Von dem unten gezeigten Stück habe ich bis jetzt zwei fast identische Briefe gesehen. Meine Frage: Hat Rev. A.H.Voyce mehrere dieser Briefe selbst oder durch eine andere Person anfertigen lassen. Auch das Adrema ist so identisch, dass man auf einen Stempelabdruck schließen könnte. Bei den eingesetzten Zahlen links gibt es allerdings Schreib-Varianten. Aber es handelt sich um den gleichen Tinten-Farbton, wie bei der Anschrift. Einen Hinweis auf eine postalische Beförderung gibt es nicht. Ist der Umschlag private Mache ? Fälschung ?

Mv Tulagi
-
-
Hallo Rabaul,
ob es sich hier um eine private Mache, Fälschung handelt kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich habe da im Internet eine Seite entdeckt die einen ähnlichen Stempelabdruck auf Brief vom Dezember 1956 zeigt. Die Angaben zum Schiff (Stempel links) sind identisch und auch "London" befindet sich abgestempelt auf dem Brief. Nur das "M.V. Tulagi" findet man nicht. Stattdessen wurde Tulagi in einem anderen Format abgeschlagen.
Der Eigner der Webseite (Roland Klinger) ist Spezialist für die Neuen Hebriden und im Forum als pangopoint bekannt. Er hat auf der Seite auch seine e-mail-Adresse hinterlassen. Vieleicht kann man auf diesen Weg weiterkommen.
Gruß phoenix
-
Hallo phoenix,
vielen Dank für deine Unterstützung. Leider konnte ich die webseite nicht öffnen, werde aber Roland Klinger mal selbst anschreiben.
Viele Grüße,
Rabaul -
Hallo Rabaul,
ich habe den Link oben angepasst. Jetzt sollte es funktionieren.
Gruß phoenix
-
sehr interessante Seite! Vielen Dank!
Ich habe noch einen postalisch beförderten Brief mit Stempel SOHANO. Das ist eine kleine Insel in der Buka Passage, wo sich seit etwa 1924 (manche schreiben 1926) ein Post Office befand.
Nochmals Dank und freundliche Grüße,
Rabaul -
@ Rabaul:
In nachfolgenden australischen Link sind andere Eröffnungs-Daten genannt, auch ein Postamt aus deutscher Zeit hat es gegeben:
Gruß kartenhai
-
das Post Office "BUKA PASSAGE" öffnete Mitte der 20er Jahre auf der Sohano-Insel. Es führte zuerst NWPI-Marken, dann die der Mandatsverwaltung. Nach dem 2. Weltkrieg hieß das Post Office immer noch "BUKA PASSAGE", bis man es umbenannte in den Namen der Insel und der gleichnamigen Niederlassung; zunächst führte es den Stempel mit falscher Schreibweise "SOHANA". Mangels eigener Marken wurden während der ersten Jahre australische verwendet. Später Berichtigung des Stempels in "SOHANO" und ab 1952 Marken von Papua-Neuguinea. Die deutsche Postagentur "BUKA" befand sich auf der benachbarten Buka-Insel und hat nichts mit der Lage von Sohano zu tun.
Mit freundlichen Sammlergrüßen,
Rabaul -
Natürlich gibt es auch die Postagentur Buka auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel. Ob die Agentur jetzt noch geöffnet ist, weiß ich nicht. Zumindest war sie es aber 2002, wie das Briefstück beweist. Es ist wohl die gleiche Insel, wo sich auch die deutsche Agentur befand. Kolonialsammler können immer noch einen Buka-Stempel erwerben, jetzt allerdings bedeutend billiger ;).
Aber, das war nicht das eigentliche Thema. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass der erste hier vorgestellte Brief reine philatelistische Mache ist, keine Fälschung; die Handschrift ist mit der von Rev. Voyce identisch. Der Brief hat keinen besonderen Wert, m.E. nicht mal als Souvenir.
Der zweite Brief wurde von der Post in Sohano abgestempelt und hat deshalb immerhin einen gewissen Wert als Stempelbeleg, denn das Post Office hat schon lange seine Pforte geschlossen, und nach dem Stempel muss man nun als Sammler von PNG-Postgeschichte etwas suchen.