Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich mal 'ne Frage.
Was sagt mir das Prüfzeichen der Marke auf dem Bild?
Gruß, tmtriumph
Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich mal 'ne Frage.
Was sagt mir das Prüfzeichen der Marke auf dem Bild?
Gruß, tmtriumph
ZitatOriginal von tmtriumph
Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich mal 'ne Frage.
Was sagt mir das Prüfzeichen der Marke auf dem Bild?Gruß, tmtriumph
Ist von Verbandsprüfer Herr Wolfgang Flemming aus Leipzig.
dieser prüft Baden, NDP und Preussen.
mfg
erron
und was bedeutet es, wenn das Prüfzeichen so wie hier in der Mitte der Marke senkrecht steht?
Gruß, tmtriumph
@ tmtriumph
Je weiter das Prüfzeichen zur Markenmitte signiert wird, desdo weniger ist die Marke wert.
Auszug aus der Prüfordnung des
Beschädigte, reparierte oder verschönte Prüfgegenstände und ungebrauchte Marken ohne oder mit verändertem Gummi erhalten das Prüfzeichen, je nach Grad des Mangels, höhergesetzt (Abb. 2 A). Stark beschädigte oder reparierte Prüfgegenstände werden bis zur Markenmitte erhöht signiert (Abb. 2 B).
mfg
erron
ja, schon.....
Aber das Zeichen steht ja weder links für postfrisch noch rechts für gestempelt. Warum steht es nicht rechts sondern mittig?
Gruß, tmtriumph
deine Marke hat sehr starke Mängel.
entweder ist sie repariert oder nachgezähnt worden.
Auf gut Deutsch: Die Marke ist Schrott.
mfg
erron
hmmm.....
Also ich habe verstanden, daß das Prüfzeichen hoch sitzt, weil die Qualität schlecht ist.
In der verlinkten Prüfordnung sind ja die Positionen für die Prüfzeichen angegeben. Dort steht das Prüfzeichen mit "Name BPP" nach unten laufend für eine gezähnte Marke. Dort gibt es aber nur den Fall, daß das Zeichen links ODER rechts steht. Bei dieser Marke steht es aber weder links noch rechts. Warum?
Lese mal das kleingedruckte aus der BPP Prüfordnung:
Stark beschädigte oder reparierte Prüfgegenstände werden bis zur Markenmitte erhöht signiert.
mfg
erron
@ erron
ja, daß das Zeichen erhöht steht und warum, habe ich verstanden.
Aber nach dem, was ich aus der Prüfordnung lese, müßte es bei einer gezähnten Marke rechts oder links stehen. Auch bei einer gezähnten Marke schlechter Qualität, müßte es rechts und erhöht (für gestempelt) oder links und erhöht (für postfrisch) stehen.
Warum steht es weder rechts noch links?
Gruß, tmtriumph
Nochmal:
Je weiter das Prüfzeichen von der aüssersten unteren Ecke zur Markenmitte hin gesetzt wird, desdo mehr Mängel hat die betreffende Marke.
Deine Marke ist die Nr 21 in Farbe a.
Der Michel wertet diese Marke in einwandfreier und gut zentrierter Erhaltung Signum des Prüfers in der untersten Zähnungsecke, bzw. die Marke ist mit einem Attest/Befund versehen mit 650,00 MichelEuro.
Bei deiner Marke beträgt der Marktwert, da das Prüfsignum in der Mitte sitzt, knapp 10,00 Euro.
Es ist nur als Vergleichsstück zu gebrauchen.
mfg
erron
Die Marke sieht mir nach einer Fälschung aus.
Das sieht man deutlich an den groben Konturen. Eine echte Marke ist viel detaillierter.
Am besten erkennt man das bei diesem Scan an den Umrissen des Ornamentes unter dem Wappen.
In Folge würde ich das Prüfzeichen erst einmal komplett in Frage stellen.
Ein besserer Scan wäre hilfreich.
erron
der Wert der Marke interessiert mich nicht, sondern die Bedeutung der Position des Prüfzeichens.
In der Prüfordnung des BPP, die Du verlinkt hast, finde ich diese Position nicht.
