![](https://philaforum.com/images/avatars/f6/1086-f63c17f649bf2f78106772981502dc8a080942e5.jpg)
Plattenfehlerbestätigungen + Neuvorstellungen III
-
-
-
Um die Problematik zu verdeutlichen.
Beispielmarke M.1294
Links die Normalmarke - rechts mit Fehler
Stichel- oder Stichtiefdruck (beides das Gleiche)
Kommt im Tiefdruck was dazu, dann müsste eine Vertiefung in der Druckplatte bz. Druckzylinder entstehen.
Beim Strich in der Mitte - eindeutig
Der Strich stimmt mit der allgemeinen Linienführung im Markenbild nicht überein. Damit schließe ich eine Retusche aus. Der Strich kann durch eine mechanische Verletzung (Kratzer) entstanden sein.
Beim Punkt wird es schon kniffliger.
Normal-Marke anschauen und hier sieht man, wie mit Linienführung die Konturen hervorgehoben werden. Ein Punkt an dieser Stelle ist also nicht zu erwarten.
Variante 1. Farbverklecksung
Variante 2. Ein Fremdkörper spielt Druckvorlage
Variante 3. Ein Krater in der Chromschicht
Bei Variante 1 würde wahrscheinlich dieser nur einmal vorkommen
Variante 2 oder 3 können mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrmals vorkommen
Variante 2 wäre eine Druckzufälligkeit
Variante 3 wäre ein zufälliger Produktionsfehler, der möglicher weise als Plattenfehler anerkannt wird.
Sie begeben sich sofort aufs Glatteis, wenn sie mit Feld- und Bogennummer losschlagen und behaupten würden, es ist ein Plattenfehler. Sie können am Markenbild nicht erkennen, ob Variante 2 oder 3 vorliegt. Der Preisunterschied zwischen Druckzufälligkeit und Plattenfehler sind bestimmt gewaltig. Bei einem Rechtsstreit würde man ganz schön ins Schwimmen kommen.
-
-
-
-
-
-
Lieber Paddler 07,
letztmalig jetzt eine abschließende persönliche Meinung:
1) seit Du in diesem Forum anwesend bist, überhäufst Du uns mit drucktechnischen Dingen, die viele von uns gar nicht richtig verstehen.
Deshalb handhaben es eben viele User nach dem alten Prinzip:
Lieber eine DZF ( wo man nicht weiß ob es eine ist ) zu viel einstellen, als einen PF zu verschwitzen.
Durch das Prinzip des Bestätigens trennt sich doch automatisch das Spreu vom Weizen und DZF verschwinden im Nirwana, das regelt sich doch von selbst.
Natürlich ist da bedauerlicher Weise auch viel "Schrott" mit dabei, aber jeder soll doch einstellen können was er für wichtig hält.
Außerdem sind Deine Ausführungen nicht immer schlüssig ( siehe Strich über U bei der 3332 ),
eine definitive Antwort lieferst Du nicht, Du bleibst eben auch oft bei Deiner Meinung ( Vermutung ), das nützt uns gar nichts, denn wir sind als Forschungsgruppe an einer endgültigen Lösung eines Fehlers interessiert, d.h. entweder - oder, aber nachvollziehbar !!
2) Du verwendest zu viele Konjunktive, wir lieben Fakte, denn würde, könnte, müsste sind kein Beweis.
Wenn etwas nicht eindeutig nachweisbar ist wird es doch von Thomas ( dem CD- und Kataloghersteller )
gar nicht aufgenommen.
3) Zum letzten Beitrag anmerkend:
Niemand in der Forschungsgruppe verwendet normaler Weise in öffentlichen Beiträgen Feld- oder Bogennummern, außer sie dienen ausschließlich der Lösung eines Problems.
Solche Details werden intern verwendet zum Beweis, eines PF, bzw. beweisen, dass es keiner ist.
Nach Abschluß dieser Prüfung wird das Ergebnis den Sammler öffentlich bekannt gegeben und hat somit Hand und Fuß und ist keinstens eine Vermutung, dass es so sein könnte.
Angst vor einem Rechtsstreit müssten da schon eher andere namhafte Vertreiber von Katalogen haben, die offensichtlich Butzen katalogisieren und sogar bewerten
Wir schwimmen in sicheren Gewässern, Du brauchst Dir um die DDR Truppe keine Gedanken machen, wir funktionieren seit 15 Jahren problemlos und werden es auch zukünftig schaffen.
Du solltest auch nicht vergessen, dass in unserer Runde auch Leute sitzen die drucktechnische Erfahrungen haben.
Ich bitte Dich zukünftig Abhandlungen wie oben in die extra von Dir eröffneten Themenbereiche zu zeigen und hier nur einen Hinweis darauf geben, denn die wenigsten lesen den ganzen Beitrag, da sie ihn nicht verstehen ( so wie ich ), ein Hinweis vom "Scheff" : Das ist eine DZF genügt mir um die Marke andererorts ein zu sortieren.
Problemverdeutlichungen gehören hier nicht rein, hier sind eigentlich nur Vorstellung von noch nicht gezeigten Abarten erwünscht.
Nix für Ungut, Grüße von
Wolle
PS: Meine Bitte, bei Einstellen des Bildes die Option : Original einfügen zu verwenden, wäre nach wie vor hilfreich,
-
Der Preisunterschied zwischen Druckzufälligkeit und Plattenfehler sind bestimmt gewaltig. Bei einem Rechtsstreit würde man ganz schön ins Schwimmen kommen.
Nun es gab schon Händler, die locker nach der Schrage-Forschungs-CD Marken als Besonderheit verkaufen. Hier kann man auch berichtigt fragen, ob der Käufer bei 2 bis 3 Euro pro Stück durchschauen, dass es sich um einen Forschungsstand handelt, bei dem Bestätigungen gesucht werden und nicht um eine Verkaufs-CD?
Deswegen gibt es hier die Regel der Gruppe, weil eben für so etwas kein Vorschub geleistet werden soll. Zum Beispiel: "Michel-Nummer XXXX Forumsveröffentlichung FX Bogen X - Preis". Genau das soll es nicht sein.
labarnas
-
Werter labarnas,
wenn Thomas es freigibt, dann wird auf die Bezeichnung von Form- und Bogennummer verzichtet, Wir beide kennen eben die Stellen.
Auch öffentlich vielen Dank. Die letzte Frage habe ich beantwortet.
-
Werter Wolleauslauf,
ich mus mich hier erst einfuchsen, ich klicke auf Dateianhänge, dann Hochladen, suche das Bild aus und dann wird abgeschickt.
Welche Stufe muss ich anders realisieren, damit das Bild im Orginal erscheint?
Kleine Anmerkung sei gestattet, ich bin nicht Mitglied der Forschungsgruppe und bin daher frei in der Gestaltung.
-
Original einfügen - grau Hinterlegt im Anhangfenster anzuwählen
-
Phily 2018,
Danke und auch hier gilt, erst nach Thomas Freigabe stelle ich ein, ansonsten mache ich jetzt eine Pause.
-
Dann würde ich zur 1723 kommen, aber das ist ja eine Ausgabe da hatte die Druckerei die Farben nicht im Griff wie mir scheint.
Ein Füllhorn an Flecken.
Ich checke erst einmal das Forum ob etwas schon gezeigt wurde bevor ich loslege.
-
-
-
-
-
-