Hallo Freunde
Noch was säuferisch.
Selbstverständlich von München.
Viele Grüsse
Nils
Hallo Freunde
Noch was säuferisch.
Selbstverständlich von München.
Viele Grüsse
Nils
Eine Künstlerkarte von der Längental-Alm unter der Benediktenwand Nähe Bad Tölz. Die Berge sind etwas übertrieben gezeichnet, optisch schöner und wuchtiger als im Original, wie damals so üblich.
Gruß kartenhai
Hallo
Ich weiss nicht ob man auch in Nürnberg übertrieben hat. So sah es aus durch Künstleraugen in 1899. Alle Karten nach Döbeln geschickt.
Viele Grüsse
Nils
ZitatOriginal von Bayern-Nils
Hallo
Ich weiss nicht ob man auch in Nürnberg übertrieben hat.
Viele Grüsse
Nils
Hallo Bayern-Nils,
alte Ansichtskarten-Lithos sind alle übertrieben, egal ob Künstlerkarte oder nicht. In Wirklichkeit sahen die Gebäude alle nicht so schön und farbig aus wie auf den Lithos gezeigt, auch die Perspektiven stimmen alle nicht. Wenn man die Ansichten einmal mit alten Fotokarten vergleicht, sieht man den gewaltigen Unterschied.
Trotzdem sind alte Lithos um die Jahrhundertwende für mich die schönsten Ansichtskarten überhaupt, damals war ja auch die Blütezeit der Ansichtskarten.
Gruß kartenhai
Der kleine Ort Ried, bei Kochel gelegen, mit dem Gasthaus zum Rabenkopf. In diesem Ort verbrachte ein paar Jahre später der Maler Franz Marc die letzten Jahre seines kurzen Lebens.
Gruß kartenhai
Hallo Kartenhai
Ich finde auch diese Karten als die schönsten, aber auch die nächste Generation. Wie hier die Karte von Bayerischen Eisenstein. In 1913 gelaufen.
Viele Grüsse
Nils
Klais zwischen Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen mit seiner über 400 Jahre alten Kapelle, einem Gasthof und dem Gebirge im Hintergrund.
Gruß kartenhai
Ein kleiner Ort Nähe Seeshaupt am Starnberger See. Mit Gasthaus "Zur Fischerrosl", einem uralten Dampfer, mit dem vielleicht schon König Ludwig II. gefahren ist, und dem Alpenpanorama.
Gruß kartenhai
Ein kleines Dorf zwischen Mittenwald und Wallgau. Von hier aus wurden auch Isar-Flöße auf die Reise über Bad Tölz nach München und sogar weiter bis nach Wien geschickt. 1922 war endgültig Schluss mit der Flößerei. Die Isar führte damals fast kein Wasser mehr, weil in Krün ein Kanal viel Wasser für das Walchenseekraftwerk abzweigte.
Gruß kartenhai
Hallo Kartenhai
Karten wie deine, kann ich nicht zeigen.
Aber auch die grösseren Städte hatte auch schöne Ansichtskarten und oft heftig beschriftet.
Hier eine Karte aus Regensburg in 1900 geschickt.
Viele Grüsse
Nils
ZitatOriginal von Bayern-Nils
Hallo Kartenhai
Karten wie deine, kann ich nicht zeigen.
Hallo Nils,
dafür kann ich auch keine Karten von Norwegen zeigen.
Hier eine Karte vom Karpfsee bei Schlehdorf in der Nähe von Kochel. Sie zeigt ein projektiertes Restaurationsgebäude der Klosterbrauerei Schlehdorf, im Hintergrund noch ein geplantes Strandbad.
So schön, wie das Ganze auch ausgesehen hätte, das Zukunftsprojekt wurde nie verwirklicht. Der Besitzer der Brauerei wanderte nach ein paar Jahren in die USA aus, keiner weiß, wie es ihm dort ergangen ist.