Wenn ich die Prüfordnung lese, komme ich darauf, daß das Prüfzeichen rechts stehen müßte und erhöht (also nach oben verschoben) für schlechte Qualität.
Dort finde ich keinen Hinweis darauf, daß für schlechte Qualität auch zur Seite (also in diesem Fall von der rechten unteren Ecke in Richtung links, oder zur Markenmitte hin) verschoben werden soll.
Also: Warum steht das Zeichen bei angenommener schlechter Qualität nicht in der Mitte des rechten Randes sondern nahe der Mitte der ganzen Marke?
Gruß, tmtriumph
Meines Wissens wird das Prüfzeichen bei falschen Marken mittig angebracht, mit zusätzlichem Stempel "falsch" quer darüber (siehe 7.1 Prüfordnung). Ich könnte mir vorstellen, dass dieses "falsch" irgendwie entfernt wurde, man sieht auch, dass das Prüfzeichen in der Mitte dünner ist als außen.
Wissen tue ich es nicht, wäre aber eine Idee...
Gruß j.
@ Ralf,
nur warum soll ein gefälschtes Prüfzeichen so gesetzt sein, dass es quasi nur „Schrott“ signalisiert?
Ich weiß aber auch (noch) nicht, warum in der Mitte. Und sehe das auch zum ersten Mal.
Aber ja2911 hat einen guten Argument, auch wenn wirklich mittig ist dieses Signum nicht, sondern m. E. zu tief bei „FALSCH“.
Bin gespannt auf mögliche weitere Kommentare dazu, mit Direktbezugsinfoquellen, nicht nur allgemeinen.
Gruß!
Hallo Zusammen ,
ich kenne dieses mittig stehende Prüfzeichen nur in Verbindung mit einem zweiten Stempel z.B. Aufdruck falsch , Stempel falsch usw.
Ich persönlich hatte eine Marienkirche zu Herrn Schlegel geschickt , diese kam zurück mittig senkrecht Schlegel BPP und waagerecht über sein Signum "Stempel falsch ". Ich bin der Meinung das hier manipuliert wurde , und der andere Stempel chemisch entfernt wurde . Aber wie gesagt , daß ist meine unmaßgebliche Meinung.
Gruß kalle01
ja2911
Anbei ein Detail-Scan der Rückseite. Ich habe den Kontrast verstärkt, damit man die Faserstruktur sieht.
Ich erkenne keine dünne Stelle und keine Abschabung.
Gruß, tmtriumph
ZitatOriginal von tmtriumph
Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich mal 'ne Frage.
Was sagt mir das Prüfzeichen der Marke auf dem Bild?Gruß, tmtriumph
Das Prüfzeichen sagt Dir, dass da was oberfaul ist. Wie ja2911 als erster richtig erkannt hat werden an der Stelle falsche oder verfälschte Marken gekennzeichnet. Es fehlt in 90° Stellung noch der Zusatz Fälschung oder Stempel falsch. Da die Signatur am Anfang und Ende sehr klar ist und in der Mitte ganz schwach spricht das nur noch mehr für eine Manipulation, mit der man Anfänger noch reinlegen kann. Die Marke ist zwar "geprüft", aber jeder, der schon mal eine signierte Fälschung gesehen hat fällt darauf nicht mehr herein. Du kannst das Stück ja nochmal einer Prüfsendung beilegen, zur "Vervollkommnung" der Signatur.
Grüßle
lickle
danke für den Detailscann. Da sehe ich nix verdächtiges.
Doch schaue mal bitte nochmals selber (vorausgesetzt, du hast es) mit der UV-Lampe an der Stelle, ob gewisse (sonst unsichtbare) Farbveränderung erscheint, was ev. auf chemische "Bearbeitung" hinweisen könnte.
Warte auf Antwort.
Gruß!
Eine ungrstempelte 18 Kreuzer Baden wertet 150 Euro, ein gestempelte dann gleich 650 Euro. Da liegt es nahe, wie wohl bei dieser Marke geschehen, das ein Falscher Stempel imitiert wurde. Auf der Rückeite dürfte daher der Eintrag Stempel falsch vom Prüfer wegretuschiert worden sein.