Hallo Fachleute,
könnt ihr mir sagen, um welche Art von (postalischen ?) Zetteln es sich bei den unten gezeigten handelt? Ich habe noch mehr davon. Gibt es dafür Sammler, wie z.B. für R-Zettel ?
Danke und Gruß,
Alexander-Baer
Hallo Fachleute,
könnt ihr mir sagen, um welche Art von (postalischen ?) Zetteln es sich bei den unten gezeigten handelt? Ich habe noch mehr davon. Gibt es dafür Sammler, wie z.B. für R-Zettel ?
Danke und Gruß,
Alexander-Baer
Paketzettel ?
Ich vermute nicht, dass so etwas lose gesammelt wird....
Gruß
KJ
Ja, das sind Paketzettel oder vielmehr die Abschnitte davon, die auf die Paketkarte geklebt wurden. Der größere Teil davon bekam den Tagesstempel und kam aufs Paket selbst. Wenn der Stempel vorm Auseinanderreißen angebracht wurde, kam auch mal etwas davon auf den kleineren Teil (Mitte), oder beim Stempeln der Paketkarte selbst bekam der Zettel etwas ab (dürfte oben passiert sein).
Solche Abschnitte fallen an (oder ab), wenn Paketkartenfrankaturen aus der Kiloware abgeweicht werden. Die Zettel wurden mit normalem Büroleim oder mit Stärkekleister aufgeklebt, diese Klebstoffe sind bekanntlich wasserlöslich.
Jan-Martin
Vielen Dank jmh67 für die ausführlichen Informationen.
Es handelt sich also eher um ein "Abfallprodukt" als um einen Sammelgegenstand.
Gruß,
Alexander-Baer
Auf ihre Weise sind diese Zettelchen auch Zeitzeugen. Damals tat es eben billiges Papier und Mehlkleister, heute gibt es ja schon gar keine Paketkarten mehr, und wenn, wären die Zettel jetzt mehrfarbig, mikroperforiert, selbstklebend, mit Sicherheitsunterdruck und Hologramm (ich übertreibe mit Absicht).
Wegwerfen muß man sie also auch nicht.
Jan-Martin
Hallo jmh67,
der Ausdruck "Abfallprodukt" bezog sich auf Deinen Satz "Solche Abschnitte fallen an (oder ab), wenn Paketkartenfrankaturen aus der Kiloware abgeweicht werden.". Ich wollte damit nicht sagen, daß ich die Zettel in den Abfall werfe.
Gruß,
Alexander-Baer
Schon klar, ich hab's ja auch mit Absicht so geschrieben, aber es mag Leser geben, denen solche Feinheiten in der Eile entgehen ... also lieber noch mal auf Nummer Sicher gehen.
Jan-Martin