Hallo,
möchte hier mal einen thread über die Aushilfsstempel in Bayern beginnen.
Laut Sem-Handbuch, 8. Auflage, verdankt diese Stempelgruppe "ihr Entstehen der Tatsache, dass die normalen Poststempel - teils durch häufigen Gebrauch - beschädigt wurden und der Reparatur bedurften. In dieser Zeit verwendete man aushilfsweise einen "Reservestempel", der entweder aus einem ein- oder mehrzeiligen Stempel bestand. Letzteren setzte man normalerweise aus einem Stempelkasten zusammen. Daher ist das Erscheinungsbild dieser interessanten Stempelgruppe nicht einheitlich. Oftmals tauchen sogar innerhalb des Verwendungsortes voneinander abweichende Typen auf. Ausserdem sind Zufallsabschläge von Formular- oder Fahrpoststempeln sowie Entwertungen durch Stationsstempel der Bahnpost möglich..."
Ich zeige hier einen AH-Stempel aus Murnau auf Brief aus Augsburg nach Murnau, vom 11. Juni 1871. Die Marke war in Augsburg nicht entwertet worden, was der Expeditor in Murnau mit dem zu dieser Zeit lediglich als Datums-Einzeiler verfügbaren AH-Stempel nachträglich durchführte. Zumindest ist dies meine Hypothese, da laut Sem zwar ein Einzeiler (Antiqua) aus Murnau bekannt ist, aber keiner aus Augsburg.
Diese Kombination - Entwertung am Zielort, und das mit AH-Stempel - dürfte auch nicht alltäglich sein, zumal der Brief rückseitig den Murnauer Halbkreisstempel als Ankunftsstempel (schwach abgeschlagen) trägt, der aber nicht zur Markenentwertung auf der Vorderseite zum Einsatz kam.
Sem gibt für den Murnauer Einzeiler als Verwendungszeitraum 1869 an, und bei ihm sind auch nur Dienstbriefe mit dem AH-Stempel bekannt.
Kann jemand den Stempel als Murnauer AH-Stempel bestätigen?