1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. User hilft User (Briefmarken, Stempel und mehr)
  4. Stempel

Postconducteur im Zuge

  • kartenhai
  • 22. Juli 2013 um 10:38
  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.836
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. Juli 2013 um 10:38
    • #1

    Diesen seltsamen Stempel sah ich heute zum ersten Male, als Entwertung auf einer nicht mehr ganz taufrischen Ansichtskarte von Attersee am gleichnamigen See:

    POSTCONDUCTEUR IM ZUGE
    KAMMER-VÖCKLABRUCK N.

    Ein Bahnpost-Stempel aus Oberösterreich, die beiden Orte am Attersee liegen nur ca. 10 km weit auseinander. Nicht mehr zu sehen auf diesem Stempel ist leider die Zug-Nummer. Diese Art von Bahnpost wird auch Schaffnerpost genannt. Hier noch eine Beschreibung aus dem Lexikon:

    In der Anfangszeit der Bahnpost war der Postkondukteur derjenige, der die Aufsicht über den Austausch der Postladungen an den Haltestellen der Bahnpost war. Der Ursprung des Wortes liegt im Französischen, wo "conducteur" Fahrer bedeutet.

    Gruß kartenhai

    Bilder

    • Attersee 1.jpg
      • 438,6 kB
      • 1.412 × 990
      • 184
    • Attersee 2.jpg
      • 420,69 kB
      • 1.412 × 993
      • 169
  • DKKW
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    8.329
    • 22. Juli 2013 um 17:06
    • #2

    Hallo Kartenhai,

    ich nehme an, entsprechende Regelungen gab es in den meisten Postverwaltungen. Da sie aber nur bei Nebenbahnverbindungen mit geringem Postaufkommen angewandt wurden, bei denen sich ein regulärer Bahnpostdienst nicht rechnete, findet man derartige Sendungen nicht so häufig.

    In meinem Hauptsammelgebiet Dänemark ist die Schaffnerpost seit Ende der 1850er Jahre als "Ladepost" bekannt. Der örtliche Postler übergab dem Schaffner die Posttasche am Bahnhof, dieser legte die Tasche in eine eigene Postlade (daher die dänische Bezeichnung "Ladepost") und am Zielbahnhof nahm der örtliche Postler (häufig war das der Stationsvorsteher im Zweitjob) die Posttasche in Empfang.

    Ich zeige hier eine in Ringsted geschriebene Karte, die im Jahr 1904 pr. Ladepost nach Kopenhagen geschickt wurde. Auf der Marke zwei undeutliche Abschläge des Linienstempels zu sehen. Der Stempel ist nochmals deutlich links oben auf der Karte abgeschlagen. Diese Linienstempel sind von 1901 bis 1913 bekannt, eine zweite Verwendungszeit erstreckt sich von 1927 bis 1930.

    Viele Grüße
    DKKW

    Bilder

    • DK34C auf AK Kaerehave 1904 pr. ladepost.jpg
      • 445,23 kB
      • 1.092 × 712
      • 122
    • DK34C auf AK Kaerehave 1904 pr. ladepost Adressseite.jpg
      • 476,33 kB
      • 1.074 × 697
      • 91
  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.836
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. Juli 2013 um 21:39
    • #3

    Im folgenden Link sind noch einige Schaffnerpost-Belege unter anderen Bahnpost-Belegen abgebildet für eine Auktion im September.


    Nachdem DKKW schon einen ähnlichen dänischen Beleg gezeigt hat, wer hat noch entsprechende Belege von anderen Ländern?

    Der unten abgebildete Beleg von 1894 von Trautenau nach Prag wird für satte 51,- EUR als Sofortkauf angeboten.

    Gruß kartenhai

    Bilder

    • Postconducteur.jpg
      • 34,33 kB
      • 393 × 257
      • 83

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™