus.Grüße
TheJack -
Vielen Dank für die Antworten.
Wie kriegt man den Scan größer hin?
Einen Michel Spezial habe ich (noch) nicht. Um die Anschaffung werde ich wohl nicht drumrumkommen.
Das Käferzeichen horizontal mitte unten für Typ III auch ohne Kontrollstrich würde ja passen.
Wie sieht so ein Kontrollbalken denn aus?Inzwischen habe ich ein bisschen in der Stempeldatenbank gesucht und so einen Stempel (oder vielmehr 3) von Homburg gefunden. Ich wusste nicht, dass es da auch den Zusatz "Pfalz" gibt. Trotzdem finde ich, dass das "U" von Homburg komisch aussieht, so bauchig auf der linken Seite. Und obwohl der Stempel recht kräftig ist, ist das Datum fast nicht zu erkennen. Kann das so beim Abschlagen passieren?