Der Weiher auf der Karte wäre heute sicher ein bekanntes Ausflugsziel für nah und fern, wenn diese Vision damals Wirklichkeit geworden wäre. Statt dessen ist dieser Weiher heute ziemlich verwahrlost, von Bäumen und Sträuchern wild eingesäumt, eine alte Fischerhütte steht am Ufer, die Autofahrer fahren an ihm achtlos vorbei, da nicht mehr von der Straße aus sichtbar.
Eigentlich sehr schade darum.
Gruß kartenhai
Hallo Kartenhai
Ich habe kaum eine Ansichtskarte von Norwegen. Vielleicht kann ich einige später zeigen.
Auf deine Karte vom Karfsee sehen wir Richtung die Alpen und Österreich.
Der Blick auf meine Karte hier ist auch gegen Österreich gerichtet, aber zeigt meistens der Stadt Simbach am Inn. In 1897 gelaufen.
Viele Grüsse
Nils
Weilheim Prägedruck-Litho von 1903 mit dem Hauptplatz. Der Postbote wird vielen aus einer Werbung hier im Forum bekannt sein.
Diese Prägedruckbilder (Postbote mit Briefkasten) wurden vom Hersteller-Verlag bei vielen verschiedenen Orten eingesetzt, ein zum Ort passendes Schwarz-weiß-Foto wurde jeweils eingesetzt.
Wie man an dem interessanten Briefkasten sieht, wurde der damals 8 x am Tag geleert, 4 x am Vormittag und 4 x am Nachmittag, das Schild mit der nächsten Leerung wurde immer neu eingestellt. Heute genügt eine Leerung am Tag bei normalen Briefkästen.
Gruß kartenhai
Eine Karte von Garmisch-Partenkirchen mit dem Marktplatz und der Zugspitzgruppe aus dem Jahre 1938, wie man auch unschwer an einem damals vorherrschenden Symbol erkennen kann.
Gruß kartenhai
Der Ammersee aus der Vogelschau mit Alpenkette. Rechts oben fliegt das Luftschiff Parseval. Eine Karte aus dem Atelier Eugen Felle in Isny.
Gruß kartenhai
Vom Königssee bei Berchtesgaden eine so genannte Holzbrand-Imitat-Karte aus dem Jahre 1898, mit der Kirche St. Bartolomä, einem Hirsch und den Bergen. Der Watzmann befindet sich rechts außerhalb der Karte und ist leider nicht zu sehen.
Die Karte sieht aus wie auf echtem Holz gemalt.
Gruß kartenhai
Murnau am Staffelsee mit Brauerei vor der Alpenkulisse von Garmisch-Partenkirchen.
Gruß kartenhai
Schlittschuhläufer im Winter 1898 auf dem zugefrorenen Starnberger See vor der Roseninsel, auf der sich König Ludwig II. öfters aufhielt.
Das Casino dort, eine Art von Schlösschen, wurde nach jahrzehntelangem Verfall wieder restauriert und ist heute als Museum zu besichtigen, der damalige Rosengarten mit einer blau-weißen Glassäule in der Mitte wurde detailgetreu wieder hergestellt.
Gruß kartenhai
Eine Panorama-Karte vom Schliersee um 1900.
Links oben über dem Edelweiß grüßt ein Einheimischer herab, es könnte sich aber auch um den berühmten Wildschütz Jennerwein handeln, der hier rund um den See früher als Wilderer sein Unwesen trieb, am Ende erschossen wurde und heute auf dem Friedhof in Schliersee sein Grab hat.
Die Geschichte von Jennerwein steht hier:
Gruß kartenhai
Schwaiganger bei Murnau, das ehemalige Remonte-Depot, in dem früher die Pferde für die Soldaten gezüchtet wurden, mit Bergpanorama.
Auch heute noch ist es ein Haupt- und Landgestüt, ein Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Pferdehaltung.
Gruß kartenhai